Back to photostream

South Africa - Kruger National Park

Von Wielligh's Baobab

 

Kruger National Park is one of the largest game reserves in Africa. It covers an area of 19,485 km2 (7,523 sq mi) in the provinces of Limpopo and Mpumalanga in northeastern South Africa, and extends 360 km (220 mi) from north to south and 65 km (40 mi) from east to west. The administrative headquarters are in Skukuza. Areas of the park were first protected by the government of the South African Republic in 1898, and it became South Africa's first national park in 1926.

 

To the west and south of the Kruger National Park are the two South African provinces of Limpopo and Mpumalanga. In the north is Zimbabwe, and to the east is Mozambique. It is now part of the Great Limpopo Transfrontier Park, a peace park that links Kruger National Park with the Gonarezhou National Park in Zimbabwe, and with the Limpopo National Park in Mozambique.

 

The park is part of the Kruger to Canyons Biosphere an area designated by the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) as an International Man and Biosphere Reserve (the "Biosphere").

 

The park has nine main gates allowing entrance to the different camps.

 

(Wikipedia)

 

Adansonia digitata, the African baobab, is the most widespread tree species of the genus Adansonia, the baobabs, and is native to the African continent. The long-lived pachycauls are typically found in dry, hot savannahs of sub-Saharan Africa, where they dominate the landscape, and reveal the presence of a watercourse from afar. Their growth rate is determined by ground water or rainfall, and their maximum age, which is subject to much conjecture, seems to be in the order of 1,500 years. They have traditionally been valued as sources of food, water, health remedies or places of shelter and are steeped in legend and superstition. European explorers of old were inclined to carve their names on baobabs, and many are defaced by modern graffiti.

 

The scientific name Adansonia refers to the French explorer and botanist, Michel Adanson (1727–1806), who observed a specimen in 1749 on the island of Sor, Senegal. On the nearby Îles des Madeleines Adanson found another baobab, 3.8 metres (12 ft) in diameter, which bore the carvings of passing mariners on its trunk, including those of Henry the Navigator in 1444 and André Thevet in 1555. When Théodore Monod searched the island in the 20th century, this tree was not to be found. Adanson concluded that the baobab, of all the trees he studied, "is probably the most useful tree in all." He consumed baobab juice twice a day while in Africa, and was convinced that it maintained his health. "Digitata" refers to the digits of the hand, as the baobab has compound leaves with normally five (but up to seven) leaflets are akin to a hand.

 

Common names for the baobab include monkey-bread tree (the soft, dry fruit is edible), upside-down tree (the sparse branches resemble roots), and cream of tartar tree (cream of tartar).

 

The trees usually grow as solitary individuals, and are large and distinctive elements of savannah or scrubland vegetation. Some large individuals live to well over a thousand years of age. All baobab trees are deciduous, losing their leaves in the dry season, and remain leafless for eight months of the year.

 

They can grow to between 5–25 m (16–82 ft) in height. They are in fact known both for their height and trunk's girth. The trunk tends to be bottle-shaped and can reach a diameter of 10–14 m (33–46 ft). The span of the roots actually exceed the tree's height, a factor that enables it to survive in a dry climate. Many consider the tree to be “upside-down” due to the trunk likeness to a taproot and the branches akin to finer capillary roots. The trunk is smooth and shiny and can range from being reddish brown to grey. The bark can feel cork-like. The branches are thick and wide and very stout compared to the trunk.

 

During the early summer (October to December in southern hemisphere) the tree bears very large, heavy, white flowers. These are 12 cm (4.7 in) across and open during the late afternoon to stay open for one night. The pendulous, showy flowers have a very large number of stamens. They have a sweet scent but later emit a carrion smell, especially when they turn brown and fall after 24 hours. Researchers have shown that they appear to be primarily pollinated by fruit bats of the subfamily Pteropodinae. The flowers have 5 petals that are leathery and hairy on the inside. The sepals are cup-shaped and 5-cleft. The stamens are divided into multiple anthers and styles are 7-10 rayed.

 

The indehiscent fruit are large, egg-shaped capsules. They are filled with pulp that dries, hardens, and falls to pieces which look like chunks of powdery, dry bread. The seeds are hard, black and kidney-shaped.

 

They are native to mainland Africa. The tree has also been introduced to other regions such as Australia and Asia. The northern limit of its distribution in Africa is associated with rainfall patterns; only on the Atlantic coast and in the Sudanian Savanna does its occurrence venture naturally into the Sahel. On the Atlantic coast, this may be due to spreading after cultivation. Its occurrence is very limited in Central Africa, and it is found only in the very north of South Africa. In Eastern Africa, the trees grow also in shrublands and on the coast. In Angola and Namibia, the baobabs grow in woodlands, and in coastal regions, in addition to savannahs. and in Penang, Malaysia, along certain streets.

 

The baobab is native to most of Africa, especially in drier, less tropical climates. It is not found in areas where sand is deep. It is sensitive to water logging and frost. More specifically: Mauritania, Senegal, Guinea, Sierra Leone, Mali, Burkina Faso, Ghana, Togo, Benin, Niger, Nigeria, northern Cameroon, Chad, Sudan, Congo Republic, DR Congo (formerly Zaire), Eritrea, Ethiopia, southern Somalia, Kenya, Tanzania, Zambia, Zimbabwe, Malawi, Mozambique, Angola, São Tomé, Príncipe, Annobon, Java (introduced), Nepal (introduced), Sri Lanka (introduced), Philippines (introduced), Jamaica (introduced), South Africa (Transvaal), Namibia, Botswana, Puerto Rico (introduced), Haiti (introduced), Dominican Republic (introduced), Venezuela (introduced), Seychelles (introduced), Madagascar (introduced), Comoros (introduced), India (introduced), southwest Yemen (introduced), Oman (Dhofar) (introduced), Guangdong (introduced), Fujian (introduced), Yunnan (introduced).

 

Adansonia trees produce faint growth rings, probably annually, but they are not reliable for aging specimens, because they are difficult to count and may fade away as the wood ages. Radiocarbon dating has provided data on a few individuals of A. digitata. The Panke baobab in Zimbabwe was some 2,450 years old when it died in 2011, making it the oldest angiosperm ever documented, and two other trees — Dorslandboom in Namibia and Glencoe in South Africa — were estimated to be approximately 2,000 years old. Another specimen known as Grootboom was dated after it died and found to be at least 1275 years old. Greenhouse gases, climate change, and global warming appear to be factors reducing baobab longevity.

 

The baobab is a traditional food plant in Africa, but is little-known elsewhere. The fruit has been suggested to have the potential to improve nutrition, boost food security, foster rural development, and support sustainable land care.

 

The African baobab fruit is usually 15–20 cm (6–8 in) long, but can be as big as 25 centimetres (9.8 in). In Sudan — where the tree is called tebeldi — people make tabaldi juice by soaking and dissolving the dry pulp of the fruit in water, locally known as gunguleiz.

 

Baobab leaves can be eaten as a relish. Young fresh leaves are cooked in a sauce and sometimes are dried and powdered. The powder is called lalo in Mali and sold in many village markets in Western Africa. The leaves are used in the preparation of a soup termed miyan kuka in Northern Nigeria and are rich in phytochemicals and minerals. Oil extracted by pounding the seeds can be used for cooking but this is not widespread.

 

Baobab leaves are sometimes used as forage for ruminants in dry season. The oilmeal, which is a byproduct of oil extraction, can also be used as animal feed. In times of drought, elephants consume the juicy wood beneath the bark of the baobab.

 

In 2008, the European Union approved the use and consumption of baobab fruit. It is commonly used as an ingredient in smoothies and cereal bars. In 2009, the United States Food and Drug Administration (US FDA) granted generally recognized as safe (GRAS) status to baobab dried fruit pulp as a food ingredient.

 

In Africa, the different populations of baobabs have revealed significant genetic differences. It has consequently been suggested that the taxon contains more than one species. The shape of their fruit especially, varies considerably from region to region.

 

Baobab seed withstand drying and remain viable over long periods, as it has a hard seed coat. It can potentially be dispersed over long distances, and its germination potential is improved when it has passed through the digestive tract of an animal. Animals like elephants, black rhinos and eland can potentially convey the seeds over long distances. Baboons likewise spread the seeds in their dung, but over shorter distances.

 

Pollination in the baobab is achieved primarily by fruit bats, but bush babies and several kinds of insect also assist. Some aspects of the baobab's reproductive biology are not yet understood. It is still speculated whether fertile baobab seeds can result from pollination by the tree's own pollen. It would appear as if pollen from another tree is required for fertile seed, as isolated trees do form seed, only to abort them at a late stage. The existence of some very isolated trees, may then be due to their self-incompatibility and inability to reproduce.

 

Arab traders introduced it to northwestern Madagascar. There they were often planted at the center of villages, and sometimes outlived them.

 

Along the Zambezi, the tribes believe that baobabs were upright and too proud. The gods became angry and uprooted them and threw them back into the ground upside-down. Evil spirits now cause bad luck to anyone that picks up the sweet white flowers. More specifically, a lion will kill them. In Kafue National Park, one of the largest baobabs is known as “Kondanamwali” or the “tree that eats maidens.” The tree fell in love with four beautiful maidens. When they reached puberty, they made the tree jealous by finding husbands. So, one night, during a thunderstorm, the tree opened its trunk and took the maidens inside. A rest house has been built in the branches of the tree. On stormy nights, the crying of the imprisoned maidens can still be heard. Some people believe that women living in kraals where baobabs are plenty will have more children. This is scientifically plausible as those women will have better access to the tree's vitamin-rich leaves and fruits to complement a vitamin-deficient diet.

 

The tree also plays a role in Antoine De Saint-Exupéry’s fictional children’s book, The Little Prince. In the story, baobabs are described as dangerous plants which must be weeded out from the good plants, less they overcome a small planet and even break it to pieces.

 

As of April 2015 baobabs are not yet classified by the IUCN's Red List criteria, but they are a part of the “Catalogue of Life.” The baobab is a protected tree in South Africa. In the Sahel, the effects of drought, desertification and over-use of the fruit have been cited as causes for concern.

 

(Wikipedia)

 

Der Kruger-Nationalpark (deutsch häufig falsch Krüger-Nationalpark) ist das größte Wildschutzgebiet Südafrikas. Er liegt im Nordosten des Landes in der Landschaft des Lowveld auf dem Gebiet der Provinz Limpopo sowie des östlichen Abschnitts von Mpumalanga. Seine Fläche erstreckt sich vom Crocodile-River im Süden bis zum Limpopo, dem Grenzfluss zu Simbabwe, im Norden. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 350 km, in Ost-West-Richtung ist der Park durchschnittlich 54 km breit und umfasst eine Fläche von rund 20.000 Quadratkilometern. Damit gehört er zu den größten Nationalparks in Afrika.

 

Das Schutzgebiet wurde am 26. März 1898 unter dem Präsidenten Paul Kruger als Sabie Game Reserve zum Schutz der Wildnis gegründet. 1926 erhielt das Gebiet den Status Nationalpark und wurde in seinen heutigen Namen umbenannt. Im Park leben 147 Säugetierarten inklusive der „Big Five“, außerdem etwa 507 Vogelarten und 114 Reptilienarten, 49 Fischarten und 34 Amphibienarten.

 

(Wikipedia)

 

Der Afrikanische Affenbrotbaum (Adansonia digitata), auch Afrikanischer Baobab (von arabisch bu-hubub) genannt, zählt zur Unterfamilie der Bombacoideae in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Er gehört zu den bekanntesten und charakteristischsten Bäumen des tropischen Afrika.

 

Der wissenschaftliche Gattungsname ehrt den europäischen Entdecker des Baums, den französischen Naturforscher Michel Adanson, der im 18. Jahrhundert in Saint-Louis den ersten Botanischen Garten Senegals anlegte. Das Artepitheton digitata spielt auf die Form der Blätter an, die sich aus fünf bis neun Einzelblättchen zusammensetzen, welche entfernt an die Finger einer menschlichen Hand erinnern.

 

Der Affenbrotbaum zeichnet sich durch einen relativ kurzen, extrem dicken Stamm aus. So steht in Südafrika im Letaba-Distrikt ein Affenbrotbaum, der bei einer Höhe von 19 Metern einen Stammdurchmesser von 10,64 Metern aufweist. In Ostafrika treten sehr häufig flaschenförmige Stammformen auf, bei denen sich der Stamm abrupt in wenigen Metern Höhe stark verjüngt.

 

Die Baumkrone besteht aus kräftigen, oft unförmig erscheinenden Ästen, die eine weit ausladende Krone bilden. Im unbelaubten Zustand erinnert die Astkrone an ein Wurzelsystem, was zu der Legende beigetragen hat, der Affenbrotbaum sei ein vom Teufel verkehrt herum gepflanzter Baum.

 

Der Stamm ist häufig tief gefurcht oder weist kehlige Vertiefungen auf. Die graubraune bis graue Rinde ist zwischen fünf und zehn Zentimeter dick. Deshalb kann der Baum kleinere Buschbrände relativ unversehrt überstehen. Sie ist außen hart und innen faserig. Junge Bäume haben zuerst eine Pfahlwurzel. Mit zunehmendem Alter des Baumes entwickelt sich ein Lateralwurzelsystem, das bis in 1,8 Meter Tiefe reicht. In horizontaler Richtung erstreckt sich das Wurzelsystem weiter als die Baumhöhe.

Baobab im Senegal

 

Bei Baobabs werden entsprechend der Stammform vier Entwicklungsphasen unterschieden: schmale Schösslinge, Kegelförmige, Flaschenförmige und Alte. Schösslinge (bis 10–15 Jahre) wachsen zunächst ohne ausgeprägtes Dickenwachstum zu einer Höhe von vier bis sechs Metern heran, die Äste ragen spitzwinklig nach oben. Auf geeigneten Standorten wachsen die jungen Baobabs anfangs jährlich zwischen 80 und 100 Zentimetern. Dann schwillt der Stamm zu einer Kegelform an (bis 60 bis 70 Jahre), der Baum wird 5 bis 15 Meter hoch und bis zu 7 Meter dick, und der Baum blüht erstmals. In einem Alter von 30 bis 40 Jahren beginnen die Äste rechtwinklig vom Stamm weg zu wachsen und nehmen ab diesem Zeitpunkt in ihrem Längenwachstum deutlich zu. Danach ist der Baum mit 10 bis 20 Metern in der Höhe ausgewachsen, der Stamm nimmt in der Dicke nur langsam zu und entwickelt eine Flaschenform (200–300 Jahre). Ein Baum kann im Alter von einhundert Jahren bereits einen Stammdurchmesser von vier bis fünf Metern erreicht haben. Schließlich entwickelt der Baum eine ausladende Krone und wächst nur noch sehr langsam in die Breite; hohle und mehrfache Stämme sind häufig zu finden (Alter: bis zu 800 Jahre).

 

Der Affenbrotbaum ist ein periodisch laubabwerfender Baum. Die einfachen oder handförmigen, langstieligen und wechselständigen Laubblätter erscheinen an den Zweigenden im Frühsommer kurz vor dem Beginn der Regenzeit und entwickeln sich vollständig innerhalb von vier Wochen. Bleibt der Regen aus oder ist die Regenmenge sehr gering, verzögert sich die Blattentwicklung.

 

Affenbrotbäume treiben zuerst Blätter von einfacher elliptischer Form aus, die jedoch sehr frühzeitig wieder abgeworfen werden; auch an jungen Pflanzen sind die Blätter einfach. Ihnen folgen glänzend grüne Laubblätter, die fünf- bis neunteilig sind. Sie haben einen Durchmesser von etwa 20 Zentimetern; die Blätter oder Blättchen sind jeweils ganzrandig und bespitzt bis zugespitzt. Der Blattstiel ist bis 16 Zentimeter lang.

 

Das Alter, in dem der Baum das erste Mal Blüten ansetzt, ist abhängig von seinem Verbreitungsgebiet. In Westafrika blüht der Affenbrotbaum erstmals im Alter von acht bis zehn Jahren, in Ost- und Südafrika frühestens mit 16 Jahren.

 

Der Blütenansatz erfolgt vier Wochen nach der Blattentwicklung. Die Hauptblütezeit beträgt vier Wochen, die einzelne Blüte blüht dagegen nur 24 Stunden. In dieser Zeit ist sie für etwa 16 bis 20 Stunden bestäubungsfähig.

 

Die zwittrigen Blüten mit doppelter Blütenhülle erscheinen meist einzeln oder paarig. Die sehr großen Blüten sind von wachsig-weißer Farbe und hängen an langen Stielen von den Blattachseln herab. Sie bestehen aus fünf Kronblättern, die sich ein wenig überlappen und 4,5 bis 5 Zentimeter breit und 12 Zentimeter lang sind. Sowie einem drei- bis fünflappigen, leicht haarigen Kelch. Jede Blüte beinhaltet 720 bis 1.600 rasierpinselförmig angeordnete Staubblätter, die an ihrer Basis zu einer 1,5 bis 4,5 Zentimeter langen, schmalen Röhre (Androphor) zusammengewachsen sind. Der mehrkammerige Fruchtknoten ist oberständig, mit einem langen und vorstehenden Griffel mit einer mehrlappigen Narbe. Auch hier zeigen sich geografische Unterschiede. In Ost- und Südafrika ist der Blütenstiel lediglich 20 Zentimeter lang, in Westafrika dagegen bis zu 90 Zentimeter.

 

Die für Menschen auf Grund ihres süßlichen Aasgeruches unangenehm riechenden Blüten öffnen sich ab dem späten Nachmittag und sind am nächsten Morgen ganz offen. Während der Nacht werden sie durch Flughunde wie den Palmen- und den Nilflughund bestäubt. Auch der Großohr-Riesengalago, der Senegal-Galago und verschiedene Nachtfalter besuchen die Blüten und tragen in kleinerem Umfang zur Bestäubung bei.

 

Nach der Bestäubung entwickeln sich an den langen Stielen innerhalb von acht Monaten holzige und samtig behaarte, nicht öffnende, vielsamige Kapseln, die je nach Verbreitungsgebiet unterschiedlich geformt sind. Bei in Angola verbreiteten Affenbrotbäumen ist die Frucht von länglicher Form, in den anderen natürlichen Verbreitungsgebieten eher ei- bis kugelförmig. Die an Stielen herabhängenden Früchte werden 25 bis 50 Zentimeter lang. Sie verfärben sich während des Reifungsprozesses von Grün über Gelb in ein Graubraun.

 

Das auch für den Menschen essbare Fruchtfleisch ist weiß und trocken-mehlig, schmeckt durch den Vitamin-C-Gehalt säuerlich und ist von einer Konsistenz, die in etwa an feste, brüchige Watte erinnert. Darin eingebettet sind die dunkelbraunen Samen der Früchte, die man herausbrechen und gleichfalls essen kann. Sie sind relativ glatt, haselnussgroß, nierenförmig und sehr fettreich.

 

Vor allem Elefanten und Paviane, aber auch Antilopen und Kleinsäuger fressen die Früchte und nehmen dabei auch die Samen auf, die aber den Verdauungstrakt unaufgeschlossen passieren und von Vögeln aus dem ausgeschiedenen Kot herausgepickt werden. Die Samen bleiben mehrere Jahre keimfähig. Ihre lange Keimruhe endet in der Natur vermutlich durch Buschfeuer, langanhaltende Regenfälle oder die Verdauung durch Elefanten (Endochorie).

 

Unbehandelt beträgt die Keimfähigkeit der Samen unter 20 %. Man kann sie künstlich keimfähig machen, indem sie mit kochend heißem Wasser übergossen und etwa einen Tag in der Flüssigkeit stehen gelassen werden. Je nach Witterungsbedingungen können solcherart vorbehandelte Samen dann nach drei Wochen bis sechs Monaten zur Keimung kommen. Auch Säurebehandlung und Anschleifen der dicken Samenschale können die Keimfähigkeit steigern.

 

Die Mächtigkeit der Bäume und ihre unregelmäßige Wuchsform hat immer wieder dazu geführt, dass ihr Alter überschätzt wurde. So war David Livingstone der Überzeugung, dass ein Baum, den er am Sambesi entdeckte, ein Alter von mindestens 4000 Jahren aufweise. Umfangreiche Untersuchungen in Kenia, Mali, Sudan, Tansania und Sambia haben jedoch gezeigt, dass nur sehr wenige Affenbrotbäume älter als 400 Jahre sind.

 

2018 berichteten Forscher von einem teilweisen bzw. vollständigen Absterben von 9 der 13 ältesten Baobabs innerhalb der vergangenen zwölf Jahre. Die Ursache hierfür sei unbekannt; womöglich hätten Klimaveränderungen einen Einfluss. Der Studie zufolge sei der weltweit älteste Baobab, Panke in Simbabwe, nach über 2.500 Jahren (2.429 [±14] Jahre mit Radiokohlenstoffmethode gemessen) in den Jahren 2010–2011 abgestorben. Der älteste weitgehend intakte Baobab sei nun Humani Bedford Old baobab in Simbabwe mit einem geschätzten Alter von 1.800 Jahren.

 

Die Mächtigkeit der Bäume und ihre unregelmäßige Wuchsform hat immer wieder dazu geführt, dass ihr Alter überschätzt wurde. So war David Livingstone der Überzeugung, dass ein Baum, den er am Sambesi entdeckte, ein Alter von mindestens 4000 Jahren aufweise. Umfangreiche Untersuchungen in Kenia, Mali, Sudan, Tansania und Sambia haben jedoch gezeigt, dass nur sehr wenige Affenbrotbäume älter als 400 Jahre sind.

 

2018 berichteten Forscher von einem teilweisen bzw. vollständigen Absterben von 9 der 13 ältesten Baobabs innerhalb der vergangenen zwölf Jahre. Die Ursache hierfür sei unbekannt; womöglich hätten Klimaveränderungen einen Einfluss. Der Studie zufolge sei der weltweit älteste Baobab, Panke in Simbabwe, nach über 2.500 Jahren (2.429 [±14] Jahre mit Radiokohlenstoffmethode gemessen) in den Jahren 2010–2011 abgestorben. Der älteste weitgehend intakte Baobab sei nun Humani Bedford Old baobab in Simbabwe mit einem geschätzten Alter von 1.800 Jahren.

 

Elefanten nutzen die Fähigkeit des Affenbrotbaumes zur Wasserspeicherung. Mit den Stoßzähnen brechen sie die Rinde des Affenbrotbaums auf, entfernen mit dem Rüssel die feuchten Fasern im Bauminnern und kauen diese, um so Feuchtigkeit zu gewinnen. Dabei entstehen große Hohlräume in den Bäumen, die dazu führen können, dass die Bäume kollabieren. Es sollen schon Elefanten durch plötzlich umstürzende Affenbrotbäume erschlagen worden sein.

 

Große Elefantenpopulationsdichten in verschiedenen Nationalparks führten und führen zu einer Gefährdung der Bestände des Baobab, da dessen natürliche Sukzession nicht ausreicht, die Bestandsdichte zu erhalten. Besonders in den Nationalparks Simbabwes gibt es mittlerweile so viele Elefanten, dass sie das langfristige Überleben der Affenbrotbaumbestände gefährden. In anderen Regionen, in denen aufgrund des Bevölkerungsdrucks die landwirtschaftliche Nutzung intensiviert wurde, fehlen dagegen Wildtiere, die die Samen der Affenbrotbäume verbreiten. Auch wenn man die Bäume, die nur sehr schwer zu roden sind, in der Regel stehen lässt, wenn Land einer landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt wird, ist damit die natürliche Verjüngung der Bestände unterbunden.

 

Der Affenbrotbaum ist Wirtspflanze für eine Reihe von Insekten, die als landwirtschaftliche Schädlinge betrachtet werden, und Nebenwirt einiger, besonders für Kakao- und Baumwollpflanzungen problematischer Schadinsekten. Rodungen von Affenbrotbäumen haben jedoch gezeigt, dass diese Schädlinge auf andere Wirtspflanzen ausweichen, wenn Affenbrotbäume fehlen.

 

Der Affenbrotbaum bietet außerdem zahlreichen weiteren Tierarten Schutz und Nahrung. So nisten in der Krone der Affenbrotbäume beispielsweise Webervögel und Sperlingspapageien; Galagos suchen dort Schutz. Höhlen im Stamm und in den Ästen werden von Blauracken, Eisvögeln, Schleiereulen, Nashornvögeln und einer Reihe von Arten der Langflügelpapageien und Unzertrennlichen zum Brüten genutzt. In einzelnen Regionen brütete der Graukopfpapagei ausschließlich in Höhlen des Affenbrotbaums. Die Früchte des Baums werden außer von Vögeln auch von Elefanten und Pavianen sowie Antilopen und einer Reihe von Kleinsäugern gefressen.

 

Die San, Bewohner der Kalahari-Wüste, zapfen direkt den Wasservorrat der Bäume an, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Auch Fruchtfleisch, Samen, Rinde, Blätter und Sprösslinge des Affenbrotbaums sind vielseitig einsetzbar; die Höhlungen des Baumes werden außerdem als Speicher für Getreide und Wasser verwendet.

 

Ähnlich der Rolle, die früher Linden und Eichen im mitteleuropäischen Dorfleben innehatten, spielt der Affenbrotbaum außerdem im afrikanischen Leben eine große Rolle. An zentral gelegenen Bäumen finden in vielen Dörfern Märkte, Verhandlungen und sonstige soziale Ereignisse statt.

 

In der afrikanischen Volksmedizin findet nahezu jeder Teil des Affenbrotbaums Verwendung. So werden die Früchte beispielsweise gegen Infektionen und Krankheiten wie Pocken und Masern eingesetzt. Die Blätter werden bei Erkrankungen wie Ruhr, Diarrhöe, Koliken und Magen-Darm-Entzündungen eingenommen. Die Samen werden als Herzmittel, bei Zahnschmerzen, Leberinfektionen und Malaria-Erkrankungen genutzt.

 

Biochemisch nachgewiesen wurde das Vorkommen von Proanthocyanidinen im Perikarp der Früchte. Allerdings stehen placebokontrollierte klinische Studien zur Bewertung der phytopharmakologischen Wirkstoffe aus.

 

Das Fruchtfleisch und die Samen sind reich an Proteinen, Kohlenhydraten und Öl und enthalten besonders die Mineralien Calcium, Kalium und Magnesium. Nach Entfernung der Samen und Fasern wird das Fruchtfleisch getrocknet und entweder unverarbeitet gegessen oder in Milch oder Breie gemischt. Aus den fettreichen Samen gewinnt man durch Pressen ein Öl, welches reich an Palmitinsäure ist und eine hohe oxidative Stabilität aufweist; in Pulverform dient es zum Andicken von Suppen. Die Samen werden auch geröstet gegessen oder fermentiert als Gewürz verwendet.

 

Die Blätter des Affenbrotbaums werden außerdem als Gemüse genutzt, indem sie wie Spinat zubereitet entweder frisch gegessen oder getrocknet und pulverisiert werden. 100 Gramm haben einen Energiewert von durchschnittlich 289 kJ (69 kcal) und enthalten unter anderem 3,8 Gramm Eiweiß sowie 50 Milligramm Ascorbinsäure. In Nigeria werden die Blätter als kuka bezeichnet. Kuka-Suppe ist eine für dieses Land typische Spezialität.

 

Auch zur Getränkeherstellung sind die Früchte geeignet: Das Fruchtfleisch kann bierartig vergoren werden. Im Sudan wird aus Fruchtfleisch mit Wasser ein Getränk unter dem Namen Tabaldi hergestellt.

 

Der Baum liefert darüber hinaus Material für Kleidung, zum Dachdecken, Halsschmuck, Schnüre und Seile, Netze, Matten, Hüte, Tabletts, Kisten, Körbe und Papier. Verwendet werden dafür die Fasern des inneren Bastes, die sehr dauerhaft und kräftig sind. Sie werden gewonnen, indem die Rinde der Bäume abgeschält wird. Ähnlich wie bei Korkeichen regeneriert sich die Rinde wieder, so dass die Bäume wiederholt als Bastlieferanten genutzt werden können. Aus den Wurzeln wird ein roter Farbstoff gewonnen; der Pollen ergibt, vermischt mit Wasser, einen Klebstoff. Aufgrund des hohen Pottascheanteils wird aus der Asche verschiedener Baumteile außerdem Seife hergestellt.

 

Affenbrotbäume, die einen hohlen Stamm haben, sollen gelegentlich als Gefängnis oder Toilette verwendet werden; aus Westafrika wird berichtet, dass hohle Affenbrotbäume auch als Begräbnisstätte fungieren.

 

Forstwirtschaftlich wird der Affenbrotbaum dagegen nicht genutzt. Aufgrund seiner Elastizität ist das leichte Holz nur schwer mit der Axt zu bearbeiten, und es verrottet sehr schnell.

 

Aufgrund seines Aussehens ranken sich mehrere Legenden um den Affenbrotbaum.

 

Nach einer in Afrika weit verbreiteten Vorstellung riss der Teufel den Baum aus und steckte ihn anschließend mit den Zweigen zuerst in den Boden, so dass die Wurzeln nun in die Luft ragen. Einer anderen Erzählung zufolge wollte der Baum bei seiner Entstehung schöner als alle anderen Bäume werden. Als ihm dies jedoch nicht gelang, steckte er seinen Kopf in die Erde und das Wurzelwerk ragte gegen den Himmel. Aus dem Reich der Schöpfungsmythologie erschließt sich uns eine weitere Erklärung: Als am Anbeginn der Welt die Hyäne beim ersten Blick ins spiegelnde Wasser ihre eigene Hässlichkeit erkannte, war sie darüber sehr erzürnt. Sie riss einen Baobab aus und schleuderte ihn gen Himmel, um ihren Schöpfer zu treffen, der ihr dies angetan hatte. Der Baum jedoch verfehlte sein Ziel, stürzte zurück zur Erde, blieb dort umgekehrt im Boden stecken und wächst seither mit den Wurzeln nach oben.

 

Als Sitz von Göttern und Geistern spielt der Baobab außerdem in einer Reihe weiterer afrikanischer Legenden und Sagen eine Rolle.

 

In der modernen westafrikanischen Literatur steht der Baobab häufig als ein Symbol des traditionellen afrikanischen Lebens und der unberührten, ewigen Natur. Orte mit "heiligen" Baobabs werden oftmals als Sinnbild des Garten Eden verwendet.

 

Auch in die europäische Kinderliteratur hat der Baum Eingang gefunden. In Antoine de Saint-Exupérys Geschichte Der Kleine Prinz sorgt sich dieser, dass Baobabs seinen kleinen Asteroiden überwuchern und mit ihrem Wurzelwerk sprengen könnten: „Die Affenbrotbäume beginnen damit klein zu sein, bevor sie groß werden.“

 

Auch in der modernen deutschsprachigen Lyrik ist der Affenbrotbaum gelegentlich als Sujet anzutreffen (so z. B. bei Paul Celan). Hans Magnus Enzensberger benutzt den Affenbrotbaum als Bild für das Neuronale Netz.

 

(Wikipedia)

54,325 views
32 faves
1 comment
Uploaded on October 4, 2020
Taken on August 8, 2019