Germany / Hesse - Bergpark Wilhelmshöhe
Deutschland / Hessen - Bergpark Wilhelmshöhe
Bergpark Wilhelmshöhe is a landscape park in Kassel, Germany. The area of the park is 2.4 square kilometres (590 acres), making it the largest European hillside park, and second largest park on a hill slope in the world. Construction of the Bergpark, or "mountain park", began in 1689 at the behest of the Landgraves of Hesse-Kassel and took about 150 years. The park is open to the public today. Since 2013, it has been a UNESCO World Heritage Site.
Bad Wilhelmshöhe, a Stadtteil of Kassel in northern Hesse, is situated west of the city centre at the foot of the Habichtswald hill range. It is also known for Kassel-Wilhelmshöhe station on the Hanover–Würzburg high-speed railway line.
Originally laid out in the Baroque style of the giardino all'italiana and the French formal garden, with water features running downhill in cascades to Schloss Wilhelmshöhe, it was later re-arranged into an English landscape garden.
In 1143, Canons Regular from Mainz established the Weißenstein monastery at the site of present-day Schloss Wilhelmshöhe, which was dissolved in the course of the Protestant Reformation. Landgrave Philip I of Hesse used the remaining buildings as a hunting lodge, largely rebuilt by his descendant Maurice of Hesse-Kassel from 1606 to 1610.
The Bergpark came into being as a Baroque park under Landgrave Charles I of Hesse-Kassel. In 1701, the Italian architect Giovanni Francesco Guerniero started the construction of the Hercules monument and the giant cascades. In 1785, Wilhelm (William) IX, Landgrave of Hesse started a large extension of the park, and the following year his architect, Simon Louis du Ry, designed the Neoclassical palace Schloss Wilhelmshöhe.
Meanwhile, the ideals of the landscaping changed from the French Baroque to the English garden. In the course of the extension and modifications, Heinrich Christoph Jussow, apart from contributing to the design of the palace, created constructions still characterizing the park today: artificial ruins like the Löwenburg (Lion's Castle) and the Roman aqueduct, as well as extensions of the water garden like the Lac, the fountain pond, and the Teufelsbrücke (Devil's Bridge) with the Höllenteich (Hell's Pond). In 1793, Karl Steinhöfer added the Steinhöfer Waterfall to the water garden.
Kassel became the capital of the newly created Kingdom of Westphalia, a vassal state of France, ruled by Napoleon's brother Jérôme Bonaparte. He kept court at the palace of Wilhelmshöhe (which was renamed Napoleonshöhe) until 1813, after Napoleon's defeat and the restoration of the electorate. The king's Head Chamberlain and governor of Napoleonshöhe was Count Heinrich von Blumenthal. In 1826, William II, Elector of Hesse ordered the last large construction of the Bergpark Wilhelmshöhe, the grosser Wasserfall (Great Waterfall).
Having sided with Austria in the Austro-Prussian War for supremacy in Germany, the principality was annexed by the Kingdom of Prussia in 1866. The Prussian administration united Nassau, Frankfurt and Hesse-Kassel into the new Prussian province of Hesse-Nassau. Kassel ceased to be a princely residence, the dynasty of the creators of the park ended.
In 1870, after the Battle of Sedan, French Emperor Napoleon III was sent as a prisoner to Schloss Wilhelmshöhe before going into exile in Britain. From 1899, German Emperor Wilhelm II, who went to school in Kassel, chose Wilhelmshöhe as his summer residence, which turned the castle and the park into a centre of European politics for the next two decades. After the armistice which ended World War I, the Oberste Heeresleitung led by Paul von Hindenburg organized and led the withdrawal and demobilization of the German troops from here from November 1918 to February 1919.
Schloss Wilhelmshöhe was damaged by Allied bombs in World War II. From 1968 to 1974, it was rebuilt as an art museum. It houses a wallpaper collection, a collection of Graeco-Roman antiques, and a gallery of Old Masters paintings. The collection focuses on the 16th and 17th century, containing masterpieces by German, Italian, French and Spanish painters. It comprises the second-largest collection of Rembrandts in Germany. Rembrandt's famous "Saskia" and "The Man with the Slouch Hat" by Frans Hals are among them.
In 1972, the Chancellor of West Germany Willy Brandt and the Prime Minister of the German Democratic Republic Willi Stoph met in Schloss Wilhelmshöhe for negotiations between the two German states.
No extensions were made to the Park in the 20th century. Extensive renovations to the Hercules monument and cascades have been ongoing in the 21st century, and are still in progress; much of the monument continues to be shrouded in scaffolding.
The park comprises an area of about 2.4 square kilometres (0.93 sq mi), stretching up to the Karlsberg mountain with the Hercules monument on the summit at 526.2 metres (1,726 ft).
Bergpark Wilhelmshöhe is administrated by the State of Hesse and affiliated with the European Garden Heritage Network since 2009. On 23 June 2013 it was proclaimed as a World Heritage Site during the UNESCO meeting in Phnom Penh. It is part of the Museumslandschaft Hessen Kassel.
Art historian Georg Dehio (1850–1932), inspirator of the modern discipline of historic preservation, described the park as "possibly the most grandiose combination of landscape and architecture that the Baroque dared anywhere" ("vielleicht das Grandioseste, was irgendwo der Barock in Verbindung von Architektur und Landschaft gewagt hat.").
(Wikipedia)
Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Am 23. Juni 2013 wurde er als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt, und er wird von der Deutschen Zentrale für Tourismus unter den Top-100-Sehenswürdigkeiten in Deutschland geführt.
Der Park ist insbesondere durch die in ihm befindlichen Wasserspiele, den Herkules mit gleichnamiger Statue, das Schloss Wilhelmshöhe und die künstliche Ruine Löwenburg bekannt.
Der Bergpark Wilhelmshöhe befindet sich im Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshöhe. Die Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel ließen den Park ab 1696 anlegen. In den folgenden 150 Jahren wurde er erweitert.
Der Bergpark ist einmalig in der Geschichte der europäischen Gartenkunst: Italienische Gärten des Barock waren auch an Berghängen, in Terrassenform, angelegt, umfassten jedoch nie ein so großes Areal, und französische Barockparks erstreckten sich lediglich in der Ebene. Die heutige Parkform, besonders im unteren Bereich, ist jedoch kein Barockgarten, sondern folgt den Ideen des Englischen Landschaftsgartens.
Bekannt ist der Bergpark insbesondere aufgrund der Wasserspiele, die sich im Park vom Herkules über die Kaskaden in Richtung Osten bzw. Schloss Wilhelmshöhe ergießen, und durch die aufwendig gestaltete Gartenkunst. Der Schlosspark ist ein Abbild der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte durch mehrere Epochen. Georg Dehio, Nestor der modernen Denkmalpflege, sagt über den Park: „… vielleicht das Grandioseste, was irgendwo der Barock in Verbindung von Architektur und Landschaft gewagt hat.“
Das Land Hessen stellte im Januar 2012 beim Welterbezentrum der UNESCO den Antrag, den Bergpark in die Liste des UNESCO-Welterbes aufzunehmen. Am 23. Juni 2013 wurde dem Antrag auf der 37. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees in Phnom Penh stattgegeben. Die Anlage ist Deutschlands 38. Weltkulturerbe. Seit 2009 gehört der Park zum European Garden Heritage Network. Der Park wird seit 2006 von der Museumslandschaft Hessen Kassel (mhk) betreut.
Der Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich im Gebiet des westlichsten Kasseler Stadtteils, Bad Wilhelmshöhe, und hinauf in den Hohen Habichtswald. Er ist 2,4 km² groß, was der Fläche von etwa 350 Fußballplätzen entspricht. Die Größenangaben reichen teils bis zu 3,0 km². Zum Habichtswald gehört der Karlsberg (526,2 m ü. NHN) mit dem Herkules auf 515 m Höhe. Östlich begrenzt wird der Park durch den Westrand des bebauten Kasseler Stadtgebiets, wo sich das Schloss Wilhelmshöhe auf etwa 282 m Höhe befindet. Der Bergpark ist einer der östlichsten Bestandteile des Naturparks Habichtswald.
Am Ort des heutigen Bergparks befand sich im 17. Jahrhundert ein bewaldeter Hang des Habichtswaldes, mehr als fünf Kilometer westlich – und damit weit außerhalb – der damaligen Kasseler Stadtgrenze. An der Stelle des jetzigen Schlosses Wilhelmshöhe war im Jahr 1143 von Mainz aus das Kloster Weißenstein der Augustiner-Chorherren gegründet worden. Es bestand ab 1193 als Frauenkloster und wurde nach der Reformation in Hessen (um 1517/1518) aufgelöst. Die verbliebenen Gebäude nutzte Landgraf Philipp I. als Jagdsitz. 1606 bis 1610 erbaute Landgraf Moritz von Hessen-Kassel dort ein Jagdschloss, das weiterhin den Namen Weißenstein trug.
Die Größe des Bergparks, die komplexe Topografie, das ausgedehnte Wegenetz und der Einfluss von Wetter und Jahreszeiten führen dazu, dass sich selbst langjährigen Parkbesuchern bei jedem Aufenthalt neue Eindrücke und Ausblicke bieten können. Die aufwendig gestaltete Landschaft des Parks besteht aus vielen aufgelockerten Grünflächen und Waldabschnitten, die fließend in den Baumbestand des umgebenden Habichtswaldes übergehen. Vor allem im oberen, westlichen Bereich ist der Park nicht klar abgegrenzt.
Die Infrastruktur des Parks umfasst hauptsächlich Spazier- und Wanderwege. Neben den bereits erwähnten Nebenstraßen, die durch den Bergpark führen, kann als Teil der barocken Gesamtkonzeption Bergpark-Wilhelmshöhe auch die Wilhelmshöher Allee betrachtet werden. Sie wurde als rund 4,5 Kilometer lange, völlig gerade verlaufende Ost-West-Achse vom damaligen Stadtrand Kassels zum Schloss Wilhelmshöhe und damit auch in Ausrichtung zum Bergpark und Herkules angelegt. Ein weiterer Teil dieser Konzeption ist die Rasenallee, die direkt aus dem Park in Richtung Norden zum Schloss Wilhelmsthal in der Gemeinde Calden führt.
Zwischen dem Herkules (515 m; auf dem mit 526,2 m noch etwas höheren Plateau des Karlsbergs), der an der höchsten Stelle der Sichtachse Schloss Wilhelmshöhe-Herkules errichtet wurde, und dem Schloss Wilhelmshöhe (ca. 282 m), das im unteren Parkteil steht, besteht ein Höhenunterschied von 238 Meter. Bis hinunter zum westlichen Ende der Wilhelmshöher Allee Ecke Mulangstraße (231 m), wo der Bergpark etwa beginnt, sind es sogar 292 Meter Höhenunterschied.
Der Hüttenberg (555 m), auf dem sich Mauer- und Fundamentreste des Kleinen Herkules (auch Alter Winterkasten genannt) befinden, stellt die höchste Stelle des Bergkamms dar; dessen zweithöchste Stelle ist der Berg Elfbuchen (551,30 m), der sich auch innerhalb des Habichtswaldes aber wohl etwas außerhalb des Bergparks direkt auf der waldreichen Grenze zum Stadtteil Harleshausen befindet.
Der genannte Höhenunterschied ist für den Parkbesucher unmittelbar erlebbar: Am Herkules ist es meist etwas kühler und oft auch windiger, als am tiefer und geschützter liegendem Schloss. Die Topografie bildet sich aber auch in der Vegetation ab: Oben, am Karlsberg wirkt die Bepflanzung karg, beinahe eintönig, Nadelbäume überwiegen. Nach unten hin nimmt die Zahl der Baumarten zu, bis die Vegetation am Schlossteich (Lac), der nochmals etwas tiefer als das Schloss liegt, vielfältig und fast tropisch wirkt.
Der feudale landgräfliche Park ist inzwischen im Besitz des Landes Hessen und für jedermann jederzeit frei zugänglich. Die Lage des Bergpark Wilhelmshöhe – früher weit vor, heute am Rand der Stadt – führt jedoch dazu, dass das Gelände bis heute kein städtischer „Bürgerpark“ ist: Die Besucher des Parks halten sich dort bewusst auf, sind extra angereist und durchqueren ihn nicht nur zufällig. Nach Einbruch der Dunkelheit ist der in den Kernzonen unbeleuchtete Park (lediglich Schloss und Herkules werden angestrahlt) in der Regel menschenleer.
Der Bergpark bildet heute die Kulisse für unterschiedlichste Veranstaltungen und Aktivitäten: Die Bundeswehr nutzte den Park bereits für öffentliche Rekrutengelöbnisse, Künstler für Ausstellungen, wie die nächtlichen Licht(e)wege zwischen 2002 und 2005. Aber auch einzelne Bürger eignen sich das Gelände – oft inoffiziell – an: Während einige den Park für mittelalterliche Rollenspiele benutzen, trommeln andere regelmäßig in den sommerlichen Vollmondnächten. Die Grotten des Bergparks wurden auch bereits für Musik- und Tonaufnahmen genutzt. Als traditionelle winterliche Institution gilt das Schlittschuhlaufen auf dem zugefrorenen Lac und das Rodeln am Schlosshang. Alle zwei Jahre ist der Bergpark Kulisse für den Herkules-Bergpreis sowie weiter jährlich für den traditionellen Herkules-Berglauf von der Reformschule hinauf zum Herkules.
Besucher des Bergparks Wilhelmshöhe können sich in zwei Besucherzentren informieren: 2008 wurde das Besucherzentrum Wilhelmshöhe im alten Stationsgebäude bei der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 1 am Ostfuß des Bergparks eröffnet und 2011 das 550 m² große Besucherzentrum Herkules westlich oberhalb des Parks nahe dem Oktogon. In deren Shops können Eintrittskarten, Bücher und andere Produkte rund um die Museumslandschaft Hessen Kassel und Erfrischungen erworben werden. Schaubilder mit Texten geben Informationen über den Park. Mitarbeiter der Museumslandschaft Hessen-Kassel stehen für Fragen zur Verfügung. Im Besucherzentrum Herkules werden oftmals Filmvorträge gezeigt.
(Wikipedia)
Germany / Hesse - Bergpark Wilhelmshöhe
Deutschland / Hessen - Bergpark Wilhelmshöhe
Bergpark Wilhelmshöhe is a landscape park in Kassel, Germany. The area of the park is 2.4 square kilometres (590 acres), making it the largest European hillside park, and second largest park on a hill slope in the world. Construction of the Bergpark, or "mountain park", began in 1689 at the behest of the Landgraves of Hesse-Kassel and took about 150 years. The park is open to the public today. Since 2013, it has been a UNESCO World Heritage Site.
Bad Wilhelmshöhe, a Stadtteil of Kassel in northern Hesse, is situated west of the city centre at the foot of the Habichtswald hill range. It is also known for Kassel-Wilhelmshöhe station on the Hanover–Würzburg high-speed railway line.
Originally laid out in the Baroque style of the giardino all'italiana and the French formal garden, with water features running downhill in cascades to Schloss Wilhelmshöhe, it was later re-arranged into an English landscape garden.
In 1143, Canons Regular from Mainz established the Weißenstein monastery at the site of present-day Schloss Wilhelmshöhe, which was dissolved in the course of the Protestant Reformation. Landgrave Philip I of Hesse used the remaining buildings as a hunting lodge, largely rebuilt by his descendant Maurice of Hesse-Kassel from 1606 to 1610.
The Bergpark came into being as a Baroque park under Landgrave Charles I of Hesse-Kassel. In 1701, the Italian architect Giovanni Francesco Guerniero started the construction of the Hercules monument and the giant cascades. In 1785, Wilhelm (William) IX, Landgrave of Hesse started a large extension of the park, and the following year his architect, Simon Louis du Ry, designed the Neoclassical palace Schloss Wilhelmshöhe.
Meanwhile, the ideals of the landscaping changed from the French Baroque to the English garden. In the course of the extension and modifications, Heinrich Christoph Jussow, apart from contributing to the design of the palace, created constructions still characterizing the park today: artificial ruins like the Löwenburg (Lion's Castle) and the Roman aqueduct, as well as extensions of the water garden like the Lac, the fountain pond, and the Teufelsbrücke (Devil's Bridge) with the Höllenteich (Hell's Pond). In 1793, Karl Steinhöfer added the Steinhöfer Waterfall to the water garden.
Kassel became the capital of the newly created Kingdom of Westphalia, a vassal state of France, ruled by Napoleon's brother Jérôme Bonaparte. He kept court at the palace of Wilhelmshöhe (which was renamed Napoleonshöhe) until 1813, after Napoleon's defeat and the restoration of the electorate. The king's Head Chamberlain and governor of Napoleonshöhe was Count Heinrich von Blumenthal. In 1826, William II, Elector of Hesse ordered the last large construction of the Bergpark Wilhelmshöhe, the grosser Wasserfall (Great Waterfall).
Having sided with Austria in the Austro-Prussian War for supremacy in Germany, the principality was annexed by the Kingdom of Prussia in 1866. The Prussian administration united Nassau, Frankfurt and Hesse-Kassel into the new Prussian province of Hesse-Nassau. Kassel ceased to be a princely residence, the dynasty of the creators of the park ended.
In 1870, after the Battle of Sedan, French Emperor Napoleon III was sent as a prisoner to Schloss Wilhelmshöhe before going into exile in Britain. From 1899, German Emperor Wilhelm II, who went to school in Kassel, chose Wilhelmshöhe as his summer residence, which turned the castle and the park into a centre of European politics for the next two decades. After the armistice which ended World War I, the Oberste Heeresleitung led by Paul von Hindenburg organized and led the withdrawal and demobilization of the German troops from here from November 1918 to February 1919.
Schloss Wilhelmshöhe was damaged by Allied bombs in World War II. From 1968 to 1974, it was rebuilt as an art museum. It houses a wallpaper collection, a collection of Graeco-Roman antiques, and a gallery of Old Masters paintings. The collection focuses on the 16th and 17th century, containing masterpieces by German, Italian, French and Spanish painters. It comprises the second-largest collection of Rembrandts in Germany. Rembrandt's famous "Saskia" and "The Man with the Slouch Hat" by Frans Hals are among them.
In 1972, the Chancellor of West Germany Willy Brandt and the Prime Minister of the German Democratic Republic Willi Stoph met in Schloss Wilhelmshöhe for negotiations between the two German states.
No extensions were made to the Park in the 20th century. Extensive renovations to the Hercules monument and cascades have been ongoing in the 21st century, and are still in progress; much of the monument continues to be shrouded in scaffolding.
The park comprises an area of about 2.4 square kilometres (0.93 sq mi), stretching up to the Karlsberg mountain with the Hercules monument on the summit at 526.2 metres (1,726 ft).
Bergpark Wilhelmshöhe is administrated by the State of Hesse and affiliated with the European Garden Heritage Network since 2009. On 23 June 2013 it was proclaimed as a World Heritage Site during the UNESCO meeting in Phnom Penh. It is part of the Museumslandschaft Hessen Kassel.
Art historian Georg Dehio (1850–1932), inspirator of the modern discipline of historic preservation, described the park as "possibly the most grandiose combination of landscape and architecture that the Baroque dared anywhere" ("vielleicht das Grandioseste, was irgendwo der Barock in Verbindung von Architektur und Landschaft gewagt hat.").
(Wikipedia)
Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Am 23. Juni 2013 wurde er als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt, und er wird von der Deutschen Zentrale für Tourismus unter den Top-100-Sehenswürdigkeiten in Deutschland geführt.
Der Park ist insbesondere durch die in ihm befindlichen Wasserspiele, den Herkules mit gleichnamiger Statue, das Schloss Wilhelmshöhe und die künstliche Ruine Löwenburg bekannt.
Der Bergpark Wilhelmshöhe befindet sich im Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshöhe. Die Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel ließen den Park ab 1696 anlegen. In den folgenden 150 Jahren wurde er erweitert.
Der Bergpark ist einmalig in der Geschichte der europäischen Gartenkunst: Italienische Gärten des Barock waren auch an Berghängen, in Terrassenform, angelegt, umfassten jedoch nie ein so großes Areal, und französische Barockparks erstreckten sich lediglich in der Ebene. Die heutige Parkform, besonders im unteren Bereich, ist jedoch kein Barockgarten, sondern folgt den Ideen des Englischen Landschaftsgartens.
Bekannt ist der Bergpark insbesondere aufgrund der Wasserspiele, die sich im Park vom Herkules über die Kaskaden in Richtung Osten bzw. Schloss Wilhelmshöhe ergießen, und durch die aufwendig gestaltete Gartenkunst. Der Schlosspark ist ein Abbild der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte durch mehrere Epochen. Georg Dehio, Nestor der modernen Denkmalpflege, sagt über den Park: „… vielleicht das Grandioseste, was irgendwo der Barock in Verbindung von Architektur und Landschaft gewagt hat.“
Das Land Hessen stellte im Januar 2012 beim Welterbezentrum der UNESCO den Antrag, den Bergpark in die Liste des UNESCO-Welterbes aufzunehmen. Am 23. Juni 2013 wurde dem Antrag auf der 37. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees in Phnom Penh stattgegeben. Die Anlage ist Deutschlands 38. Weltkulturerbe. Seit 2009 gehört der Park zum European Garden Heritage Network. Der Park wird seit 2006 von der Museumslandschaft Hessen Kassel (mhk) betreut.
Der Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich im Gebiet des westlichsten Kasseler Stadtteils, Bad Wilhelmshöhe, und hinauf in den Hohen Habichtswald. Er ist 2,4 km² groß, was der Fläche von etwa 350 Fußballplätzen entspricht. Die Größenangaben reichen teils bis zu 3,0 km². Zum Habichtswald gehört der Karlsberg (526,2 m ü. NHN) mit dem Herkules auf 515 m Höhe. Östlich begrenzt wird der Park durch den Westrand des bebauten Kasseler Stadtgebiets, wo sich das Schloss Wilhelmshöhe auf etwa 282 m Höhe befindet. Der Bergpark ist einer der östlichsten Bestandteile des Naturparks Habichtswald.
Am Ort des heutigen Bergparks befand sich im 17. Jahrhundert ein bewaldeter Hang des Habichtswaldes, mehr als fünf Kilometer westlich – und damit weit außerhalb – der damaligen Kasseler Stadtgrenze. An der Stelle des jetzigen Schlosses Wilhelmshöhe war im Jahr 1143 von Mainz aus das Kloster Weißenstein der Augustiner-Chorherren gegründet worden. Es bestand ab 1193 als Frauenkloster und wurde nach der Reformation in Hessen (um 1517/1518) aufgelöst. Die verbliebenen Gebäude nutzte Landgraf Philipp I. als Jagdsitz. 1606 bis 1610 erbaute Landgraf Moritz von Hessen-Kassel dort ein Jagdschloss, das weiterhin den Namen Weißenstein trug.
Die Größe des Bergparks, die komplexe Topografie, das ausgedehnte Wegenetz und der Einfluss von Wetter und Jahreszeiten führen dazu, dass sich selbst langjährigen Parkbesuchern bei jedem Aufenthalt neue Eindrücke und Ausblicke bieten können. Die aufwendig gestaltete Landschaft des Parks besteht aus vielen aufgelockerten Grünflächen und Waldabschnitten, die fließend in den Baumbestand des umgebenden Habichtswaldes übergehen. Vor allem im oberen, westlichen Bereich ist der Park nicht klar abgegrenzt.
Die Infrastruktur des Parks umfasst hauptsächlich Spazier- und Wanderwege. Neben den bereits erwähnten Nebenstraßen, die durch den Bergpark führen, kann als Teil der barocken Gesamtkonzeption Bergpark-Wilhelmshöhe auch die Wilhelmshöher Allee betrachtet werden. Sie wurde als rund 4,5 Kilometer lange, völlig gerade verlaufende Ost-West-Achse vom damaligen Stadtrand Kassels zum Schloss Wilhelmshöhe und damit auch in Ausrichtung zum Bergpark und Herkules angelegt. Ein weiterer Teil dieser Konzeption ist die Rasenallee, die direkt aus dem Park in Richtung Norden zum Schloss Wilhelmsthal in der Gemeinde Calden führt.
Zwischen dem Herkules (515 m; auf dem mit 526,2 m noch etwas höheren Plateau des Karlsbergs), der an der höchsten Stelle der Sichtachse Schloss Wilhelmshöhe-Herkules errichtet wurde, und dem Schloss Wilhelmshöhe (ca. 282 m), das im unteren Parkteil steht, besteht ein Höhenunterschied von 238 Meter. Bis hinunter zum westlichen Ende der Wilhelmshöher Allee Ecke Mulangstraße (231 m), wo der Bergpark etwa beginnt, sind es sogar 292 Meter Höhenunterschied.
Der Hüttenberg (555 m), auf dem sich Mauer- und Fundamentreste des Kleinen Herkules (auch Alter Winterkasten genannt) befinden, stellt die höchste Stelle des Bergkamms dar; dessen zweithöchste Stelle ist der Berg Elfbuchen (551,30 m), der sich auch innerhalb des Habichtswaldes aber wohl etwas außerhalb des Bergparks direkt auf der waldreichen Grenze zum Stadtteil Harleshausen befindet.
Der genannte Höhenunterschied ist für den Parkbesucher unmittelbar erlebbar: Am Herkules ist es meist etwas kühler und oft auch windiger, als am tiefer und geschützter liegendem Schloss. Die Topografie bildet sich aber auch in der Vegetation ab: Oben, am Karlsberg wirkt die Bepflanzung karg, beinahe eintönig, Nadelbäume überwiegen. Nach unten hin nimmt die Zahl der Baumarten zu, bis die Vegetation am Schlossteich (Lac), der nochmals etwas tiefer als das Schloss liegt, vielfältig und fast tropisch wirkt.
Der feudale landgräfliche Park ist inzwischen im Besitz des Landes Hessen und für jedermann jederzeit frei zugänglich. Die Lage des Bergpark Wilhelmshöhe – früher weit vor, heute am Rand der Stadt – führt jedoch dazu, dass das Gelände bis heute kein städtischer „Bürgerpark“ ist: Die Besucher des Parks halten sich dort bewusst auf, sind extra angereist und durchqueren ihn nicht nur zufällig. Nach Einbruch der Dunkelheit ist der in den Kernzonen unbeleuchtete Park (lediglich Schloss und Herkules werden angestrahlt) in der Regel menschenleer.
Der Bergpark bildet heute die Kulisse für unterschiedlichste Veranstaltungen und Aktivitäten: Die Bundeswehr nutzte den Park bereits für öffentliche Rekrutengelöbnisse, Künstler für Ausstellungen, wie die nächtlichen Licht(e)wege zwischen 2002 und 2005. Aber auch einzelne Bürger eignen sich das Gelände – oft inoffiziell – an: Während einige den Park für mittelalterliche Rollenspiele benutzen, trommeln andere regelmäßig in den sommerlichen Vollmondnächten. Die Grotten des Bergparks wurden auch bereits für Musik- und Tonaufnahmen genutzt. Als traditionelle winterliche Institution gilt das Schlittschuhlaufen auf dem zugefrorenen Lac und das Rodeln am Schlosshang. Alle zwei Jahre ist der Bergpark Kulisse für den Herkules-Bergpreis sowie weiter jährlich für den traditionellen Herkules-Berglauf von der Reformschule hinauf zum Herkules.
Besucher des Bergparks Wilhelmshöhe können sich in zwei Besucherzentren informieren: 2008 wurde das Besucherzentrum Wilhelmshöhe im alten Stationsgebäude bei der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 1 am Ostfuß des Bergparks eröffnet und 2011 das 550 m² große Besucherzentrum Herkules westlich oberhalb des Parks nahe dem Oktogon. In deren Shops können Eintrittskarten, Bücher und andere Produkte rund um die Museumslandschaft Hessen Kassel und Erfrischungen erworben werden. Schaubilder mit Texten geben Informationen über den Park. Mitarbeiter der Museumslandschaft Hessen-Kassel stehen für Fragen zur Verfügung. Im Besucherzentrum Herkules werden oftmals Filmvorträge gezeigt.
(Wikipedia)