New Mexico - San Francisco de Asís Mission Church
High Road to Taos
San Francisco de Asís Mission Church is a historic and architecturally significant church on the main plaza of Ranchos de Taos, New Mexico. Built between 1772 and 1816 when New Mexico was part of the Vice-Royalty of New Spain, it is one of the finest extant examples of a Spanish Colonial New Mexico mission church, and is a popular subject for photographers. It was designated a National Historic Landmark in 1970.
San Francisco de Asís is located about 4 miles (6.4 km) south of Taos, New Mexico, at the center of the main plaza in the unincorporated community of Ranchos de Taos on the south side of New Mexico State Road 68. It is a large adobe structure, about 120 feet (37 m) in length, with a cruciform plan. An adobe wall extends from the back of the church and one of the transepts to form an enclosed rectangular area on the building's south side. Adobe buttresses project from several portions of the main walls, including architecturally distinctive beehive-curved buttresses at the ends of the transepts. The roof is formed out of adobe laid on planking supported by timber vigas, set in distinctive doubly corbelled mounts. The vigas are also more closely spaced than is typically found in other examples of Spanish colonial architecture. The entrance is flanked by a pair of bell towers.
The mission at Ranchos de Taos was established in the early 18th century. Construction on this church began around 1772 and was completed in 1815 by Franciscan Fathers; its patron is Saint Francis of Assisi. It was the center of the fortified plaza, which provided for protection against Comanche attacks. The church has undergone several instances of restoration, including in 1967, when all of the ceiling vigas and doors were replaced with reproductions. The community and parishioners gather annually to replaster the church.
The church has inspired some of the greatest number of depictions of any building in the United States. It was the subject of several paintings by Georgia O'Keeffe,[9][10] and photographs by Ansel Adams, Paul Strand and Ned Scott. Georgia O'Keeffe described it as "one of the most beautiful buildings left in the United States by the early Spaniards."
The Taos Chamber of Commerce states that the building is "one of the most photographed and painted churches in the world".
The church was designated a National Historic Landmark in 1970. It is also designated as a World Heritage church.
(Wikipedia)
The 56-mile (90 km) High Road to Taos is a scenic, winding road through the Sangre de Cristo Mountains between Santa Fe and Taos. (The "Low Road" runs through the valleys along the Rio Grande). It winds through high desert, mountains, forests, small farms, and tiny Spanish Land Grant villages and Pueblo Indian villages. Scattered along the way are the galleries and studios of traditional artisans and artists drawn by the natural beauty. It has been recognized by the state of New Mexico as an official Scenic Byway.
Talpa is an ancient site; pit houses and pueblos were built here from 1100 to 1300. It was settled by Spanish colonists in the early 18th century, about the same time as Taos. Talpa, which means "knob", may refer to a formation in one of Talpa's little canyons.
(Wikipedia)
Die spanische Missionskirche San Francisco de Asis in der Ortschaft Ranchos de Taos nahe der Stadt Taos im US-Bundesstaat New Mexico gilt als die bedeutendste Adobekirche im Süden der heutigen USA. Bis auf wenige Ausnahmen wurden die meisten Kirchenbauten dieser Art im 19. und 20. Jahrhundert niedergerissen und durch steinerne Neubauten ersetzt.
Die Kirche befindet sich auf der St. Francis Plaza der etwa 2.500 Einwohner zählenden und etwa 7 km südlich der Stadt Taos gelegenen Ortschaft Ranchos de Taos im US-Bundesstaat New Mexico. Wie bei Bettelordenskirchen häufiger anzutreffen, ist die Kirche nicht geostet – die Apsis ist nach Nordwesten orientiert; der Eingang befindet sich folglich im Südosten des Bauwerks.
Die – wie die meisten Kirchen des Franziskanerordens – dem Gründer der Ordensgemeinschaft, dem hl. Franz von Assisi (um 1181–1226), geweihte Kirche wurde von den mit der Indianermission beauftragten Ordensbrüdern und indianischen Arbeitern in der Nähe einer bereits seit 1742 nachgewiesenen spanischen Siedlung in der Zeit von 1772 bis 1815 erbaut. Bei einer derart langen Bauzeit ist davon auszugehen, dass wohl zunächst nur ein kleinerer Vorgängerbau errichtet wurde, der in späterer Zeit abgerissen oder zum Teil in die neue Kirche integriert wurde. Im Mexikanisch-amerikanischen Krieg von 1846 bis 1848 und durch den anschließenden Vertrag von Guadalupe Hidalgo gelangte das Gebiet unter US-amerikanische Kontrolle, doch blieb die Region nicht von Indianerüberfällen verschont, was sich im wehrhaften Gesamtbild der Kirche widerspiegelt.
Für den Bau der einschiffigen, aber mit einem Querhaus versehenen Kirche wurden ausschließlich Lehmziegel verwendet; die Außen- und Innenwände sind durch Lehmputz geschützt und geglättet; der Außenputz der etwa 1,70 m dicken Mauern wird jedes Jahr erneuert. Fassade, Querhaus und Apsis der Kirche sind durch massive schräge und zum Teil abgerundete Stützmauern stabilisiert, die dem Bau insgesamt einen wehrhaften Charakter verleihen. Die Fassade schließt mit zwei gedrungen wirkenden Glockentürmchen ab.
Die horizontal verlegten Holzbalken des Flachdachs durchstoßen die Außenwände des Langhauses, so dass die Balkenkopfenden im Äußeren sichtbar sind. Darüber befand sich eine Schicht aus Schilf und Stroh, die mit einer leicht angeschrägten Lehmschicht abgedeckt war; von dort wurden die meist spärlichen, nach einem Gewitter aber auch manchmal enormen Regenwassermengen über einfache Wasserspeier nach außen abgeleitet.
Von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung ist die kubisch-abstrakte, dekor- und fensterlose Gestaltung der Apsis und des Querhauses, die in ihrer Art einmalig ist. Architekten wie Frank Gehry und andere haben sich von ihr anregen und beeinflussen lassen und auch die abstrakte Malerin Georgia O’Keeffe war von ihr beeindruckt.
Das in früherer Zeit von einem mittigen hölzernen Stützpfeiler stabilisierte etwa 7,80 m breite Kircheninnere ist einschiffig und äußerst schmucklos; es wird von zwei großen Außenwandfenstern belichtet, die möglicherweise eine spätere Zutat sind. Zwei weitgehend unbeschnitzte hölzerne Altarretabel befinden sich in der Apsis und im nordwestlichen Querhaus; ihre farbige Bemalung ist in hohem Maße von indianischem Geschmacksempfinden beeinflusst.
(Wikipedia)
New Mexico - San Francisco de Asís Mission Church
High Road to Taos
San Francisco de Asís Mission Church is a historic and architecturally significant church on the main plaza of Ranchos de Taos, New Mexico. Built between 1772 and 1816 when New Mexico was part of the Vice-Royalty of New Spain, it is one of the finest extant examples of a Spanish Colonial New Mexico mission church, and is a popular subject for photographers. It was designated a National Historic Landmark in 1970.
San Francisco de Asís is located about 4 miles (6.4 km) south of Taos, New Mexico, at the center of the main plaza in the unincorporated community of Ranchos de Taos on the south side of New Mexico State Road 68. It is a large adobe structure, about 120 feet (37 m) in length, with a cruciform plan. An adobe wall extends from the back of the church and one of the transepts to form an enclosed rectangular area on the building's south side. Adobe buttresses project from several portions of the main walls, including architecturally distinctive beehive-curved buttresses at the ends of the transepts. The roof is formed out of adobe laid on planking supported by timber vigas, set in distinctive doubly corbelled mounts. The vigas are also more closely spaced than is typically found in other examples of Spanish colonial architecture. The entrance is flanked by a pair of bell towers.
The mission at Ranchos de Taos was established in the early 18th century. Construction on this church began around 1772 and was completed in 1815 by Franciscan Fathers; its patron is Saint Francis of Assisi. It was the center of the fortified plaza, which provided for protection against Comanche attacks. The church has undergone several instances of restoration, including in 1967, when all of the ceiling vigas and doors were replaced with reproductions. The community and parishioners gather annually to replaster the church.
The church has inspired some of the greatest number of depictions of any building in the United States. It was the subject of several paintings by Georgia O'Keeffe,[9][10] and photographs by Ansel Adams, Paul Strand and Ned Scott. Georgia O'Keeffe described it as "one of the most beautiful buildings left in the United States by the early Spaniards."
The Taos Chamber of Commerce states that the building is "one of the most photographed and painted churches in the world".
The church was designated a National Historic Landmark in 1970. It is also designated as a World Heritage church.
(Wikipedia)
The 56-mile (90 km) High Road to Taos is a scenic, winding road through the Sangre de Cristo Mountains between Santa Fe and Taos. (The "Low Road" runs through the valleys along the Rio Grande). It winds through high desert, mountains, forests, small farms, and tiny Spanish Land Grant villages and Pueblo Indian villages. Scattered along the way are the galleries and studios of traditional artisans and artists drawn by the natural beauty. It has been recognized by the state of New Mexico as an official Scenic Byway.
Talpa is an ancient site; pit houses and pueblos were built here from 1100 to 1300. It was settled by Spanish colonists in the early 18th century, about the same time as Taos. Talpa, which means "knob", may refer to a formation in one of Talpa's little canyons.
(Wikipedia)
Die spanische Missionskirche San Francisco de Asis in der Ortschaft Ranchos de Taos nahe der Stadt Taos im US-Bundesstaat New Mexico gilt als die bedeutendste Adobekirche im Süden der heutigen USA. Bis auf wenige Ausnahmen wurden die meisten Kirchenbauten dieser Art im 19. und 20. Jahrhundert niedergerissen und durch steinerne Neubauten ersetzt.
Die Kirche befindet sich auf der St. Francis Plaza der etwa 2.500 Einwohner zählenden und etwa 7 km südlich der Stadt Taos gelegenen Ortschaft Ranchos de Taos im US-Bundesstaat New Mexico. Wie bei Bettelordenskirchen häufiger anzutreffen, ist die Kirche nicht geostet – die Apsis ist nach Nordwesten orientiert; der Eingang befindet sich folglich im Südosten des Bauwerks.
Die – wie die meisten Kirchen des Franziskanerordens – dem Gründer der Ordensgemeinschaft, dem hl. Franz von Assisi (um 1181–1226), geweihte Kirche wurde von den mit der Indianermission beauftragten Ordensbrüdern und indianischen Arbeitern in der Nähe einer bereits seit 1742 nachgewiesenen spanischen Siedlung in der Zeit von 1772 bis 1815 erbaut. Bei einer derart langen Bauzeit ist davon auszugehen, dass wohl zunächst nur ein kleinerer Vorgängerbau errichtet wurde, der in späterer Zeit abgerissen oder zum Teil in die neue Kirche integriert wurde. Im Mexikanisch-amerikanischen Krieg von 1846 bis 1848 und durch den anschließenden Vertrag von Guadalupe Hidalgo gelangte das Gebiet unter US-amerikanische Kontrolle, doch blieb die Region nicht von Indianerüberfällen verschont, was sich im wehrhaften Gesamtbild der Kirche widerspiegelt.
Für den Bau der einschiffigen, aber mit einem Querhaus versehenen Kirche wurden ausschließlich Lehmziegel verwendet; die Außen- und Innenwände sind durch Lehmputz geschützt und geglättet; der Außenputz der etwa 1,70 m dicken Mauern wird jedes Jahr erneuert. Fassade, Querhaus und Apsis der Kirche sind durch massive schräge und zum Teil abgerundete Stützmauern stabilisiert, die dem Bau insgesamt einen wehrhaften Charakter verleihen. Die Fassade schließt mit zwei gedrungen wirkenden Glockentürmchen ab.
Die horizontal verlegten Holzbalken des Flachdachs durchstoßen die Außenwände des Langhauses, so dass die Balkenkopfenden im Äußeren sichtbar sind. Darüber befand sich eine Schicht aus Schilf und Stroh, die mit einer leicht angeschrägten Lehmschicht abgedeckt war; von dort wurden die meist spärlichen, nach einem Gewitter aber auch manchmal enormen Regenwassermengen über einfache Wasserspeier nach außen abgeleitet.
Von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung ist die kubisch-abstrakte, dekor- und fensterlose Gestaltung der Apsis und des Querhauses, die in ihrer Art einmalig ist. Architekten wie Frank Gehry und andere haben sich von ihr anregen und beeinflussen lassen und auch die abstrakte Malerin Georgia O’Keeffe war von ihr beeindruckt.
Das in früherer Zeit von einem mittigen hölzernen Stützpfeiler stabilisierte etwa 7,80 m breite Kircheninnere ist einschiffig und äußerst schmucklos; es wird von zwei großen Außenwandfenstern belichtet, die möglicherweise eine spätere Zutat sind. Zwei weitgehend unbeschnitzte hölzerne Altarretabel befinden sich in der Apsis und im nordwestlichen Querhaus; ihre farbige Bemalung ist in hohem Maße von indianischem Geschmacksempfinden beeinflusst.
(Wikipedia)