South Africa - Kruger National Park
Olifants Rest Camp
Natal Francolin (Spurfowl)
Frankoline
Kruger National Park is one of the largest game reserves in Africa. It covers an area of 19,485 km2 (7,523 sq mi) in the provinces of Limpopo and Mpumalanga in northeastern South Africa, and extends 360 km (220 mi) from north to south and 65 km (40 mi) from east to west. The administrative headquarters are in Skukuza. Areas of the park were first protected by the government of the South African Republic in 1898, and it became South Africa's first national park in 1926.
To the west and south of the Kruger National Park are the two South African provinces of Limpopo and Mpumalanga. In the north is Zimbabwe, and to the east is Mozambique. It is now part of the Great Limpopo Transfrontier Park, a peace park that links Kruger National Park with the Gonarezhou National Park in Zimbabwe, and with the Limpopo National Park in Mozambique.
The park is part of the Kruger to Canyons Biosphere an area designated by the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) as an International Man and Biosphere Reserve (the "Biosphere").
The park has nine main gates allowing entrance to the different camps.
(Wikipedia)
Francolins are birds that traditionally have been placed in the genus Francolinus, but now commonly are divided into multiple genera (see Taxonomy), although some of the major taxonomic listing sources have yet to divide them. The francolins' closest relatives are the junglefowl, long-billed partridge, Alectoris and Coturnix. Together this monophyletic group may warrant family status as the Gallusinidae or in a sub-family Gallusininae. The pheasant Phasianinae and partridge Perdicinae families of the "Order of Phasianidae" have been established as paraphyletic.
When all are maintained in a single genus, it is the most diverse of the Galliformes, having by far the most members. Francolins are terrestrial (though not flightless) birds that feed on insects, vegetable matter and seeds. Most of the members have a hooked upper beak, well-suited for digging at the bases of grass tussocks and rootballs. They have wide tails with fourteen rectrix feathers. Most species exhibit spurs on the tarsi.
Of the approximately 40 extant species, the natural range of five (comprising the genus Francolinus) are restricted to Asia, while the remaining genera are restricted to Africa. Several species have been introduced to other parts of the world, notably Hawaii.
Twelve of the species which occur in Africa are found in the subcontinental region of southern Africa; of these, seven occur in varying proportions within the political boundaries of Namibia. Six southern African francolins are considered endemic to the subcontinent, of which three are found in Namibia (the Hartlaub's, red-billed and Orange River francolins. The Cape spurfowl, endemic to the Cape Province of South Africa, occurs marginally in southern Namibia. A fossil francolin, Francolinus capeki, has been described from Late Pliocene deposits of Hungary; the contemporary fossil galliforms "Francolinus" minor and "F." subfrancolinus are now placed in Palaeocryptonyx.
The Natal spurfowl or Natal francolin (Pternistis natalensis) is a species of bird in the family Phasianidae. It is found in Botswana, Mozambique, South Africa, Swaziland, Zambia, and Zimbabwe.
The Natal spurfowl was described in 1833 by the Scottish zoologist Andrew Smith and given the binomial name Fancolinus natalensis. He noted that the species inhabited brushwood thickets in the vicinity of Natal, in the east of South Africa. The species is now placed in the genus Pternistis that was introduced by the German naturalist Johann Georg Wagler in 1832. A phylogenetic study published in 2019 found that the Natal spurfowl is sister to Hildebrandt's spurfowl. The Natal spurfowl is considered as monotypic: the proposed subspecies neavei is not recognised.
(Wikipedia)
Der Kruger-Nationalpark (deutsch häufig falsch Krüger-Nationalpark) ist das größte Wildschutzgebiet Südafrikas. Er liegt im Nordosten des Landes in der Landschaft des Lowveld auf dem Gebiet der Provinz Limpopo sowie des östlichen Abschnitts von Mpumalanga. Seine Fläche erstreckt sich vom Crocodile-River im Süden bis zum Limpopo, dem Grenzfluss zu Simbabwe, im Norden. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 350 km, in Ost-West-Richtung ist der Park durchschnittlich 54 km breit und umfasst eine Fläche von rund 20.000 Quadratkilometern. Damit gehört er zu den größten Nationalparks in Afrika.
Das Schutzgebiet wurde am 26. März 1898 unter dem Präsidenten Paul Kruger als Sabie Game Reserve zum Schutz der Wildnis gegründet. 1926 erhielt das Gebiet den Status Nationalpark und wurde in seinen heutigen Namen umbenannt. Im Park leben 147 Säugetierarten inklusive der „Big Five“, außerdem etwa 507 Vogelarten und 114 Reptilienarten, 49 Fischarten und 34 Amphibienarten.
(Wikipedia)
Die Frankoline (Francolinus) sind eine Gattung der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), die sich in die vier Untergattungen, Francolinus, Peliperdix, Scleroptila und Pternistis gliedert, die teilweise auch als eigenständige Gattungen angesehen werden. Mit 41 Arten stellen die Frankoline die artenreichste Gattung der Fasanenartigen. 36 Arten leben in Afrika, fünf Arten kommen in Asien vor. Über viele der Frankolin-Arten fehlen bislang immer noch grundlegende Informationen. Sowohl in Afrika, als auch in Asien werden Frankoline wegen ihres schmackhaften Fleisches intensiv bejagt.
Frankoline sehen dem Rebhuhn ähnlich, allerdings sind sie schlanker als diese und Schnabel und Kopf sind länger. Die Körperlänge beträgt zwischen 31 cm und 42 cm, ihr Gewicht variiert von knapp 250 g (Coquifrankolin) bis zu über 1.500 g (Erckelfrankolin). Männchen und Weibchen sind bei den meisten Arten gleich gefärbt, wobei die Männchen meist Sporen an den kräftigen Beinen tragen. Ihre Flügel sind kurz und an den Enden abgerundet, der Schwanz hat 14 Steuerfedern.
Frankoline leben in den tropischen Regionen Afrikas und Asiens. Ihre nördliche Verbreitungsgrenze liegt etwa am Kaukasus. Die zahlreichen Frankolin-Arten passen sich sehr flexibel an menschliche Siedlungen und Kulturlandschaften an, so dass die Lebensräume je nach Region sehr unterschiedlich sind: Dichte Wälder oder offenes Grasland, Feldgehölze oder Buschlandschaften, sogar steinige Karstflächen bieten den Frankolinen Nahrung und Schutz. Von 41 lebenden Arten sind 36 ausschließlich in Afrika verbreitet. Von den 36 Frankolin-Arten, die in Afrika vorkommen, leben 12 im südlichen Afrika, davon sieben in Namibia, unter anderem der Hartlaubfrankolin, der Rotschnabelfrankolin und der Rebhuhnfrankolin. Der Kapfrankolin, der verstreut in den Kapprovinzen von Südafrika lebt, tritt vereinzelt auch im Süden Namibias auf. Ein fossiler Frankolin, Francolinus capeki, der in Ungarn gefunden wurde, konnte auf das späte Pliozän (vor ca. 1,8 Millionen Jahren) datiert werden.
Sie leben hauptsächlich am Boden und ernähren sich von Insekten, Pflanzen und Samen. Auch bei Gefahr, die die Männchen meist von Hügeln aus mit lauter und greller Stimme ankündigen, bringen sich die Frankoline meist laufend in Sicherheit. Nur zum Schlafen ziehen sich einige Arten in Bäume mit dichtem Blattwerk zurück. Viele Frankoline sind ausgeprägte Reviervögel und führen erbitterte Kämpfe zu dessen Verteidigung, besonders in der Balzzeit. Sie leben in Einehe. Es brütet nur das Weibchen bis zu 23 Tage lang, während das Männchen in der Nähe wacht. Das Nest besteht meist aus einer von hohem Gras oder herabhängenden Zweigen verdeckten flachen Mulde, die mit Gras und Zweigen ausgelegt wird. Das Gelege umfasst je nach Art sechs bis 12 Eier. Die Jungvögel sind sogenannte Nestflüchter. Sie verlassen das Nest schon wenige Tage nach dem Schlüpfen unter Anleitung ihrer Eltern, mit denen sie sechs bis zwölf Monate lang im Familienverband leben.
(Wikipedia)
South Africa - Kruger National Park
Olifants Rest Camp
Natal Francolin (Spurfowl)
Frankoline
Kruger National Park is one of the largest game reserves in Africa. It covers an area of 19,485 km2 (7,523 sq mi) in the provinces of Limpopo and Mpumalanga in northeastern South Africa, and extends 360 km (220 mi) from north to south and 65 km (40 mi) from east to west. The administrative headquarters are in Skukuza. Areas of the park were first protected by the government of the South African Republic in 1898, and it became South Africa's first national park in 1926.
To the west and south of the Kruger National Park are the two South African provinces of Limpopo and Mpumalanga. In the north is Zimbabwe, and to the east is Mozambique. It is now part of the Great Limpopo Transfrontier Park, a peace park that links Kruger National Park with the Gonarezhou National Park in Zimbabwe, and with the Limpopo National Park in Mozambique.
The park is part of the Kruger to Canyons Biosphere an area designated by the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) as an International Man and Biosphere Reserve (the "Biosphere").
The park has nine main gates allowing entrance to the different camps.
(Wikipedia)
Francolins are birds that traditionally have been placed in the genus Francolinus, but now commonly are divided into multiple genera (see Taxonomy), although some of the major taxonomic listing sources have yet to divide them. The francolins' closest relatives are the junglefowl, long-billed partridge, Alectoris and Coturnix. Together this monophyletic group may warrant family status as the Gallusinidae or in a sub-family Gallusininae. The pheasant Phasianinae and partridge Perdicinae families of the "Order of Phasianidae" have been established as paraphyletic.
When all are maintained in a single genus, it is the most diverse of the Galliformes, having by far the most members. Francolins are terrestrial (though not flightless) birds that feed on insects, vegetable matter and seeds. Most of the members have a hooked upper beak, well-suited for digging at the bases of grass tussocks and rootballs. They have wide tails with fourteen rectrix feathers. Most species exhibit spurs on the tarsi.
Of the approximately 40 extant species, the natural range of five (comprising the genus Francolinus) are restricted to Asia, while the remaining genera are restricted to Africa. Several species have been introduced to other parts of the world, notably Hawaii.
Twelve of the species which occur in Africa are found in the subcontinental region of southern Africa; of these, seven occur in varying proportions within the political boundaries of Namibia. Six southern African francolins are considered endemic to the subcontinent, of which three are found in Namibia (the Hartlaub's, red-billed and Orange River francolins. The Cape spurfowl, endemic to the Cape Province of South Africa, occurs marginally in southern Namibia. A fossil francolin, Francolinus capeki, has been described from Late Pliocene deposits of Hungary; the contemporary fossil galliforms "Francolinus" minor and "F." subfrancolinus are now placed in Palaeocryptonyx.
The Natal spurfowl or Natal francolin (Pternistis natalensis) is a species of bird in the family Phasianidae. It is found in Botswana, Mozambique, South Africa, Swaziland, Zambia, and Zimbabwe.
The Natal spurfowl was described in 1833 by the Scottish zoologist Andrew Smith and given the binomial name Fancolinus natalensis. He noted that the species inhabited brushwood thickets in the vicinity of Natal, in the east of South Africa. The species is now placed in the genus Pternistis that was introduced by the German naturalist Johann Georg Wagler in 1832. A phylogenetic study published in 2019 found that the Natal spurfowl is sister to Hildebrandt's spurfowl. The Natal spurfowl is considered as monotypic: the proposed subspecies neavei is not recognised.
(Wikipedia)
Der Kruger-Nationalpark (deutsch häufig falsch Krüger-Nationalpark) ist das größte Wildschutzgebiet Südafrikas. Er liegt im Nordosten des Landes in der Landschaft des Lowveld auf dem Gebiet der Provinz Limpopo sowie des östlichen Abschnitts von Mpumalanga. Seine Fläche erstreckt sich vom Crocodile-River im Süden bis zum Limpopo, dem Grenzfluss zu Simbabwe, im Norden. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 350 km, in Ost-West-Richtung ist der Park durchschnittlich 54 km breit und umfasst eine Fläche von rund 20.000 Quadratkilometern. Damit gehört er zu den größten Nationalparks in Afrika.
Das Schutzgebiet wurde am 26. März 1898 unter dem Präsidenten Paul Kruger als Sabie Game Reserve zum Schutz der Wildnis gegründet. 1926 erhielt das Gebiet den Status Nationalpark und wurde in seinen heutigen Namen umbenannt. Im Park leben 147 Säugetierarten inklusive der „Big Five“, außerdem etwa 507 Vogelarten und 114 Reptilienarten, 49 Fischarten und 34 Amphibienarten.
(Wikipedia)
Die Frankoline (Francolinus) sind eine Gattung der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), die sich in die vier Untergattungen, Francolinus, Peliperdix, Scleroptila und Pternistis gliedert, die teilweise auch als eigenständige Gattungen angesehen werden. Mit 41 Arten stellen die Frankoline die artenreichste Gattung der Fasanenartigen. 36 Arten leben in Afrika, fünf Arten kommen in Asien vor. Über viele der Frankolin-Arten fehlen bislang immer noch grundlegende Informationen. Sowohl in Afrika, als auch in Asien werden Frankoline wegen ihres schmackhaften Fleisches intensiv bejagt.
Frankoline sehen dem Rebhuhn ähnlich, allerdings sind sie schlanker als diese und Schnabel und Kopf sind länger. Die Körperlänge beträgt zwischen 31 cm und 42 cm, ihr Gewicht variiert von knapp 250 g (Coquifrankolin) bis zu über 1.500 g (Erckelfrankolin). Männchen und Weibchen sind bei den meisten Arten gleich gefärbt, wobei die Männchen meist Sporen an den kräftigen Beinen tragen. Ihre Flügel sind kurz und an den Enden abgerundet, der Schwanz hat 14 Steuerfedern.
Frankoline leben in den tropischen Regionen Afrikas und Asiens. Ihre nördliche Verbreitungsgrenze liegt etwa am Kaukasus. Die zahlreichen Frankolin-Arten passen sich sehr flexibel an menschliche Siedlungen und Kulturlandschaften an, so dass die Lebensräume je nach Region sehr unterschiedlich sind: Dichte Wälder oder offenes Grasland, Feldgehölze oder Buschlandschaften, sogar steinige Karstflächen bieten den Frankolinen Nahrung und Schutz. Von 41 lebenden Arten sind 36 ausschließlich in Afrika verbreitet. Von den 36 Frankolin-Arten, die in Afrika vorkommen, leben 12 im südlichen Afrika, davon sieben in Namibia, unter anderem der Hartlaubfrankolin, der Rotschnabelfrankolin und der Rebhuhnfrankolin. Der Kapfrankolin, der verstreut in den Kapprovinzen von Südafrika lebt, tritt vereinzelt auch im Süden Namibias auf. Ein fossiler Frankolin, Francolinus capeki, der in Ungarn gefunden wurde, konnte auf das späte Pliozän (vor ca. 1,8 Millionen Jahren) datiert werden.
Sie leben hauptsächlich am Boden und ernähren sich von Insekten, Pflanzen und Samen. Auch bei Gefahr, die die Männchen meist von Hügeln aus mit lauter und greller Stimme ankündigen, bringen sich die Frankoline meist laufend in Sicherheit. Nur zum Schlafen ziehen sich einige Arten in Bäume mit dichtem Blattwerk zurück. Viele Frankoline sind ausgeprägte Reviervögel und führen erbitterte Kämpfe zu dessen Verteidigung, besonders in der Balzzeit. Sie leben in Einehe. Es brütet nur das Weibchen bis zu 23 Tage lang, während das Männchen in der Nähe wacht. Das Nest besteht meist aus einer von hohem Gras oder herabhängenden Zweigen verdeckten flachen Mulde, die mit Gras und Zweigen ausgelegt wird. Das Gelege umfasst je nach Art sechs bis 12 Eier. Die Jungvögel sind sogenannte Nestflüchter. Sie verlassen das Nest schon wenige Tage nach dem Schlüpfen unter Anleitung ihrer Eltern, mit denen sie sechs bis zwölf Monate lang im Familienverband leben.
(Wikipedia)