California - Point Reyes National Seashore
South Beach seen from the headland at Point Reyes Lighthouse
South Beach gesehen von der Landspitze beim Point Reyes Leuchturm
Point Reyes National Seashore is a 71,028-acre (287.44 km2) park preserve located on the Point Reyes Peninsula in Marin County, California. As a national seashore, it is maintained by the US National Park Service as an important nature preserve. Some existing agricultural uses are allowed to continue within the park. Clem Miller, a US Congressman from Marin County wrote and introduced the bill for the establishment of Point Reyes National Seashore in 1962 to protect the peninsula from development which was proposed at the time for the slopes above Drake's Bay. All of the park's beaches were listed as the cleanest in the state in 2010.
The Point Reyes peninsula is a well defined area, geologically separated from the rest of Marin County and almost all of the continental United States by a rift zone of the San Andreas Fault, about half of which is sunk below sea level and forms Tomales Bay. The fact that the peninsula is on a different tectonic plate than the east shore of Tomales Bay produces a difference in soils and therefore to some extent a noticeable difference in vegetation.
The small town of Point Reyes Station, although not actually located on the peninsula, nevertheless provides most services to it, though some services are also available at Inverness on the west shore of Tomales Bay. The even smaller town of Olema, about 3 miles (4.8 km) south of Point Reyes Station, serves as the gateway to the Seashore and its visitor center, located on Bear Valley Road.
The peninsula includes wild coastal beaches and headlands, estuaries, and uplands. Parts of the park are private farms and ranches which have commercial cattle grazing. These were leased back when the park was purchased to continue these historic uses. Other parts are under the jurisdiction of other conservation authorities with the National Park Service provides signage and manages visitor impact on the entire peninsula and Tomales Bay. The Seashore also administers the parts of the Golden Gate National Recreation area, such as the Olema Valley, that are adjacent to the Seashore.
The northernmost part of the peninsula is maintained as a reserve for tule elk, which are readily seen there. The preserve is also very rich in raptors and shorebirds.
The Point Reyes Lighthouse attracts whale-watchers looking for the gray whale migrating south in mid-January and north in mid-March.
A colony of elephant seals usually congregate on Chimney Beach, which is protected by 100-foot (30 m) cliffs. In January 2019, during the federal government shutdown, park rangers were not working and the seals colonized and had pups on Drakes Beach, and its parking lot. Small-group tours to view the seals from the edge of the parking lot began the following month after the shutdown ended.
Point Reyes lies within the California interior chaparral and woodlands ecoregion.
In his book The Natural History of the Point Reyes Peninsula, Jules Evens identifies several plant communities. One of the most prominent is the Coastal Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii) forest, which includes Coast live oak, Tanoak, and California bay and reaches across the southern half of Inverness Ridge toward Bolinas Lagoon. Unlogged parts of this Douglas-fir forest contain trees over 300 years old and up to 6 feet (1.8 m) in diameter. But despite these large, old trees, the forest may nevertheless be a result of European settlement. The Coast Miwok people who once lived in the area set frequent fires to clear brush and increase game animal populations, and early explorers' accounts describe the hills as bare and grassy. But as the Native American settlements were replaced by European ones from the seventeenth century onward, the forests expanded as fire frequency decreased, resulting in the forests we see today.
The Bishop pine (Pinus muricata) forest is found on slopes in the northern half of the park. Many of these trees growing in thick swaths came from seeds released after the 1995 Mt. Vision fire.
Salt, brackish, and freshwater marshlands are found adjacent to Drakes Estero and Abbotts Lagoon. The other communities identified by Evens are the coastal strand, dominated by European beach grass (Ammophila arenaria), ice plant (Carprobrotus edulis, also called sea fig or Hottentot fig), sea rocket (Cakile maritima) and other species that thrive on the immediate coast; northern coastal prairie, found on a narrow strip just inland from the coastal strand that includes some native grasses; coastal rangeland, the area still grazed by the cattle from the peninsula's remaining working ranches; northern coastal scrub, dominated by coyote bush (Baccharis pilularis); and the intertidal and subtidal plant communities.
Point Reyes is home to the only known population of the endangered Sonoma spineflower, Chorizanthe valida.
The Point Reyes Lifeboat Station is a National Historic Landmark. It is the last remaining example of a rail launched lifeboat station that was common on the Pacific coast.
Nova Albion, Francis Drake's 1579 campsite; Sebastião Rodrigues Soromenho's 1595 wreck; and fifteen associated Native American sites are included in the Drakes Bay Historic and Archaeological District National Historic Landmark. This encompasses 5,965 acres (24.14 km2) along the coast of Drakes Bay.
Kule Loklo, a recreated Coast Miwok village, is a short walk from the visitor center.
More than 30,000 acres (120 km2) of the Point Reyes National Seashore are designated as the Phillip Burton Wilderness, named in honor of California Congressman Phillip Burton, who wrote the legislation creating the Golden Gate National Recreation Area and was instrumental in helping to pass the California Wilderness Act of 1984.
The Point Reyes National Seashore attracts 2.5 million visitors annually. Hostelling International USA (part of Hostelling International) maintains a 45-bed youth hostel at the Seashore.
Point Reyes National Seashore Association, formed in 1964, collaborates with the Seashore on maintenance, restoration and educational projects.
(Wikipedia)
Die Point Reyes National Seashore ist ein Schutzgebiet an der Pazifikküste im Marin County, etwa 55 Kilometer nördlich von San Francisco im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie umfasst nahezu die volle Fläche einer geologisch bemerkenswerten Halbinsel sowie einen kleinen Streifen des Ozeans. Das knapp 290 km² große Schutzgebiet wurde am 13. September 1962 unter US-Präsident John F. Kennedy eingerichtet, wird vom National Park Service verwaltet und von über zwei Millionen Besuchern im Jahr zum Wandern, Zelten und zur Naturbeobachtung besucht.
Das Gebiet verdankt seine Besonderheit der Plattentektonik. Die Point Reyes Halbinsel liegt auf der Pazifischen Platte, die sich im Verhältnis zur Nordamerikanischen Platte nach Norden bewegt. Zwischen ihnen verläuft die San-Andreas-Verwerfung. Das Granit-Gestein der Halbinsel entspricht geologisch dem der Tehachapi Mountains, rund 500 Kilometer weiter südlich, zwischen Bakersfield und Los Angeles. Heute ist der Verlauf der San-Andreas-Verwerfung durch die Küstenlinie im Süden des Gebietes und die 20 Kilometer lange, aber nur einen Kilometer breite Tomales Bay östlich der Halbinsel markiert. Ein Earthquake-Trail genannter Lehrpfad informiert über die Geologie, die Geschichte und die Erdbeben in der Region.
Die Halbinsel hat grob die Form eines Dreiecks, dessen Spitze in westsüdwestlicher Richtung in den Pazifik zeigt. Der südliche Teil des Gebietes ist eine überwiegend bewaldete Hügelkette, deren höchster Punkt der Mount Wittenberg mit 428 Meter ist. Der Norden besteht aus einer langgezogenen Landzunge, die die Tomales Bucht vom Meer trennt. Die Spitze des Dreiecks ist auf ihrer Südseite durch eine Drakes Estero genannte Bucht mit mehreren tiefen Fingern gegliedert. Am äußersten Punkt liegt der Point Reyes Leuchtturm.
Das Kap ist der windigste Punkt der nordamerikanischen Pazifikküste, die höchste gemessene Windgeschwindigkeit betrug 212 km/h, und zugleich der Ort mit dem zweithäufigsten Auftreten von Nebel auf dem nordamerikanischen Kontinent.
Die harschen klimatischen Bedingungen auf dem baumfreien Felsplateau haben eine an diese Bedingungen angepasste Pflanzenwelt geschaffen. Die als California coastal prairie bezeichnete Lebensgemeinschaft ist geprägt durch kurzhalmige Gräser, die mit vielfältigen, überwiegend einjährigen Blütenpflanzen durchsetzt sind. Darunter sind mehrere Arten, die nur an wenigen Standorten überlebt haben. Die Sonoma spineflower (Chorizanthe valida) aus der Familie der Knöterichgewächse wuchs bis im Jahr 2000 in nur einem kleinflächigen Bestand im Schutzgebiet und wurde seither von den Rangern an einem zweiten Standort etabliert.
Douglas-Iris
Für das Gebiet typisch sind die Douglas-Iris (Iris douglasiana), mehrere Arten der Gattung Waldlilien (Trillium), Haselwurzarten und mehrere Nachtkerzengewächse. Das Areal enthält auch das südlichste Vorkommen der seltenen und ausschließlich an der kalifornischen Küste vorkommenden Lilium maritimum.
Die Hügelkette im Süden der Halbinsel ist großteils bewaldet, auf der Nordflanke auf Granitboden ist die Bischofs-Kiefer die Leitart der Wälder. Die Südseite mit Böden aus Schiefer und Sandstein wird überwiegend von Douglasien bestanden. Hier kommt der bedrohte Fleckenkauz vor.
Die Strände von Point Reyes sind das wichtigste Brutgebiet des Seeregenpfeifers in Kalifornien, sein Schutz war der wesentliche Grund für die Unterschutzstellung 1962. Im Gebiet kommen aber auch andere bedeutende Arten vor, wie die Schopfwachtel, der symbolische Staatsvogel Kaliforniens, der Coho-Lachs, die Stahlkopfforelle und das Stummelschwanzhörnchen. Kalifornische Seelöwen leben in einer besonders exponierten Bucht.
In den 1970er-Jahren wurden zehn Tule-Wapiti im Gebiet angesiedelt. Aus ihnen entstanden bis heute (Stand: 2014) zwei Herden mit zusammen etwa 500 Tieren. Davon lebt knapp die Hälfte in einem eingezäunten Gebiet der ehemaligen Pierce Point Ranch am Tomales Point, die anderen verteilen sich frei im Rest des Gebiets. Der Wanderfalke wird seit kurz nach der Jahrtausendwende in einem Wiedereinbürgerungsprojekt gefördert. Er brütete früher in einer größeren Population in der Steilküste.
Point Reyes ist in besonderem Maße für die Vogelwelt bedeutend. Im Gebiet wurden rund 490 Arten nachgewiesen, das ist annähernd die Hälfte aller Vogelarten Nordamerikas. Diese herausragende Biodiversität verdankt die Halbinsel der Kombination der Lage im milden, feuchten Klima am Vogelzug-Weg entlang der Küste, den vielfältigen Landschaften mit Küste, Hügeln verschiedener Höhenlage, Felsstrukturen, offenen Landschaften, sowie dem großflächigen Schutzgebiet. In den Monaten Mai und November können von der Küste Grauwale auf ihrem Zug entlang der Küste beobachtet werden.
In Point Reyes wurde ein Großteil des Horrorfilms The Fog – Nebel des Grauens von John Carpenter gedreht. Vor allem der Leuchtturm spielt in diesem Film eine zentrale Rolle.
(Wikipedia)
California - Point Reyes National Seashore
South Beach seen from the headland at Point Reyes Lighthouse
South Beach gesehen von der Landspitze beim Point Reyes Leuchturm
Point Reyes National Seashore is a 71,028-acre (287.44 km2) park preserve located on the Point Reyes Peninsula in Marin County, California. As a national seashore, it is maintained by the US National Park Service as an important nature preserve. Some existing agricultural uses are allowed to continue within the park. Clem Miller, a US Congressman from Marin County wrote and introduced the bill for the establishment of Point Reyes National Seashore in 1962 to protect the peninsula from development which was proposed at the time for the slopes above Drake's Bay. All of the park's beaches were listed as the cleanest in the state in 2010.
The Point Reyes peninsula is a well defined area, geologically separated from the rest of Marin County and almost all of the continental United States by a rift zone of the San Andreas Fault, about half of which is sunk below sea level and forms Tomales Bay. The fact that the peninsula is on a different tectonic plate than the east shore of Tomales Bay produces a difference in soils and therefore to some extent a noticeable difference in vegetation.
The small town of Point Reyes Station, although not actually located on the peninsula, nevertheless provides most services to it, though some services are also available at Inverness on the west shore of Tomales Bay. The even smaller town of Olema, about 3 miles (4.8 km) south of Point Reyes Station, serves as the gateway to the Seashore and its visitor center, located on Bear Valley Road.
The peninsula includes wild coastal beaches and headlands, estuaries, and uplands. Parts of the park are private farms and ranches which have commercial cattle grazing. These were leased back when the park was purchased to continue these historic uses. Other parts are under the jurisdiction of other conservation authorities with the National Park Service provides signage and manages visitor impact on the entire peninsula and Tomales Bay. The Seashore also administers the parts of the Golden Gate National Recreation area, such as the Olema Valley, that are adjacent to the Seashore.
The northernmost part of the peninsula is maintained as a reserve for tule elk, which are readily seen there. The preserve is also very rich in raptors and shorebirds.
The Point Reyes Lighthouse attracts whale-watchers looking for the gray whale migrating south in mid-January and north in mid-March.
A colony of elephant seals usually congregate on Chimney Beach, which is protected by 100-foot (30 m) cliffs. In January 2019, during the federal government shutdown, park rangers were not working and the seals colonized and had pups on Drakes Beach, and its parking lot. Small-group tours to view the seals from the edge of the parking lot began the following month after the shutdown ended.
Point Reyes lies within the California interior chaparral and woodlands ecoregion.
In his book The Natural History of the Point Reyes Peninsula, Jules Evens identifies several plant communities. One of the most prominent is the Coastal Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii) forest, which includes Coast live oak, Tanoak, and California bay and reaches across the southern half of Inverness Ridge toward Bolinas Lagoon. Unlogged parts of this Douglas-fir forest contain trees over 300 years old and up to 6 feet (1.8 m) in diameter. But despite these large, old trees, the forest may nevertheless be a result of European settlement. The Coast Miwok people who once lived in the area set frequent fires to clear brush and increase game animal populations, and early explorers' accounts describe the hills as bare and grassy. But as the Native American settlements were replaced by European ones from the seventeenth century onward, the forests expanded as fire frequency decreased, resulting in the forests we see today.
The Bishop pine (Pinus muricata) forest is found on slopes in the northern half of the park. Many of these trees growing in thick swaths came from seeds released after the 1995 Mt. Vision fire.
Salt, brackish, and freshwater marshlands are found adjacent to Drakes Estero and Abbotts Lagoon. The other communities identified by Evens are the coastal strand, dominated by European beach grass (Ammophila arenaria), ice plant (Carprobrotus edulis, also called sea fig or Hottentot fig), sea rocket (Cakile maritima) and other species that thrive on the immediate coast; northern coastal prairie, found on a narrow strip just inland from the coastal strand that includes some native grasses; coastal rangeland, the area still grazed by the cattle from the peninsula's remaining working ranches; northern coastal scrub, dominated by coyote bush (Baccharis pilularis); and the intertidal and subtidal plant communities.
Point Reyes is home to the only known population of the endangered Sonoma spineflower, Chorizanthe valida.
The Point Reyes Lifeboat Station is a National Historic Landmark. It is the last remaining example of a rail launched lifeboat station that was common on the Pacific coast.
Nova Albion, Francis Drake's 1579 campsite; Sebastião Rodrigues Soromenho's 1595 wreck; and fifteen associated Native American sites are included in the Drakes Bay Historic and Archaeological District National Historic Landmark. This encompasses 5,965 acres (24.14 km2) along the coast of Drakes Bay.
Kule Loklo, a recreated Coast Miwok village, is a short walk from the visitor center.
More than 30,000 acres (120 km2) of the Point Reyes National Seashore are designated as the Phillip Burton Wilderness, named in honor of California Congressman Phillip Burton, who wrote the legislation creating the Golden Gate National Recreation Area and was instrumental in helping to pass the California Wilderness Act of 1984.
The Point Reyes National Seashore attracts 2.5 million visitors annually. Hostelling International USA (part of Hostelling International) maintains a 45-bed youth hostel at the Seashore.
Point Reyes National Seashore Association, formed in 1964, collaborates with the Seashore on maintenance, restoration and educational projects.
(Wikipedia)
Die Point Reyes National Seashore ist ein Schutzgebiet an der Pazifikküste im Marin County, etwa 55 Kilometer nördlich von San Francisco im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie umfasst nahezu die volle Fläche einer geologisch bemerkenswerten Halbinsel sowie einen kleinen Streifen des Ozeans. Das knapp 290 km² große Schutzgebiet wurde am 13. September 1962 unter US-Präsident John F. Kennedy eingerichtet, wird vom National Park Service verwaltet und von über zwei Millionen Besuchern im Jahr zum Wandern, Zelten und zur Naturbeobachtung besucht.
Das Gebiet verdankt seine Besonderheit der Plattentektonik. Die Point Reyes Halbinsel liegt auf der Pazifischen Platte, die sich im Verhältnis zur Nordamerikanischen Platte nach Norden bewegt. Zwischen ihnen verläuft die San-Andreas-Verwerfung. Das Granit-Gestein der Halbinsel entspricht geologisch dem der Tehachapi Mountains, rund 500 Kilometer weiter südlich, zwischen Bakersfield und Los Angeles. Heute ist der Verlauf der San-Andreas-Verwerfung durch die Küstenlinie im Süden des Gebietes und die 20 Kilometer lange, aber nur einen Kilometer breite Tomales Bay östlich der Halbinsel markiert. Ein Earthquake-Trail genannter Lehrpfad informiert über die Geologie, die Geschichte und die Erdbeben in der Region.
Die Halbinsel hat grob die Form eines Dreiecks, dessen Spitze in westsüdwestlicher Richtung in den Pazifik zeigt. Der südliche Teil des Gebietes ist eine überwiegend bewaldete Hügelkette, deren höchster Punkt der Mount Wittenberg mit 428 Meter ist. Der Norden besteht aus einer langgezogenen Landzunge, die die Tomales Bucht vom Meer trennt. Die Spitze des Dreiecks ist auf ihrer Südseite durch eine Drakes Estero genannte Bucht mit mehreren tiefen Fingern gegliedert. Am äußersten Punkt liegt der Point Reyes Leuchtturm.
Das Kap ist der windigste Punkt der nordamerikanischen Pazifikküste, die höchste gemessene Windgeschwindigkeit betrug 212 km/h, und zugleich der Ort mit dem zweithäufigsten Auftreten von Nebel auf dem nordamerikanischen Kontinent.
Die harschen klimatischen Bedingungen auf dem baumfreien Felsplateau haben eine an diese Bedingungen angepasste Pflanzenwelt geschaffen. Die als California coastal prairie bezeichnete Lebensgemeinschaft ist geprägt durch kurzhalmige Gräser, die mit vielfältigen, überwiegend einjährigen Blütenpflanzen durchsetzt sind. Darunter sind mehrere Arten, die nur an wenigen Standorten überlebt haben. Die Sonoma spineflower (Chorizanthe valida) aus der Familie der Knöterichgewächse wuchs bis im Jahr 2000 in nur einem kleinflächigen Bestand im Schutzgebiet und wurde seither von den Rangern an einem zweiten Standort etabliert.
Douglas-Iris
Für das Gebiet typisch sind die Douglas-Iris (Iris douglasiana), mehrere Arten der Gattung Waldlilien (Trillium), Haselwurzarten und mehrere Nachtkerzengewächse. Das Areal enthält auch das südlichste Vorkommen der seltenen und ausschließlich an der kalifornischen Küste vorkommenden Lilium maritimum.
Die Hügelkette im Süden der Halbinsel ist großteils bewaldet, auf der Nordflanke auf Granitboden ist die Bischofs-Kiefer die Leitart der Wälder. Die Südseite mit Böden aus Schiefer und Sandstein wird überwiegend von Douglasien bestanden. Hier kommt der bedrohte Fleckenkauz vor.
Die Strände von Point Reyes sind das wichtigste Brutgebiet des Seeregenpfeifers in Kalifornien, sein Schutz war der wesentliche Grund für die Unterschutzstellung 1962. Im Gebiet kommen aber auch andere bedeutende Arten vor, wie die Schopfwachtel, der symbolische Staatsvogel Kaliforniens, der Coho-Lachs, die Stahlkopfforelle und das Stummelschwanzhörnchen. Kalifornische Seelöwen leben in einer besonders exponierten Bucht.
In den 1970er-Jahren wurden zehn Tule-Wapiti im Gebiet angesiedelt. Aus ihnen entstanden bis heute (Stand: 2014) zwei Herden mit zusammen etwa 500 Tieren. Davon lebt knapp die Hälfte in einem eingezäunten Gebiet der ehemaligen Pierce Point Ranch am Tomales Point, die anderen verteilen sich frei im Rest des Gebiets. Der Wanderfalke wird seit kurz nach der Jahrtausendwende in einem Wiedereinbürgerungsprojekt gefördert. Er brütete früher in einer größeren Population in der Steilküste.
Point Reyes ist in besonderem Maße für die Vogelwelt bedeutend. Im Gebiet wurden rund 490 Arten nachgewiesen, das ist annähernd die Hälfte aller Vogelarten Nordamerikas. Diese herausragende Biodiversität verdankt die Halbinsel der Kombination der Lage im milden, feuchten Klima am Vogelzug-Weg entlang der Küste, den vielfältigen Landschaften mit Küste, Hügeln verschiedener Höhenlage, Felsstrukturen, offenen Landschaften, sowie dem großflächigen Schutzgebiet. In den Monaten Mai und November können von der Küste Grauwale auf ihrem Zug entlang der Küste beobachtet werden.
In Point Reyes wurde ein Großteil des Horrorfilms The Fog – Nebel des Grauens von John Carpenter gedreht. Vor allem der Leuchtturm spielt in diesem Film eine zentrale Rolle.
(Wikipedia)