Back to photostream

South Africa - Hluhluwe–Imfolozi Park

African buffalo

 

Kaffernbüffel

 

Hluhluwe–Imfolozi Park, formerly Hluhluwe–Umfolozi Game Reserve, is the oldest proclaimed nature reserve in Africa. It consists of 960 km² (96,000 ha) of hilly topography 280 kilometres (170 mi) north of Durban in central KwaZulu-Natal, South Africa and is known for its rich wildlife and conservation efforts. The park is the only state-run park in KwaZulu-Natal where each of the big five game animals can be found.

 

Due to conservation efforts, the park in 2008 had the largest population of white rhino in the world.

 

Throughout the park there are many signs of Stone Age settlements. The area was originally a royal hunting ground for the Zulu kingdom, but was established as a park in 1895. The Umfolozi and Hluhluwe reserves were established primarily to protect the white rhinoceros, then on the endangered species list. The area has always been a haven for animals as tsetse flies carrying the nagana disease are common, which protected the area from hunters in the colonial era. However, as the Zululand areas was settled by European farmers the game was blamed for the prevalence of the tsetse fly and the reserves became experimental areas in the efforts to eradicate the fly. Farmers called for the slaughter of game and about 100,000 animals were killed in the reserve before the introduction of DDT spraying in 1945 solved the problem. However, white rhinoceros were not targeted and today a population of about 1000 is maintained. On April 30, 1995, the then President Nelson Mandela visited the then Hluhluwe Game Reserve to celebrate the park's centenary. Hluhluwe–Imfolozi was originally three separate reserves that joined under its current title in 1989.

 

The park is located in the province of KwaZulu-Natal on the east coast of South Africa. The park is closest to the town of Mtubatuba , Hluhluwe village and Hlabisa village. The geography of the area differs from the north, or Hluhluwe area, to the south, or Umfolozi area. Hluhluwe–Imfolozi Park is partly in a low-risk malaria area.

 

This Imfolozi area is situated between the two Umfolozi Rivers where they divide into the Mfolozi emnyama ('Black Umfolozi') to the north and the Mfolozi emhlophe ('White Umfolozi') to the south. This area is to the south of the park and is generally hot in summer, and mild to cool in winter, although cold spells do occur. The topography in the Umfolozi section ranges from the lowlands of the Umfolozi River beds to steep hilly country, which includes some wide and deep valleys. Habitats in this area are primarily grasslands, which extend into acacia savannah and woodlands.

 

The Hluhluwe region has hilly topography where altitudes range from 80 to 540 metres (260 to 1,770 ft) above sea level. The high ridges support coastal scarp forests in a well-watered region with valley bushveld at lower levels. The north of the park is more rugged and mountainous with forests and grasslands and is known as the Hluhluwe area, while the Umfolozi area is found to the south near the Black and White Umfolozi rivers where there is open savannah.

 

The park is home to Africa's big five game: elephant, rhinoceros (black/hook-lipped and white/square-lipped), Cape buffalo, lion and leopard. It is home to 86 special species including: Nile crocodile, hippo, cheetah, spotted hyena, blue wildebeest, jackal, giraffe, zebra, waterbuck, nyala, eland, kudu, impala, duiker, suni, reedbuck, common warthog, bushpig, mongoose, baboons, monkeys, a variety of tortoises, terrapins, snakes and lizards. It is one of the world's top spots for viewing nyala. The park is a prime birding destination and is home to 340 bird species. The Hluhluwe River Flood Plain is one of the only areas in the whole of South Africa where yellow-throated, pink-throated and orange-throated longclaw species can be seen together. Bird life include night heron, Wahlberg's eagle, Shelley's francolin, black-bellied korhaan, Temminck's courser, Klaas's cuckoo, little bee-eater and crested barbet.

 

The park has a diverse floral community.

 

In 1981, the Natal Parks board (now Ezemvelo KZN Wildlife) attempted to reintroduce African wild dogs into the park. Twenty-three dogs were released in the reserve, most of which had been bred in zoos. However this met with limited success and by 2015, the population had fluctuated between 3 and 30 individuals.

 

The park is the birthplace of rhino preservation, breeding the species back from extinction. As the home of Operation Rhino in the 1950s and 60s (driven largely by the park's warden, Ian Player), the park became world-renowned for its white rhino conservation. The Rhino Capture Unit of the park helped save the endangered White Rhino from the brink of extinction. As of 2008 there are more than 1,600 white rhino in the reserve and hundreds of the animals have been moved from here to game reserves around the world. The success of this programme has recently been compromised by the increase in rhino poaching within the park. This recent threat has not only become a great concern for the park, but for rhino conservationists countrywide.

 

The reserve has a 300-kilometre (190 mi) road network.

 

Some controversy arose in 2014 over plans to build an open-cast coal mine right on the park's border, a plan that a growing coalition of organisations is fighting to stop.

 

(Wikipedia)

 

The African buffalo or Cape buffalo (Syncerus caffer) is a large Sub-Saharan African bovine. Syncerus caffer caffer, the Cape buffalo, is the typical subspecies, and the largest one, found in Southern and East Africa. S. c. nanus (African forest buffalo) is the smallest subspecies, common in forest areas of Central and West Africa, while S. c. brachyceros is in West Africa and S. c. aequinoctialis is in the savannas of East Africa. The adult buffalo's horns are its characteristic feature: they have fused bases, forming a continuous bone shield across the top of the head referred to as a "boss". They are widely regarded as among the most dangerous animals on the African continent, and according to some estimates they gore, trample, and kill over 200 people every year.

 

The African buffalo is not an ancestor of domestic cattle and is only distantly related to other larger bovines. Its unpredictable temperament means that the African buffalo has never been domesticated, unlike its Asian counterpart, the water buffalo. African Cape buffaloes have few predators aside from lions and large crocodiles. As a member of the big five game, the Cape buffalo is a sought-after trophy in hunting.

 

The African buffalo is a very robust species. Its shoulder height can range from 1.0 to 1.7 m (3.3 to 5.6 ft) and its head-and-body length can range from 1.7 to 3.4 m (5.6 to 11.2 ft). Compared with other large bovids, it has a long but stocky body (the body length can exceed the wild water buffalo, which is heavier and taller) and short but thickset legs, resulting in a relatively short standing height. The tail can range from 70 to 110 cm (28 to 43 in) long. Savannah-type buffaloes weigh 500 to 1,000 kg (1,100 to 2,200 lb), with males normally larger than females, reaching the upper weight range. In comparison, forest-type buffaloes, at 250 to 450 kg (600 to 1,000 lb), are only half that size. Its head is carried low; its top is located below the backline. The front hooves of the buffalo are wider than the rear, which is associated with the need to support the weight of the front part of the body, which is heavier and more powerful than the back.

 

Savannah-type buffaloes have black or dark brown coats with age. Old bulls often have whitish circles around their eyes and on their face. Females tend to have more-reddish coats. Forest-type buffaloes are 30-40% smaller, reddish brown in colour, with much more hair growth around the ears and with horns that curve back and slightly up. Calves of both types have red coats.

 

A characteristic feature of the horns of adult male African buffalo (Southern and Eastern populations) is that the bases come very close together, forming a shield referred to as a "boss". From the base, the horns diverge downwards, then smoothly curve upwards and outwards and in some cases inwards and or backwards. In large bulls, the distance between the ends of the horns can reach upwards of one metre (the record being 64.5 inches 164 cm). The horns form fully when the animal reaches the age of five or six years but the bosses do not become "hard" till 8 to 9 years old. In cows, the horns are, on average, 10–20% smaller, and they do not have a boss. Forest buffalo horns are smaller than those of the savanna buffalo from Southern and Eastern Africa, usually measuring less than 40 centimetres (16 in), and are almost never fused.

 

The African buffalo is one of the most successful grazers in Africa. It lives in swamps and floodplains, as well as mopane grasslands, and the forests of the major mountains of Africa. This buffalo prefers a habitat with dense cover, such as reeds and thickets, but can also be found in open woodland. While not particularly demanding in regard to habitat, they require water daily, and so they depend on perennial sources of water. Like the plains zebra, the buffalo can live on tall, coarse grasses. Herds of buffalo mow down grasses and make way for more selective grazers. When feeding, the buffalo makes use of its tongue and wide incisor row to eat grass more quickly than most other African herbivores. Buffaloes do not stay on trampled or depleted areas for long.

 

Other than humans, African buffaloes have few predators and are capable of defending themselves against (and killing) lions. Lions do kill and eat buffalo regularly, and in some regions, the buffaloes are the lions' primary prey. It typically takes quite a few lions to bring down a single adult buffalo. Usually, the entire pride joins the hunt; however, several incidents have been reported in which lone adult male lions have been able to successfully bring down adult animals. The average-sized crocodile typically attacks only old solitary animals and young calves, though they can kill healthy adults, and exceptionally large, old male Nile crocodiles may become semi-habitual predators of buffalo. Also, this crocodilian is the only animal that typically takes down an adult buffalo alone, whereas a pride attack is the preferred method of lions when taking down such large prey. The cheetah, leopard, and spotted hyena are normally a threat only to newborn calves, though very large clans of spotted hyenas have been recorded killing cows (mainly pregnant ones) and, on very rare occasions, full-grown bulls.

 

The African buffalo is susceptible to many diseases, including bovine tuberculosis, corridor disease, and foot and mouth disease. As with many diseases, these problems remain dormant within a population as long as the health of the animals is good. These diseases do, however, restrict the legal movements of the animals and fencing infected areas from unaffected areas is enforced. Some wardens and game managers have managed to protect and breed "disease-free" herds which become very valuable because they can be transported. Most well-known are Lindsay Hunt's efforts to source uninfected animals from the Kruger National Park in South Africa. Some disease-free buffaloes in South Africa have been sold to breeders for close to US$130,000.

 

Herd size is highly variable. The core of the herds is made up of related females, and their offspring, in an almost linear dominance hierarchy. The basic herds are surrounded by subherds of subordinate males, high-ranking males and females, and old or invalid animals. The young males keep their distance from the dominant bull, which is recognizable by the thickness of his horns. During the dry season, males split from the herd and form bachelor groups. Two types of bachelor herds occur: ones made of males aged four to seven years and those of males 12 years or older. During the wet season, the younger bulls rejoin a herd to mate with the females. They stay with them throughout the season to protect the calves. Some older bulls cease to rejoin the herd, as they can no longer compete with the younger, more aggressive males. Males have a linear dominance hierarchy based on age and size. Since a buffalo is safer when a herd is larger, dominant bulls may rely on subordinate bulls and sometimes tolerate their copulation.

 

Adult bulls spar in play, dominance interactions, or actual fights. A bull approaches another, lowing, with his horns down, and waits for the other bull to do the same thing. When sparring, the bulls twist their horns from side to side.[27] If the sparring is for play, the bull may rub his opponent's face and body during the sparring session. Actual fights are violent but rare and brief. Calves may also spar in play, but adult females rarely spar at all.

 

African buffaloes are notable for their apparent altruism. Females appear to exhibit some sort of "voting behavior". During resting time, the females stand up, shuffle around, and sit back down again. They sit in the direction they think they should move. After an hour of more shuffling, the females travel in the direction they decide. This decision is communal and not based on hierarchy or dominance. When chased by predators, a herd sticks close together and makes it hard for the predators to pick off one member. Calves are gathered in the middle. A buffalo herd responds to the distress call of a captured member and tries to rescue it. A calf's distress call gets the attention of not only the mother, but also the herd. Buffaloes engage in mobbing behavior when fighting off predators. They have been recorded killing a lion and chasing lions up trees and keeping them there for two hours, after the lions have killed a member of their group. Lion cubs can get trampled and killed. In one videotaped instance, known as the Battle at Kruger, a calf survived an attack by both lions and a crocodile after intervention of the herd.

 

African buffaloes make various vocalizations. Many calls are lower-pitched versions of those emitted by domestic cattle. They emit low-pitched, two- to four-second calls intermittently at three- to six-second intervals to signal the herd to move. To signal to the herd to change direction, leaders emit "gritty", "creaking gate" sounds. When moving to drinking places, some individuals make long "maaa" calls up to 20 times a minute. When being aggressive, they make explosive grunts that may last long or turn into a rumbling growl. Cows produce croaking calls when looking for their calves. Calves make a similar call of a higher pitch when in distress. When threatened by predators, they make drawn-out "waaaa" calls. Dominant individuals make calls to announce their presence and location. A version of the same call, but more intense, is emitted as a warning to an encroaching inferior. When grazing, they make various sounds, such as brief bellows, grunts, honks, and croaks.

 

African buffaloes mate and give birth only during the rainy seasons. Birth peak takes place early in the season, while mating peaks later. A bull closely guards a cow that comes into heat, while keeping other bulls at bay. This is difficult, as cows are quite evasive and attract many males to the scene. By the time a cow is in full estrus, only the most dominant bull in the herd/subherd is there.

 

Cows first calve at five years of age, after a gestation period of 11.5 months. Newborn calves remain hidden in vegetation for the first few weeks while being nursed occasionally by the mother before joining the main herd. Older calves are held in the centre of the herd for safety.

 

The maternal bond between mother and calf lasts longer than in most bovids. However, when a new calf is born, the bonding ends and the mother keeps her previous offspring at bay with horn jabs. Nevertheless, the yearling follows its mother for another year or so. Males leave their mothers when they are two years old and join the bachelor groups. Young calves, unusually for bovids, suckle from behind their mothers, pushing their heads between the mothers' legs.

 

The current status of the African buffalo is dependent on the animal's value to both trophy hunters and tourists, paving the way for conservation efforts through anti-poaching patrols, village crop damage payouts, and CAMPFIRE payback programs to local areas.

 

The African buffalo was listed as least concern by the IUCN "as the species had a global population estimated at nearly 900,000 animals, of which more than three-quarters are in protected areas. However, in 2019 the African buffalo was listed as a near threatened species, with only 400,000 individuals left. While some populations (subspecies) are decreasing, others will remain unchanged in the long term if large, healthy populations continue to persist in a substantial number of national parks, equivalent reserves and hunting zones in southern and eastern Africa."

 

In the most recent and available census data at continental scale, the total estimated numbers of the three African buffalo savanna subspecies (S. c. caffer, S. c. brachyceros, S. c. aequinoctialis) are at 513,000 individuals.

 

In the past, numbers of African buffaloes suffered their most severe collapse during the great rinderpest epidemic of the 1890s, which, coupled with pleuro-pneumonia, caused mortalities as high as 95% among livestock and wild ungulates.

 

Being a member of the big five game group, a term originally used to describe the five most dangerous animals to hunt, the Cape buffalo is a sought-after trophy, with some hunters paying over $10,000 for the opportunity to hunt one. The larger bulls are targeted for their trophy value, although in some areas, buffaloes are still hunted for meat.

 

One of the "big five" African game, it is known as "the Black Death" or "the widowmaker", and is widely regarded as a very dangerous animal. According to some estimates, it gores and kills over 200 people every year. African buffaloes are sometimes reported to kill more people in Africa than any other animal, although the same claim is also made of hippopotamuses and crocodiles. These numbers may be somewhat overestimated; for example, in the country of Mozambique, attacks, especially fatal ones, were much less frequent on humans than those by hippos and, especially, Nile crocodiles. In Uganda, on the other hand, large herbivores were found to attack more people on average than lions or leopards and have a higher rate of inflicting fatalities during attacks than the predators (the African buffalo, in particular, killing humans in 49.5% of attacks on them), but hippos and even elephants may still kill more people per annum here than buffaloes. African buffaloes are notorious among big-game hunters as very dangerous animals, with wounded animals reported to ambush and attack pursuers.

 

(Wikipedia)

 

Der Hluhluwe-iMfolozi-Park (früher Hluhluwe-Umfolozi-Park), 280 km nördlich von Durban gelegen, ist eines der ältesten Wildschutzgebiete Afrikas. Er umfasst 960 km² meist hügeliges Gelände und liegt im zentralen Zululand in der Provinz KwaZulu-Natal in Südafrika.

 

Die vielfältige Vegetation bietet Lebensraum für viele Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien. Die „Big Five“, Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard sind ebenso im Park vertreten wie Geparde, Wildhunde und Giraffen und Nyalas. Hluhluwe und Imfolozi wurden 1895 als getrennte Wildreservate gegründet, als die Population dieser Tiere durch übermäßige Jagd gefährdet war.

 

Anfang der 1960er Jahre war das Breitmaulnashorn (Ceratotherium simium) vom Aussterben bedroht, in Imfolozi existierte das weltweit letzte bekannte Vorkommen in freier Wildbahn. In der Operation Rhino, die vom KwaZulu Nature Conservation Service durchgeführt wurde, fing man Exemplare ein und schickte sie an Reservate und Zoos in der ganzen Welt, so dass sich inzwischen die weltweiten Bestände erholt haben. Heute finden ähnliche Bemühungen mit dem Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) statt. 1999 wurde ein Projekt zur Erhaltung der Löwenbestände gestartet, die an Inzucht litten, so dass die Bestände durch neue Tiere ergänzt wurden.

 

Im Laufe der Zeit wurden den Parks weitere Gebiete zugeordnet, 1964 Schutzzäune errichtet und 1989 die beiden Hauptgebiete mit dem trennenden Korridor zum heutigen Park vereint. Heute verwaltet die Naturschutzbehörde der Provinz KwaZulu-Natal, Ezemvelo KZN Wildlife, das Schutzgebiet, das trotz seiner Größe und bedeutenden Wildbeständen nicht den Status eines Nationalparks Südafrikas besitzt.

 

(Wikipedia)

 

Der Kaffernbüffel (Syncerus caffer), auch Schwarzbüffel, Afrikanischer Büffel oder Steppenbüffel genannt, ist ein sehr großer Vertreter aus der Familie der Hornträger, welcher in weiten Teilen des östlichen und südlichen Afrikas vorkommt. Dort bewohnt er offene Savannenlandschaften und bewaldete Flussgebiete des Tief- und Hochlands. Charakteristisch ist der robuste Körperbau und die großen, abwärts geschwungenen Hörner, die auf großen Hornbasen auf der Stirn aufsitzen. Das Sozialsystem des Kaffernbüffels ist komplex und umfasst Herden aus verwandten Kühen mit Jungtieren und gelegentlich Bullen, Junggesellengruppen aus männlichen Tieren und einzelne männliche Individuen. Vor allem die jeweiligen Herden zeigen ein dynamisches Verhalten durch permanentes Aufspalten und Wiedervereinen. Sie ziehen in räumlich begrenzten Aktionsgebieten in einem jährlich von Witterung und Nahrungsangebot vorgegebenen Rhythmus umher. Die sie begleitenden oder flankierenden Bullen sind regelmäßig in Dominanzkämpfe um das Paarungsvorrecht eingebunden, die mit Kopf- oder Körperrammen durchgeführt werden. Kühe bringen in der Regel ein einzelnes Jungtier zur Welt, welches rund ein bis anderthalb Jahre gesäugt wird. Der weibliche Nachwuchs verbleibt zumeist in der Herde, der männliche verlässt sie später. Die Nahrung umfasst überwiegend harte Gräser, in Trockenzeiten kann aber auch der Anteil an weicheren Pflanzen deutlich ansteigen. Dadurch haben die Tiere saisonal und regional bedingt unterschiedliche Ernährungsstrategien. Die Bestände sind im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in weiten Teilen des Verbreitungsgebietes in Folge einer Rinderpest-Epidemie zusammengebrochen. Heute ist der Kaffernbüffel weitgehend auf Schutzgebiete beschränkt, gilt aber als häufig und nicht bedroht. Die Art wurde 1779 beschrieben.

 

Der Kaffernbüffel stellt den größten Vertreter der afrikanischen Rinder (Bovini) dar und erreicht die Ausmaße seiner asiatischen, wildlebenden Verwandten. Er besitzt eine Kopf-Rumpf-Länge von 240 bis 340 cm (zuzüglich eines 50 bis 110 cm langen Schwanzes), eine Schulterhöhe von 148 bis 175 cm und ein Gewicht von 350 bis 900 kg. Ein Sexualdimorphismus ist deutlich ausgeprägt, die Bullen sind größer und können bis zu doppelt so schwer wie die Weibchen werden. Untersuchungen von Tieren aus Tansania ergaben ein Gewicht für männliche Tiere von 661 bis 849 kg, für weibliche von 426 bis 468 kg. Entsprechende Angaben für Tiere aus Sambia liegen bei 472 bis 723 kg beziehungsweise 386 bis 536 kg. Insgesamt ist der Kaffernbüffel sehr kräftig gebaut und besitzt verhältnismäßig kurze Gliedmaßen und einen Buckel oberhalb der Schultern. Das Fell hat in beiden Geschlechtern eine rabenschwarze Färbung, bei alten Bullen kann es ausdünnen, so dass Flecken von dunkler Haut am Kopf sichtbar werden. Der Schwanz endet in einer auffälligen, ebenfalls dunklen Quaste. Der massige Kopf ist mit einem breiten Maul ausgestattet, die Nase ist feucht und nackt. Die großen, hängenden Ohren sind gefranst. Besonders auffällig zeigen sich die großen, am Ende spitzen Hörner, die quer über den vorderen Kopf verlaufend ansetzen und seitlich nach unten biegen. Sie spannen 73 bis 134 cm weit auseinander, die Länge der einzelnen Hörner über die Krümmung gemessen ist mit 66 bis 116 cm nahezu identisch zur Spannweite. Das längste jemals gemessene Horn erreichte 163 cm und stammt von einem Bullen aus dem Lake-Manyara-Nationalpark in Tansania. Die Hörner sind nicht geriffelt und vor allem bei Männchen besonders massiv, ihre Basen dehnen sich deutlich über den Vorderkopf und treffen sich auf der Mittellinie des Schädels. Es gibt aber keine Übereinstimmung mit dem Alter der Tiere und der Größe der Hornbasis. Im Gegensatz zu weiblichen Tieren mit ihren grazileren Hörnern wachsen bei den männlichen zwischen den Hornansätzen keine Haare. Die Hufe haben eine große, gerundete Form, zudem treten Afterklauen auf. Die Hinterfußlänge beträgt 56 bis 61 cm. Bestimmte Drüsen zum Absetzen von Sekreten sind nicht ausgebildet. Kühe haben einen kleinen, gerundeten Euter mit zwei Zitzenpaaren.

 

Der Schädel wird 44,8 bis 57,5 cm lang und am Warzenfortsatz des Schläfenbeins 24,1 bis 31,6 cm breit. Allgemein ist er kurz und breit und im Profil deutlich gerundet. Eine Voraugengrube (Fossa praeorbitalis) und eine Siebgrube (Fossa ethmoidalis) sind nicht ausgebildet. Im oberen Gebiss ist typisch für die Wiederkäuer anstatt der Schneidezähne eine Hornplatte ausgebildet. Die Backenzähne sind stark hochkronig (hypsodont) mit einer Kronenhöhe von 5 cm bei jungadulten Tieren, auf der Kaufläche sind scharfe Zahnschmelzleisten ausgebildet. Das Durchbruchsmuster der Zähne kann zur Altersbestimmung verwendet werden, der Eckzahn des Unterkiefers ist der letzte durchbrechende Zahn des Dauergebisses. Er erscheint mit viereinhalb bis fünfeinhalb Jahren.

 

Der Kaffernbüffel kommt in weiten Teilen des östlichen und südlichen Afrikas vor. Das Verbreitungsgebiet reicht vom südlichen Äthiopien und Somalia im Nordosten südwärts über Kenia, Tansania, Uganda und dem äußersten Osten und Südosten der Demokratischen Republik Kongo in Ostafrika sowie über Sambia, Simbabwe, Mosambik bis nach Südafrika, dem Nordosten von Namibia und Süden von Botswana. Die Art bewohnt eine Vielzahl von verschiedenen Landschaftstypen, die gut durchfeuchtete Savannen, Sümpfe und Überflutungsebenen umfassen. Daneben tritt sie aber auch in trockeneren Savannen und Auwäldern trockener Habitate auf, sofern Wasser zur Verfügung steht. Die Tiere sind auch in montanen Waldgebieten bis auf 3000 m Höhe anzutreffen, extrem hohe Nachweise liegen bei 4700 m am Mount Kenya. In besonders zuträglichen Gebieten, etwa im Lake-Manyara-Nationalpark in Tansania, kann der Kaffernbüffel mit rund 20 Individuen je Quadratkilometer in sehr hoher Anzahl auftreten, im Ngorongoro-Krater liegt die Populationsdichte entsprechend bei etwa 11, in der Serengeti bei 8 Individuen auf einer vergleichbar großen Fläche. In Trockenlandschaften wie etwa dem Lowveld in Südafrika geht sie auf bis zu 2 Individuen je Quadratkilometer zurück.

 

Der Kaffernbüffel besitzt ein komplexes Sozialsystem. Typisch ist der Verband aus miteinander verwandten Weibchen und ihren Jungtieren, der als Herde bezeichnet wird und in dem sich auch Bullen unterschiedlichen Alters aufhalten können. Die Größe der Herde variiert von einigen Dutzend bis mehreren Tausend Individuen. Die extrem großen Gruppen stellen aber vermutlich Herdenverbände dar, die nur temporär bestehen und keine innere Hierarchie besitzen. Ihre Bildungen sind abhängig von der Jahreszeit und dem Angebot an Nahrung und Wasser. Es gibt jedoch eine Variation der Herdengröße über das Jahr, die zu größeren Gruppen in der feuchten und kleineren in der trockenen Jahreszeit führen, wobei die Gruppen sich regelmäßig teilen und wieder vereinen.[5] Solche Trennungen und Neuformierungen sind aber nicht nur an äußere Bedingungen geknüpft, sondern teilweise auch an die Größe der Herde und ihre soziale Struktur, wie Untersuchungen am Lake Manyara ergaben. Die hierarchische Struktur einer Herde besteht aus dominanten Weibchen, die die Herde anführen, gefolgt von Kühen mit sehr jungen Kälbern und Jungtieren im mittleren Teil. Den Abschluss der Herde bilden Tiere mit untergeordnetem Status; die Position eines Tiers in der Herde gibt somit Aufschluss über dessen soziale Stellung. Sie bestimmt darüber hinaus auch die Qualität der Nahrung und die allgemeine körperliche Kondition der Kuh. Häufig führt die Geburt eines Kalbes zu einer höheren sozialen Stellung innerhalb der Herde. Es wird meist angenommen, dass die einzelnen Herden (ohne temporäre Aufsplittung) stabile Verbände darstellen und erwachsene Kühe nur selten ihre angestammte Gruppe verlassen, einige Herden wurden über einen Zeitraum von bis zu fünf Dekaden dokumentiert. Beobachtungen aus dem Chobe-Nationalpark in Botswana zeigen aber, dass gelegentlich weibliche Tiere ihre Herde verlassen. Eine Kuh legte während eines solchen Herdenwechsels bis zu 133 km zurück. Ein Wiederaufsuchen der alten Herde wurde dabei nicht festgestellt, möglicherweise handelt es sich bei wechselnden Tieren um solche mit einem eher geringen Status. Bullen leben einzeln oder schließen sich zu Junggesellengruppen mit einer Größe von 5 bis 10 Individuen zusammen, die zeitlich begrenzt bestehen. Innerhalb dieser Junggesellengruppen kommt es permanent zu Dominanzkämpfen um das Paarungsvorrecht. Kurzfristig können Bullen auch von Junggesellengruppen zu Herden und umgekehrt wechseln, innerhalb der Herde sind sie aber nicht in das dortige Sozialgefüge eingebunden. Bemerkenswert ist, dass Bullen, wenn sie sich über längere Zeit in Herden aufhalten, regelmäßig an Gewicht verlieren, da sie durchschnittlich weniger fressen. Vermutlich sind die hohen energetischen Kosten, die für die Fortpflanzung aufgebracht werden müssen, ursächlich dafür verantwortlich, weswegen Bullen die Herden nach kürzerer Zeit wieder verlassen.

 

Die Herden des Kaffernbüffels sind nicht migratorisch und legen somit keine großen Entfernungen zurück. Sie halten sich in mehr oder weniger begrenzten Aktionsräumen von 100 bis über 1000 km² auf. Innerhalb dieser Aktionsräume folgen sie einem regelmäßigen Wanderungsmuster über das Jahr hinweg, das durch den Zyklus von Niederschlägen und Pflanzenwachstum bestimmt wird. Diese einem bestimmten Rhythmus folgenden Wanderungen auf festgelegten Pfaden und Wegen führen dazu, dass der Boden aufgearbeitet und dadurch neues Pflanzenwachstum angeregt wird, was das wiederholte Weiden in der gleichen Region ermöglicht. Typische Wanderungsbewegungen führen zu Wasser- und Weidestellen, sie sind täglich umfangreicher, je weiter zugängliches Wasser verstreut liegt. Im Krüger-Nationalpark in Südafrika werden so Distanzen von durchschnittlich 3,35 km täglich überwunden, in der ostafrikanischen Serengeti sind es dazu im Vergleich bis zu 30 km. Einzelne Bullen und Junggesellengruppen haben wesentlich kleinere Territorien von 3 bis 4 km² Größe. Sie flankieren den Wanderungsverlauf der Herde. Der Tagesablauf folgt ähnlichen Mustern wie bei zahlreichen anderen Wiederkäuern und ist geprägt von der Nahrungsaufnahme und der daraus folgenden Ruhe und dem Wiederkäuen. Insgesamt ist die Dauer der jeweiligen Aktivität abhängig von der Qualität und Quantität des lokalen und saisonalen Nahrungsangebots. Die hauptsächlichen Aktivitäten erfolgen tagsüber, in Gebieten mit großem Jagddruck aber auch nachts. Am Lake Manyara fressen die Tiere zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr, wobei die Dauer je nach Intensität zwischen 1,5 und 4,5 Stunden betragen kann, was etwa 22 bis 56 % der Tagesaktivität entspricht (durchschnittlich 37 %). Die Nahrungsaufnahme trennt hier zwei Ruheperioden, die meist mit Wiederkäuen verbracht werden, häufig mit dem Körper im Wasser liegend, und wiederum mehrere Stunden andauern können. Sie nehmen zwischen 11 und 49 % des täglich verfügbaren Zeitbudgets in Anspruch (durchschnittlich 31 %). Somit verbringt der Kaffernbüffel am Lake Manyara jährlich etwa zwei Drittel seiner Tageszeit mit Fressen und dem zugehörigen Verdauen. Dabei ist die Dauer der Verdauung gegenläufig zur Dauer der Nahrungsaufnahme, da ein Tier in der Regenzeit durch das üppigere Angebot qualitativ hochwertiger Nahrung in kürzerer Zeit mehr fressen kann, aber längere Zeit zum Wiederkäuen benötigt. In der Trockenzeit mit einem qualitativ minderwertigerem Nahrungsangebot frisst er länger, verdaut aber kürzer. Im Chebera-Churchura-Nationalpark in Äthiopien weiden die Tiere in den frühen Morgen- und Abendstunden und verbrauchen dafür bis zur Hälfte ihres täglichen Zeitbudgets, ein weiteres gutes Drittel nimmt die Ruhe in Anspruch. Ähnlich lang verbringt der Kaffernbüffel im Krüger-Nationalpark mit dem Fressen, dies erfolgt hier aber teilweise auch nachts.

 

Zum Komfortverhalten gehören unter anderem Schlammbäder, um eventuell Insektenbisse zu vermeiden und Ruhephasen an erhöhten Landmarken. Letzteres dient wahrscheinlich dazu, kühle Brisen zu erhaschen, da der Kaffernbüffel allgemein schlecht an Hitze angepasst ist. Generell ist der Kaffernbüffel eher still. Bekannte Lautäußerungen sind ein Grunzen und Schnaufen, letzteres wird ausgestoßen, wenn ein Tier alarmiert ist oder zu Laufen anfängt. Ein Bellen äußert der Kaffernbüffel bei starken Verletzungen, beispielsweise durch einen Beutegreifer, das andere Artgenossen häufig animiert, zur Unterstützung zu kommen. Schwer verletzte Tiere suchen zum Schutz andere Kaffernbüffel auf. Ein Warnruf bei Gefahr besteht nicht, aber vor allem in der Nacht kann eine Herde sehr still werden, so dass ein Aufspüren sehr schwierig ist. Zwischen dominanten und unterwürfigen Tieren besteht ein ritualisiertes Verhaltensmuster. Erstere halten den Kopf und die Schultern nach oben, während die Nase nach unten gerichtet ist, so dass die Hörner optimal präsentiert werden. Bei letzteren liegt der Kopf tief und parallel zum Boden, teilweise führt das unterlegene Tier auch den Kopf zwischen die Hinterbeine des dominanten und stößt ein Bellen aus. Der Sehsinn ist recht gut entwickelt, ebenso wie das Gehör. Aufgrund der fehlenden Drüsen spielen Sekrete für die innerartliche Kommunikation nur eine untergeordnete Rolle.

 

Als weitgehende Offenlandart besteht die Hauptnahrung des Kaffernbüffels aus Gräsern. Hierbei bevorzugt er langhalmige Gräser vor breitblättrigen und toleriert auch solche mit einem hohen Faseranteil. Er meidet aber solche mit niedrigem Nährstoffgehalt oder Pflanzen, die ätherische Öle enthalten. Zu den am häufigsten verzehrten Pflanzen gehören Hundszahngräser, Fingerhirsen und Rispenhirsen sowie Vertreter der Gattungen Sporobolus und Heteropogon. Bei hoher Verfügbarkeit an Gräsern – etwa zur Regenzeit – frisst ein Tier große Mengen und ist wenig wählerisch, bei geringerer Verfügbarkeit oder schlechterer Qualität geht es eher selektiv vor. In der Serengeti bevorzugt der Kaffernbüffel in der Regenzeit weitgehend Grashalme, in der Trockenzeit, wenn die Gräser verschwinden, zieht er sich in Flussniederungen zurück, wo das Nahrungsangebot umfangreicher ist. In trockenen Landschaften wie der Sukkulent-Karoo des südlichen Afrikas, wo Gräser weitaus seltener sind, stellt weicheres Pflanzenmaterial einen größeren Teil der vertilgten Menge. Hier ergaben Untersuchungen, dass während der trockenen Jahresabschnitte der Anteil an weichen Pflanzen bis zu 33 % erreichen kann, während er in der feuchteren auf etwa 28 % absinkt. Die Tiere fressen dann unter anderem auch Akaziengewächse, Sternbüsche, Rautengewächse oder den Kap-Bleiwurz. In der grasreicheren Nama-Karoo konnten dagegen derartige Unterschiede nicht festgestellt werden, da Gräser hier 95 % der aufgenommenen Nahrung ausmachen. Allerdings konnte hier ein Wechsel an bevorzugten Pflanzen innerhalb der verschiedenen Jahreszeiten ausgemacht werden. So dominierten Sporobolus-Gräser in den feuchten Jahresabschnitten, Themada-Gräser dagegen in den trockenen. Täglich muss ein Tier rund 2,2 % seiner Körpermasse vertilgen, was in etwa 14 bis 15 kg entspricht. Da der Kaffernbüffel von Wasser abhängig ist, entfernt er sich selten weiter als 8 bis 20 km von offenen Wasserstellen. Bedeutend sind darüber hinaus Salzlecken, unter anderem auch von schwitzenden Artgenossen, oder das Fressen eisenhaltiger Substrate vor allem in großen Höhenlagen wie am Mount Kenya.

 

Die Paarung kann beim Kaffernbüffel prinzipiell das ganze Jahr über erfolgen. In Regionen mit ausgeprägten Jahreszeiten und somit einem qualitativ und quantitativ schwankenden Nahrungsangebot ist sie jedoch saisonal beschränkt. In der Serengeti werden Paarungen von November und zunehmend bis Juli beobachtet, in der südafrikanischen Provinz Limpopo sind sie von Regenfällen und dem jeweiligen Nahrungsangebot abhängig. Letzteres lässt darauf schließen, dass die körperliche Kondition der weiblichen Tiere ausschlaggebend für die Paarung und Geburt ist. Kühe gebären ihr erstes Kalb mit 4 bis 5 Jahren, Bullen sind mit 8 bis 9 Jahren voll geschlechtsreif. Die männlichen Tiere sind in ein hierarchisches System eingebunden, welches die Fortpflanzung regelt. Dazu führen die männlichen Tiere regelmäßig Paarungs- und Dominanzwettkämpfe durch, die unter anderem aus Kopf- und Körperrammen bestehen; ersteres findet häufig zwischen dominanten und unterlegenen, letzteres zwischen gleichrangigen Tieren statt. Sie beginnen damit, dass ein Tier mit erhobenem Kopf und nach unten weisender Nase stillsteht, vergleichbar dem Dominanzverhalten. Oftmals wird der Kopf dabei auch ab- und aufwärts geführt. Die ganze Prozedur kann schon in 30 m Entfernung voneinander starten und ist teilweise mit einem tiefen Grummeln verbunden. Danach kommt es zum Angriff, wobei das Tier den Kopf so weit absenkt, dass beim Aufeinandertreffen die Energie auf die verstärkte Basis der Hörner gelenkt wird. Der Gewinner wird durch die Kraft und Geschwindigkeit bestimmt, der Verlierer sucht im Abschluss zumeist das Weite, wird manchmal aber vom Sieger bis zu 100 m verfolgt.

 

Bullen testen die Empfangsbereitschaft der Kühe beständig durch Beschnuppern der Geschlechtsorgane oder des Urins und zeigen dabei ein Flehmen. Der Sexualzyklus der Kühe dauert etwa 18 bis 22 Tage, der Östrus selbst einen Tag. Paarungswillige Bullen legen ihr Kinn auf den Rumpf der Kuh und signalisieren so Bereitschaft. Die Kuh wiederum erwidert ihre Bereitschaft durch Stillstehen und Schwanzbewegung. Die Kopulation währt eher kurz und wird innerhalb von 30 Minuten mehrfach wiederholt. Die Tragezeit der Kühe dauert bis zu 11,5 Monate (durchschnittlich 340 Tage), das Geburtsintervall beträgt 15 bis 24 Monate. Meist kommt nur ein Kalb zur Welt, das 39 bis 41 kg schwer ist; Zwillingsgeburten sind sehr selten. Das Geburtsgewicht schwankt leicht mit der Jahreszeit. Das Fell der Jungtiere ist schwarz oder dunkelgrau und ändert teilweise während des Wachstums die Farbe. Das Kalb benötigt mehrere Stunden nach der Geburt, um sicher zu stehen und bewegt sich in den folgenden Wochen eher langsam und behäbig fort. Mutter und Jungtier sind nach der Geburt etwas getrennt von der Herde, in dieser Zeit achtet das Muttertier sorgfältig auf das Junge. Insgesamt ist die Herde sehr aufmerksam auf Jungtiere, so dass eine Erbeutung durch Beutegreifer selten erfolgt. Das Junge saugt unregelmäßig, anfänglich bis zu 10 Minuten lang. Nach rund vier Wochen wird es etwa 5 Minuten lang gestillt. Während der Wachstumsphase spielen oder tummeln Jungtiere kaum, jungadulte Bullen führen aber Sparringskämpfe durch. Die Stillzeit endet unterschiedlich, abhängig von der Dichte der Population. Am Lake Manyara mit einer hohen Individuenzahl werden Jungtiere nach anderthalb Jahren entwöhnt, in der weniger dicht besiedelten Serengeti schon nach zehn Monaten, wenn das Muttertier im siebten Monat trächtig mit neuem Nachwuchs ist. Männliche Tiere verlassen die mütterliche Herde, weibliche verbleiben dort. Durchschnittlich liegt die Lebenserwartung bei 18 bis 20 Jahren in freier Wildbahn, einzelne Tiere in menschlicher Gefangenschaft wurden über 30 Jahre alt.

 

Den bedeutendsten Fressfeind stellt der Löwe dar. Aufgrund des guten Augenlichts kann der Kaffernbüffel Löwen schon aus bis zu 1,5 km Entfernung wahrnehmen. Einzelne Tiere verteidigen sich gegen Löwenangriffe, indem sie sich mit dem Rücken zu einem Hindernis positionieren oder im Gebüsch verstecken, so dass die Beutegreifer nicht die verletzlichen Hinterbeine erreichen können. Auch Flucht ist möglich, da individuelle Tiere Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h über kurze Distanzen erreichen. Gruppen stellen sich häufig im Kreis auf und präsentieren eine Phalanx von Hörnern. Unter Umständen greift der Kaffernbüffel auch Löwen direkt an, vertreibt sie, wirbelt sie mit den Hörnern durch die Luft oder trampelt sie mitunter zu Tode. Die Raubkatzen können einen ausgewachsenen Büffel nur durch einen Kehlbiss töten, da sie nicht die Kraft aufbringen, das Genick zu brechen. Außerdem wirkt die Haut des Kaffernbüffels mit 2 bis 3 cm Dicke schützend. Der Einfluss des Löwen auf die lokalen Bestände des Kaffernbüffels ist unterschiedlich. In der Serengeti verursacht er nur 25 % der Todesfälle beim Kaffernbüffel, am Lake Manyara sind es bis zu 85 %. In der Regel fallen dem Beutegreifer ältere, einzeln wandernde Bullen zum Opfer, selten in Junggesellengruppen lebende Bullen oder Kühe und Jungtiere in Herden. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass in Gebieten mit größerer Löwenpopulation auch größere Herden des Kaffernbüffels zu beobachten sind. Jungtiere werden gelegentlich auch durch die Tüpfelhyäne und den Leoparden gerissen.

 

Zu den wichtigsten Krankheiten, die den Kaffernbüffel befallen, gehören die Rinderpest, die Lungenseuche und die Tuberkulose, die überwiegend von Hausrindern auf die Wildtiere übertragen werden. Untergeordnet spielen auch der Milzbrand und die Maul- und Klauenseuche eine Rolle. Zudem sind die Tiere als Reservoir des Küstenfiebers bekannt. Gegen einige originär tropische oder afrikanische Erkrankungen wie die Schlafkrankheit, die durch die Tsetse-Fliege übertragen wird, ist der Kaffernbüffel immun. An äußeren Parasiten sind zahlreiche Zecken belegt, etwa die Gattungen Amblyomma, Rhipicephalus, Hyalomma und Boophilus. Einige dieser Ectoparasiten gelten auch als Überträger der bereits erwähnten Krankheiten. In der Regel leiden ältere Bullen stärker unter dem Befall als jüngere Tiere. Zur Linderung werden Vögel wie der Madenhacker geduldet, der die äußeren Parasiten entfernt.

 

Der Bestand des Kaffernbüffels (und anderer Huftiere) war in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert stark reduziert worden. Eine Hauptursache stellte eine Rinderpest-Epidemie um 1890 dar, die Krankheit hatte sich ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts im Zuge der zunehmenden Besiedlung des südlichen Afrikas durch europäische Einwanderer mit ihrem Hausvieh über den Kontinent ausgebreitet. In Verbindung mit der Lungenseuche führte dies zu einer Mortalitätsrate innerhalb der einzelnen Populationen von etwa 95 %. Auch im Verlauf des 20. Jahrhunderts waren die Rinderpest und zusätzlich der Milzbrand für den Rückgang lokaler Bestände verantwortlich. Hinzu kommt ein hoher Jagddruck, da der Kaffernbüffel in zahlreichen Ländern als Nahrungsressource gilt. Die Fleischnutzung erfolgt aber nicht nur zur Eigenversorgung in der ländlichen Bevölkerung, sondern wird auch im industriellen Maßstab getätigt. Darüber hinaus gilt der Kaffernbüffel als Bestandteil der Big Five und hat den Ruf als eines der gefährlichsten Tiere der afrikanischen Savannen, womit die Trophäenjagd eine hohe Bedeutung erlangt. Nicht zuletzt hat die Zerstörung des Lebensraums einen großen Einfluss auf die einzelnen Bestände, vor allem im Randbereich von Schutzgebieten, wo es zur Konkurrenz mit Nutzvieh kommt. Heute sind die Populationen und Herden des Kaffernbüffels zum Großteil auf Schutzgebiete beschränkt. Da die Art gegenwärtig weit verbreitet ist, wird sie von der IUCN als „ungefährdet“ (Least Concern) eingestuft. Ihr Gesamtbestand wird auf etwa 670.000 Individuen geschätzt. Zu den bedeutendsten Schutzgebieten, in denen der Kaffernbüffel auftritt, gehören die Serengeti und der Lake-Manyara-Nationalpark in Tansania, der Chobe-Nationalpark in Botswana und der Hluhluwe-iMfolozi-Nationalpark sowie der Krüger-Nationalpark in Südafrika.

 

(Wikipedia)

67,945 views
28 faves
1 comment
Uploaded on January 25, 2020
Taken on August 17, 2019