Italy / South Tyrol - South Tyrol Museum of Archaeology
Italien / Südtirol - Südtiroler Archäologiemuseum
Ötzi-Replicate
Ötzi-Replik
South Tyrol Museum of Archaeology (German: Südtiroler Archäologiemuseum; Italian: Museo archeologico dell'Alto Adige) is an archaeological museum in the city of Bolzano, South Tyrol, Italy. It is the home of the preserved body of Ötzi the Iceman.
The museum was specifically established in 1998 to house "Ötzi", a well-preserved natural mummy of a man from about 3300 BC (53 centuries ago). This is the world's oldest natural human mummy, a wet mummy, as opposed to mummies preserved by dry conditions in a desert environment. It has offered an unprecedented view of Chalcolithic (Copper Age) European culture. The world's oldest complete copper age axe was found among his extensive equipment which also comprised a rather complex fire lighting kit and a quiver loaded with twelve arrows, only two of which were finished, clothing and a flint knife complete with its sheath.
The body is held in a climate controlled chamber within the museum at a temperature of -6 Celsius and 98% humidity, replicating glacier conditions in which it was found. Along with original finds there are models, reconstructions and multimedia presentations showing Ötzi in the context of the early history of the southern Alpine region.
Converted from a 19th-century bank building, the museum covers the history and archaeology of the southern Alpine region from the Palaeolithic and Mesolithic (15,000 B.C.) up to 800 A.D. In 2006, the museum hosted an exhibition on the mummies of the Chachapoyas culture.
(Wikipedia)
Das Südtiroler Archäologiemuseum ist ein archäologisches Museum in Bozen (Südtirol). Das Museum ist der Ausstellungsort des „Mannes vom Tisenjoch“, besser bekannt als „Ötzi“. Es zieht zu allen Jahreszeiten zahlreiche Besucher an und gehört zu den führenden archäologischen Museen Italiens.
Neben der Gletschermumie „Ötzi“ nebst dessen Beifunden präsentiert das Museum bedeutende Funde aus dem Südtiroler Raum. Die ältesten Exponate stammen aus der Altsteinzeit, die jüngsten aus der Karolingerzeit. Modelle, Rekonstruktionen, Raumbilder, Videos und interaktive Multimediastationen geben einen Einblick in die frühe Vergangenheit des südlichen Alpenraumes. Die Ausstellungsräume sind diachronisch angeordnet. So befindet sich Ötzi und seine Zeit im ersten Stock, während sich die Fundstücke aus der römischen Antike und der Völkerwanderungszeit im dritten Stock befinden.
Von 12. August bis 15. November 2006 fand in dem Museum die Sonderausstellung Wolkenmenschen mit Mumien der Chachapoya statt. 2009 zeigte das Museum in der Sonderschau Mumien. Der Traum vom ewigen Leben konservierte Körper aus der ganzen Welt, darunter einbalsamierte ägyptische Mumien und Moorleichen. Anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums des Ötzi-Fundes befasste sich die Sonderausstellung Ötzi20 vom 1. März 2011 bis 13. Januar 2013 mit der wissenschaftlichen Erforschung und dem Kultcharakter des Mannes aus dem Eis.
Das Gebäude in der Museumstraße, gegenüber dem Bozner Stadtmuseum gelegen, war als Sitz der Österreichischen (k.k.) Nationalbank kurz vor dem Ersten Weltkrieg errichtet worden. Von 1919 bis in die 1990er beherbergte es die Bozner Niederlassung der italienischen Nationalbank (Banca d’Italia). Das Museum wurde nach umfangreichen Sanierungsarbeiten 1998 eröffnet. Die Bozner Museumstraße, in der sich das Archäologiemuseum befindet, wurde nach dem 1905 eröffneten Bozner Stadtmuseum benannt, in dem sich vor der Eröffnung des Archäologiemuseums ein Teil der Ausstellungsstücke zur Urgeschichte befand. Die restlichen Ausstellungsstücke wurden aus ganz Südtirol zusammengetragen.
Das Museum ist eine eigenständige Institution innerhalb der Südtiroler Landesmuseen; zuvor war es mit dem Naturmuseum Südtirol zusammengeschlossen. Direktorin des Museums ist Angelika Fleckinger.
(Wikipedia)
Italy / South Tyrol - South Tyrol Museum of Archaeology
Italien / Südtirol - Südtiroler Archäologiemuseum
Ötzi-Replicate
Ötzi-Replik
South Tyrol Museum of Archaeology (German: Südtiroler Archäologiemuseum; Italian: Museo archeologico dell'Alto Adige) is an archaeological museum in the city of Bolzano, South Tyrol, Italy. It is the home of the preserved body of Ötzi the Iceman.
The museum was specifically established in 1998 to house "Ötzi", a well-preserved natural mummy of a man from about 3300 BC (53 centuries ago). This is the world's oldest natural human mummy, a wet mummy, as opposed to mummies preserved by dry conditions in a desert environment. It has offered an unprecedented view of Chalcolithic (Copper Age) European culture. The world's oldest complete copper age axe was found among his extensive equipment which also comprised a rather complex fire lighting kit and a quiver loaded with twelve arrows, only two of which were finished, clothing and a flint knife complete with its sheath.
The body is held in a climate controlled chamber within the museum at a temperature of -6 Celsius and 98% humidity, replicating glacier conditions in which it was found. Along with original finds there are models, reconstructions and multimedia presentations showing Ötzi in the context of the early history of the southern Alpine region.
Converted from a 19th-century bank building, the museum covers the history and archaeology of the southern Alpine region from the Palaeolithic and Mesolithic (15,000 B.C.) up to 800 A.D. In 2006, the museum hosted an exhibition on the mummies of the Chachapoyas culture.
(Wikipedia)
Das Südtiroler Archäologiemuseum ist ein archäologisches Museum in Bozen (Südtirol). Das Museum ist der Ausstellungsort des „Mannes vom Tisenjoch“, besser bekannt als „Ötzi“. Es zieht zu allen Jahreszeiten zahlreiche Besucher an und gehört zu den führenden archäologischen Museen Italiens.
Neben der Gletschermumie „Ötzi“ nebst dessen Beifunden präsentiert das Museum bedeutende Funde aus dem Südtiroler Raum. Die ältesten Exponate stammen aus der Altsteinzeit, die jüngsten aus der Karolingerzeit. Modelle, Rekonstruktionen, Raumbilder, Videos und interaktive Multimediastationen geben einen Einblick in die frühe Vergangenheit des südlichen Alpenraumes. Die Ausstellungsräume sind diachronisch angeordnet. So befindet sich Ötzi und seine Zeit im ersten Stock, während sich die Fundstücke aus der römischen Antike und der Völkerwanderungszeit im dritten Stock befinden.
Von 12. August bis 15. November 2006 fand in dem Museum die Sonderausstellung Wolkenmenschen mit Mumien der Chachapoya statt. 2009 zeigte das Museum in der Sonderschau Mumien. Der Traum vom ewigen Leben konservierte Körper aus der ganzen Welt, darunter einbalsamierte ägyptische Mumien und Moorleichen. Anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums des Ötzi-Fundes befasste sich die Sonderausstellung Ötzi20 vom 1. März 2011 bis 13. Januar 2013 mit der wissenschaftlichen Erforschung und dem Kultcharakter des Mannes aus dem Eis.
Das Gebäude in der Museumstraße, gegenüber dem Bozner Stadtmuseum gelegen, war als Sitz der Österreichischen (k.k.) Nationalbank kurz vor dem Ersten Weltkrieg errichtet worden. Von 1919 bis in die 1990er beherbergte es die Bozner Niederlassung der italienischen Nationalbank (Banca d’Italia). Das Museum wurde nach umfangreichen Sanierungsarbeiten 1998 eröffnet. Die Bozner Museumstraße, in der sich das Archäologiemuseum befindet, wurde nach dem 1905 eröffneten Bozner Stadtmuseum benannt, in dem sich vor der Eröffnung des Archäologiemuseums ein Teil der Ausstellungsstücke zur Urgeschichte befand. Die restlichen Ausstellungsstücke wurden aus ganz Südtirol zusammengetragen.
Das Museum ist eine eigenständige Institution innerhalb der Südtiroler Landesmuseen; zuvor war es mit dem Naturmuseum Südtirol zusammengeschlossen. Direktorin des Museums ist Angelika Fleckinger.
(Wikipedia)