Ghent - View over river Leie from Kraanlei
Gent - Blick über die Leie von der Kraanlei
Ghent (/ɡɛnt/; Dutch: Gent [ɣɛnt]; French: Gand [ɡɑ̃]) is a city and a municipality in the Flemish Region of Belgium. It is the capital and largest city of the East Flanders province, and the second largest municipality in Belgium, after Antwerp. The city originally started as a settlement at the confluence of the Rivers Scheldt and Leie and in the Late Middle Ages became one of the largest and richest cities of northern Europe, with some 50,000 people in 1300. It is a port and university city.
The municipality comprises the city of Ghent proper and the surrounding suburbs of Afsnee, Desteldonk, Drongen, Gentbrugge, Ledeberg, Mariakerke, Mendonk, Oostakker, Sint-Amandsberg, Sint-Denijs-Westrem, Sint-Kruis-Winkel, Wondelgem and Zwijnaarde. With 262,219 inhabitants at the beginning of 2019, Ghent is Belgium's second largest municipality by number of inhabitants. The metropolitan area, including the outer commuter zone, covers an area of 1,205 km2 (465 sq mi) and has a total population of 560,522 as of 1 January 2018, which ranks it as the fourth most populous in Belgium. The current mayor of Ghent, Mathias De Clercq is from the liberal & democratic party Open VLD.
The ten-day-long Ghent Festival (Gentse Feesten in Dutch) is held every year and attended by about 1–1.5 million visitors.
(Wikipedia)
Gent (niederländisch [ɣɛnt]/[ʝɛnt], französisch Gand [gɑ̃]) ist – nach Antwerpen – die zweitgrößte Stadt in Flandern. Sie ist zugleich die Hauptstadt der belgischen Provinz Ostflandern und des Arrondissements und Wahlbezirks.
Gent entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter wuchs Gent durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Gent zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde.
Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt wurden auch die Pazifikation von Gent (1576) und der Friede von Gent (1814) unterzeichnet.
Gent wird auch „die stolze Stadt“ (de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern seiner städtischen Freiheit – „Arteveldestadt“ genannt. Aufgrund seiner Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gent darüber hinaus auch „Blumenstadt“ genannt.
Patronatsheilige von Gent sind Sankt Lieven und Pharaïldis. Der Heilige Bavo ist Schutzheiliger des Bistums Gent, nach ihm sind die Sankt-Bavo-Abtei und später auch die St.-Bavo-Kathedrale benannt. Die wohlhabenden Bürger der Stadt errichteten im 13. und 14. Jahrhundert die Sint-Niklaaskerk am Kornmarkt.
(Wikipedia)
Ghent - View over river Leie from Kraanlei
Gent - Blick über die Leie von der Kraanlei
Ghent (/ɡɛnt/; Dutch: Gent [ɣɛnt]; French: Gand [ɡɑ̃]) is a city and a municipality in the Flemish Region of Belgium. It is the capital and largest city of the East Flanders province, and the second largest municipality in Belgium, after Antwerp. The city originally started as a settlement at the confluence of the Rivers Scheldt and Leie and in the Late Middle Ages became one of the largest and richest cities of northern Europe, with some 50,000 people in 1300. It is a port and university city.
The municipality comprises the city of Ghent proper and the surrounding suburbs of Afsnee, Desteldonk, Drongen, Gentbrugge, Ledeberg, Mariakerke, Mendonk, Oostakker, Sint-Amandsberg, Sint-Denijs-Westrem, Sint-Kruis-Winkel, Wondelgem and Zwijnaarde. With 262,219 inhabitants at the beginning of 2019, Ghent is Belgium's second largest municipality by number of inhabitants. The metropolitan area, including the outer commuter zone, covers an area of 1,205 km2 (465 sq mi) and has a total population of 560,522 as of 1 January 2018, which ranks it as the fourth most populous in Belgium. The current mayor of Ghent, Mathias De Clercq is from the liberal & democratic party Open VLD.
The ten-day-long Ghent Festival (Gentse Feesten in Dutch) is held every year and attended by about 1–1.5 million visitors.
(Wikipedia)
Gent (niederländisch [ɣɛnt]/[ʝɛnt], französisch Gand [gɑ̃]) ist – nach Antwerpen – die zweitgrößte Stadt in Flandern. Sie ist zugleich die Hauptstadt der belgischen Provinz Ostflandern und des Arrondissements und Wahlbezirks.
Gent entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter wuchs Gent durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Gent zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde.
Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt wurden auch die Pazifikation von Gent (1576) und der Friede von Gent (1814) unterzeichnet.
Gent wird auch „die stolze Stadt“ (de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern seiner städtischen Freiheit – „Arteveldestadt“ genannt. Aufgrund seiner Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gent darüber hinaus auch „Blumenstadt“ genannt.
Patronatsheilige von Gent sind Sankt Lieven und Pharaïldis. Der Heilige Bavo ist Schutzheiliger des Bistums Gent, nach ihm sind die Sankt-Bavo-Abtei und später auch die St.-Bavo-Kathedrale benannt. Die wohlhabenden Bürger der Stadt errichteten im 13. und 14. Jahrhundert die Sint-Niklaaskerk am Kornmarkt.
(Wikipedia)