Back to photostream

Rotterdam - UFO

Cube Houses

 

Kubushäuser

 

Cube houses (Dutch: Kubuswoningen) are a set of innovative houses built in Rotterdam and Helmond in the Netherlands, designed by architect Piet Blom and based on the concept of "living as an urban roof": high density housing with sufficient space on the ground level, since its main purpose is to optimise the space inside. Blom tilted the cube of a conventional house 45 degrees, and rested it upon a hexagon-shaped pylon. His design represents a village within a city, where each house represents a tree, and all the houses together, a forest. The central idea of the cube houses around the world is mainly optimizing the space, as a house, to a better distribution of the rooms inside.

 

The houses in Rotterdam are located on Overblaak Street, right above the Blaak metro station. There are 38 small cubes and two so called 'super-cubes', all attached to each other.

 

As residents are disturbed so often by curious passers-by, one owner decided to open a "show cube", which is furnished as a normal house, and is making a living out of offering tours to visitors.

The living room of the "show cube" in Rotterdam.

 

The houses contain three floors:

 

ground floor entrance

first floor with living room and open kitchen

second floor with two bedrooms and bathroom

top floor which is sometimes used as a small garden

 

The walls and windows are angled at 54.7 degrees. The total area of the apartment is around 100 square metres (1,100 sq ft), but around a quarter of the space is unusable because of the walls that are under the angled ceilings.

 

In 2006, a museum of chess pieces was opened under the houses.

 

In 2009, the larger cubes were converted by Personal Architecture into a hostel run by Dutch hostel chain Stayokay.

 

(Wikipedia)

 

Das Kubushaus (auch Kubuswohnung, Baumhaus) ist ein Entwurfsmuster für Wohngebäude, das von dem Architekten Piet Blom auf der Basis von würfelförmigen, auf einer Ecke stehenden Baukörpern entwickelt wurde. In Helmond und Rotterdam wurden zwei Gebäudekomplexe errichtet, die modular aus diesen Baukörpern zusammengesetzt wurden.

 

Die ersten Entwürfe für die Kubushäuser fertigte Piet Blom 1973/74 an. Blom sah die Häuser als Bäume mit einem „Stamm“ zur vertikalen Erschließung und der Wohneinheit als „Baumkrone“.

 

Der Stamm hat einen sechseckigen Grundriss und besteht aus drei Stahlbetonsäulen, die mit Betonblocksteinen vervollständigt werden. Im Erdgeschoss ist ein Vorratsraum untergebracht, eine externe Treppe führt zum höher gelegenen Eingang. In Rotterdam gibt es zwei weitere Varianten: Bei der einen liegen Vorratsraum und Eingang beide im Erdgeschoss und die Treppe ist intern. Bei der anderen Variante teilen sich drei Häuser eine Treppe und im Erdgeschoss ist ein Laden untergebracht. Die Vorratsräume liegen anderswo im Komplex.

 

Der Kubus mit der Kantenlänge von 7,5 Metern ist gekippt und steht auf einer Ecke, so dass drei Seiten nach unten und drei nach oben zeigen. Blom sprach von „Straßenhaus“ und „Himmelshaus“. Das Tragwerk und die Geschossplatten bestehen aus Ortbeton, die Außenwände sind in Holzskelettbauweise aus Kiefernholz errichtet. Die Geschossfläche beträgt circa 100 m² (ohne den Stamm). Alle Gebäude werden von einer zentralen Heizungsanlage versorgt.

 

Der Kubus hat drei Etagen. Auf der untersten liegt ein Wohn- und Essraum und die Küche, ein Büro oder Hobbyraum und eine Toilette. Die mittlere Etage beinhaltet zwei Schlafzimmer und ein Bad. Auf der obersten Etage befindet sich ein pyramidenförmiger Raum mit Fenstern zu allen Seiten, der als Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Sonnenraum genutzt werden kann.

 

Mehrere Gebäude als Gruppe sah Blom als „Wald“ oder „Dorf“, als definierte und ablesbare Einheit in der Stadt.

 

1978 fertigte Blom die ersten Entwürfe für das Projekt in Rotterdam an. Es sollte 74 Kubushäuser und ein Kulturzentrum umfassen; das Programm wurde jedoch reduziert. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten dauerte es vier Jahre bis zum Baubeginn 1982. 1984 waren die geplanten 51 Kuben fertiggestellt, drei der Kuben sind größer als das Standardmaß. 38 Kuben sind Wohneinheiten, der Rest gehört zu der Schule, die Teil des Programmes ist, oder zu den Ladeneinheiten. Insgesamt gibt es 14 Ladeneinheiten auf der Promenadenebene, dazu noch ein Restaurant und weitere Geschäftsräume anderswo im Gesamtkomplex. Auf der Promenadenebene gibt es auch einen Kinderspielplatz. Zusammen mit dem Apartmenthaus Blaaktower – ebenfalls von Blom – bilden die Kubushäuser ein städtebauliches Ensemble.

 

Die Gebäudegruppe überspannt eine vielbefahrene Straße und agiert als Fußgängerbrücke. Es war ein städtebauliches Ziel, die Verkehrsader zu überbrücken und diese Brücke mit Gebäuden zu bestücken. Die untere Promenaden-Ebene ist öffentlich zugänglich. Die Geschosse darüber sind privat. Durch die geneigten Fenster überblicken die Bewohner den öffentlichen Raum.

 

Alle 38 Wohneinheiten waren bereits vor Fertigstellung verkauft. Zwischenzeitlich nutzte die Architekturakademie zwei Kuben. Für fünf Jahre wurden die Läden als Modeboutiquen genutzt. In den letzten Jahren werden die Ladeneinheiten als Büros oder Studios vermietet. Einer der Kuben ist für Besucher zugänglich.

 

1997/98 wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten vorgenommen. Die Dächer wurden mit Zink verkleidet und einige Fenster ausgetauscht. Die Unterseiten der Kuben wurden neu gestrichen. 2001 wurde die Promenadenebene von der Stadt Rotterdam komplett saniert.

 

(Wikipedia)

6,078 views
28 faves
3 comments
Uploaded on June 10, 2019
Taken on June 3, 2018