Back to photostream

Tucson - Pima Air & Space Museum

www.pimaair.org

 

Aero Spacelines Super Guppy

 

The Pima Air & Space Museum, located in Tucson, Arizona, is one of the world's largest non-government funded aerospace museums. The museum features a display of nearly 300 aircraft spread out over 80 acres (320,000 m²) on a campus occupying 127 acres (610,000 m²). It is also been the home to the Arizona Aviation Hall of Fame since 1991.

 

A large number of the museum's aircraft are displayed outside with the remainder located in one of the museum's 4 display hangars. In addition to the display hangars, the museum has a restoration hangar.

 

Opened to the public in May 1976 with 48 aircraft then on display, the Museum's main hangar houses an SR-71A Blackbird, an A-10 Warthog, a United States Air Force Through the Years exhibit, and a mock-up of a control tower.

 

The museum is adjacent to Davis-Monthan Air Force Base. The 309th Aerospace Maintenance and Regeneration Group (AMARG), affiliated with the base, also known as the "Graveyard of Planes" or "The Boneyard", is the largest aircraft storage and preservation facility in the world. Bus tours of the boneyard leave from the museum several times a day from Monday to Friday, except Federal holidays.

 

The nearby Titan Missile Museum is located about 20 miles south of Tucson in Green Valley off of Interstate 19 and features a Titan II intercontinental ballistic missile still in its silo. Tours of the above-ground and underground installations around the missile are conducted daily. More extensive "top to bottom" tours take up to five hours and are conducted several times each month. Reservations required for top to bottom tour.

 

Both museums are overseen by the Arizona Aerospace Foundation and are governed by the Board of Trustees. They are non-profit 501 (c) 3 organization that relies on visitors paying admissions, for trams and AMARG tours, as well as what they spend in the Museum stores. They also rely on memberships and contracted events to pay to restore and acquire exhibits.

 

(Wikipedia)

 

The Aero Spacelines Super Guppy is a large, wide-bodied cargo aircraft that is used for hauling outsize cargo components. It was the successor to the Pregnant Guppy, the first of the Guppy aircraft produced by Aero Spacelines, which itself was named for its resemblance to a pregnant guppy. Five were built in two variants, both of which were colloquially referred to as the "Super Guppy".

 

The first, the Super Guppy, or "SG", was built directly from the fuselage of a C-97J Turbo Stratocruiser, the military version of the 1950s Boeing 377 "Stratocruiser" passenger plane. The fuselage was lengthened to 141 feet (43 m), and ballooned out to a maximum inside diameter of 25 ft (7.6 m), the length of the cargo compartment being 94 ft 6 in (28.8 m). The floor of the cargo compartment was still only 8 ft 9 in (2.7 m) wide, as necessitated by the use of the Stratocruiser fuselage.

 

In addition to the fuselage modifications, the Super Guppy used Pratt & Whitney T-34-P-7 turboprop engines for increased power and range, and modified wing and tail surfaces. It could carry a load of 54,000 pounds (24,494 kg) and cruise at 300 mph (480 km/h).

 

The second version was officially known as the Super Guppy Turbine (SGT), although it used turboprop engines like the first Super Guppy. This variant used Allison 501-D22C turboprops. Unlike the previous Guppy, the main portion of its fuselage was constructed from scratch. By building from scratch, Aero Spacelines was able to widen the floor of the cargo compartment to 13 ft (4.0 m). The overall cargo-compartment length was increased to 111 ft 6 in (34.0 m), and the improved fuselage and engines allowed for a maximum load of 52,500 lb (23,800 kg). These design improvements, combined with a pressurized crew cabin that allowed for higher-altitude cruising, allowed the SGT to transport more cargo than its predecessors.

 

The SGT retained only the cockpit, wings, tail, and main landing gear of the 377. The nose gear was taken from a Boeing 707 and rotated 180 degrees. This dropped the front of the aircraft slightly, leveling the cargo-bay floor and simplifying loading operations.

 

In the early 1970s, the two Super Guppy Turbines were used by Airbus to transport aeroplane parts from decentralised production facilities to the final assembly plant in Toulouse. In 1982 and 1983, two additional Super Guppy Turbines were built by Union de Transports Aériens Industries in France after Airbus bought the right to produce the aircraft. The four Super Guppies have since been replaced by the Airbus Beluga, capable of carrying twice as much cargo by weight.

 

(Wikipedia)

 

Das Pima Air & Space Museum (umgangssprachlich kurz: PASM) befindet sich im Südosten von Tucson, Arizona, USA am südlichen Ende der Start- und Landebahn der Davis-Monthan Air Force Base.

 

Auf einer Fläche von rund 320.000 m² werden rund 300, fast ausschließlich militärische Flugzeuge ausgestellt; diese verteilen sich einerseits auf eine Anzahl von Hangars und ähnliche Ausstellungshallen, andererseits auf das weitläufige Außengelände. Nördlich angrenzend befinden sich die Davis-Monthan Air Force Base sowie die 309th Aerospace Maintenance and Regeneration Group (kurz: AMARG) mit ihren mehreren Tausend eingelagerten militärischen Flugzeugen; diese Einrichtungen sind nicht Teil des PASM.

 

Die Liste der ausgestellten Flugzeuge ist mit rund 300 sehr umfangreich; teils handelt es sich um die letzten erhalten gebliebenen Exemplare, selten auch um Unikate. Auf Grund der intensiven Sonneneinstrahlung im Süden Arizonas ist insbesondere bei den Ausstellungsstücken im Außenbereich eine sonnenbedingte Verwitterung von Lackierungen, Kunststoffen und Gummi zu erwarten.

 

Das PASM ist Ansprechpartner und Organisator für Besuchertouren über das Gelände der AMARG.

 

(Wikipedia)

 

Als Guppy werden Umbauten von Flugzeugen der Typen Boeing 377 Stratocruiser und Boeing C-97 Stratofreighter bezeichnet, die durch eine Vergrößerung des Rumpfes auffallen. Ausgeführt wurden sie von der US-amerikanischen Firma Aero Spacelines (zunächst in Van Nuys bei Los Angeles, dann in Santa Barbara, ebenfalls in Kalifornien) sowie vom in Le Bourget (Frankreich) ansässigen Unternehmen UTA Industries. Frachtraumbreite und -höhe sind sogar etwas größer als beim Airbus Beluga, die Frachtraumlänge ist allerdings deutlich geringer. Ihren Namen haben die Flugzeuge von einem Fisch: Guppys sind lebendgebärende Fische, die während der Trächtigkeit einen erheblich aufgeblähten Bauch aufweisen – somit ergaben sich Assoziationen zwischen dem Flugzeug und dieser Fischart, die zum Namen des Flugzeugs führten. Seit 1998 ist nur noch ein einziges Exemplar aktiv (bei der NASA).

 

Der ehemalige Militärpilot John Conroy hatte, zusammen mit dem Flugzeughändler Lee Mansdorf, im Jahr 1961 die Firma Aero Spacelines gegründet.

 

Als die NASA begann, immer größere Raketenteile zu planen, wurde schnell klar, dass diese sinnvoll nur über den Luftweg transportiert werden konnten. So gab die NASA bei Aero Spacelines den Umbau einiger ausgemusterter Boeing 377 Stratocruiser in Auftrag. Die Boeing 377 war die zivile Version des C-97 Stratofreighter, einer Entwicklung auf Basis des Bombers Boeing B-29.

 

Beim Entwurf der C-97 wurden im Grunde genommen nur der Rumpf neu entworfen und der Antrieb geändert, das Tragwerk und die Leitwerke aber von der B-29 übernommen. Ab der siebten Maschine kamen dann das Seitenleitwerk und die Triebwerke der Boeing B-50 Superfortress zur Anwendung.

 

Die militärische C-97 Stratofreighter wurde in 77 Exemplaren gebaut; hinzu kamen 811 Stück der Tankerversion KC-97. Vom zivilen Passagierflugzeug Boeing 377 wurden nur 56 Maschinen produziert, die größtenteils am Ende der 1950er-Jahre ausgemustert wurden. Einige dieser Maschinen, die überwiegend in einem sehr guten Zustand waren und nur wenige Flugstunden aufwiesen, wurden für die Guppy-Umbauten verwendet.

 

Die Guppy-Umbauten lassen sich in drei Serien unterteilen, die als Pregnant Guppy, Super Guppy und Mini Guppy bezeichnet werden.

 

Airbus setzte lange Zeit Super Guppy-Flugzeuge ein, um Flugzeugteile zwischen den europäischen Fertigungsstätten transportieren zu können. Die Firma verwendet inzwischen jedoch einen selbst entworfenen, ähnlichen Flugzeugtyp, den Airbus Beluga (A300-600ST). Ein Exemplar der Super Guppy befindet sich im Airbuswerk Hamburg-Finkenwerder.

 

Boeing erarbeitete für den Transport der Teile für die Boeing 787 eine eigene Transportmaschine auf Basis umgebauter 747-400-Passagiermaschinen. Entwickelt wurde die Boeing 747 Large Cargo Freighter (747 LCF) (auch Dreamlifter genannt, in Anlehnung an den Marketingnamen Dreamliner der 787) von Boeing gemeinsam mit der Taiwanischen Evergreen Aviation Technologies Corporation (EGAT). Für den Umbau ist allein EGAT verantwortlich, während die fertiggestellten Maschinen von Evergreen International Airlines (eine US-Firma ohne Bindung an die Evergreen Group) betrieben werden.

 

Die Super Guppy (SG-201) absolvierte am 31. August 1965 ihren Erstflug. Sie war noch größer [als die Pregnant Guppy] und verfügte über einen Turbopropantrieb, bestehend aus vier T34-Propellerturbinen (Pratt & Whitney T-34P7), während die Pregnant Guppy noch mit Kolbentriebwerken angetrieben wurde. Die Rumpflänge wurde auf 43,05 m erhöht, die Frachtraumhöhe auf 7,77 m.

 

Der Bau und die damit zusammenhängende Notwendigkeit zum Transport der neuen Saturn-V-Raketenstufen (Apollo-Programm) machte den Bau dieses riesigen Transporters erforderlich. Nach dem Umbau wurde es möglich, maximal 18,6 Tonnen zuzuladen. Bei der NASA trug dieses Flugzeug das Kennzeichen NASA 940 und flog unter anderen für die Gemini-, Apollo-, Space-Shuttle- und Skylab-Programme der NASA.

 

1990 wurde es von der NASA außer Dienst gestellt, im Juli 1991 zur Davis-Monthan Air Force Base bei Tucson, Arizona, geflogen und ist nun im angrenzenden Pima Air & Space Museum ausgestellt.

 

(Wikipedia)

15,777 views
18 faves
0 comments
Uploaded on September 12, 2018
Taken on April 1, 2017