Germany / Thuringia - Barbarossa Cave
Deutschland / Thüringen - Barbarossahöhle
The Barbarossa Cave (German: Barbarossahöhle) is an anhydrite cave (gypsum cave) in the Kyffhäuser Hills near Rottleben in the east German state of Thuringia. It is a cave with large caverns, grottos and lakes. The anhydrite has formed gypsum on the surface due to the air moisture in the cave and, as a result, has increased in volume. The resulting layers of gypsum gradually separate from the underlying rock and hang like wallpaper from the walls and ceilings of the underground caverns.
It was discovered in 1865 as a gallery was being driven during prospecting work for kupferschiefer, a copper-bearing shale or bituminous marl. By 1866 it had been developed and opened as a show cave under the name of Falkenburg Cave (Falkenburger Höhle). It has a floor area of about 25,000 m². Of interest to visitors are the underground lakes whose gypsum content gives them an iridescent green colour, and a human made stone construction, known as Barbarossa's Table and Chair (Tisch und Stuhl von Barbarossa).
Its location in the Kyffhäuser Hills gave rise to its link with the Barbarossa Legend and its proximity to the Kyffhäuser Monument led to it being renamed the Barbarossa Cave (Barbarossahöhle) at the end of the 19th century. According to the legend, Frederick Barbarossa will sleep in an underground palace until Germany is unified. His beard is growing around a round table. To date, it has gone around the table twice, but when it has encircled the table a third time, the end of the world will begin or Barbarossa will awaken and begin his reign anew. According to the legend, until then, there will be no other good emperors.
The Barbarossa Cave lies on the Karst Trail.
(Wikipedia)
Die Barbarossahöhle ist eine Schlotte im Anhydrit (Gips) im Kyffhäuser bei Rottleben (Thüringen). Die Höhle umfasst weite Hohlräume, Grotten und Seen. Der Anhydrit wandelt sich durch die Luftfeuchtigkeit in der Höhle oberflächlich zu Gips um und nimmt dabei an Volumen zu. Die so entstehenen Gipsschichten lösen sich allmählich vom Untergrund ab und hängen ähnlich wie abfallende Tapeten an den Decken und Wänden der unterirdischen Hohlräume. Sie werden als Gipslappen bezeichnet. Es besteht eine hydraulische Verbindung zum Arensbrunnen.
Die Barbarossahöhle liegt am Karstwanderweg.
Die Barbarossahöhle wurde 1865 beim Vortrieb eines Stollens für den Kupferschieferbergbau entdeckt und 1866 als Schauhöhle mit dem Namen Falkenburger Höhle ausgebaut und eröffnet. Sie hat eine Grundfläche von etwa 25.000 m². Für Besucher interessant sind die durch den Gipsgehalt grün schimmernden unterirdischen Seen sowie der sogenannte Tisch und Stuhl von Barbarossa.
Ihre Lage im Kyffhäusergebirge begründet ihre Verbindung zur Barbarossasage, und die Nähe zum Kyffhäuserdenkmal führte Ende des 19. Jahrhunderts zur Umbenennung in Barbarossahöhle. Der Sage nach soll Kaiser Friedrich I. Barbarossa in einem unterirdischen Schloss solange schlafen, bis Deutschland geeint ist. Sein Bart wächst um einen runden Tisch. Bis jetzt reicht er zweimal herum, doch wenn er die dritte Runde beendet hat, beginnt das Ende der Welt oder Barbarossa wacht auf und beginnt seine Herrschaft erneut. Und es heißt, bis dahin werde kein guter Kaiser mehr kommen.
Das Brettspiel Barbarossa und die Rätselmeister greift die Sage um die Höhle als Spielthema auf.
(Wikipedia)
Germany / Thuringia - Barbarossa Cave
Deutschland / Thüringen - Barbarossahöhle
The Barbarossa Cave (German: Barbarossahöhle) is an anhydrite cave (gypsum cave) in the Kyffhäuser Hills near Rottleben in the east German state of Thuringia. It is a cave with large caverns, grottos and lakes. The anhydrite has formed gypsum on the surface due to the air moisture in the cave and, as a result, has increased in volume. The resulting layers of gypsum gradually separate from the underlying rock and hang like wallpaper from the walls and ceilings of the underground caverns.
It was discovered in 1865 as a gallery was being driven during prospecting work for kupferschiefer, a copper-bearing shale or bituminous marl. By 1866 it had been developed and opened as a show cave under the name of Falkenburg Cave (Falkenburger Höhle). It has a floor area of about 25,000 m². Of interest to visitors are the underground lakes whose gypsum content gives them an iridescent green colour, and a human made stone construction, known as Barbarossa's Table and Chair (Tisch und Stuhl von Barbarossa).
Its location in the Kyffhäuser Hills gave rise to its link with the Barbarossa Legend and its proximity to the Kyffhäuser Monument led to it being renamed the Barbarossa Cave (Barbarossahöhle) at the end of the 19th century. According to the legend, Frederick Barbarossa will sleep in an underground palace until Germany is unified. His beard is growing around a round table. To date, it has gone around the table twice, but when it has encircled the table a third time, the end of the world will begin or Barbarossa will awaken and begin his reign anew. According to the legend, until then, there will be no other good emperors.
The Barbarossa Cave lies on the Karst Trail.
(Wikipedia)
Die Barbarossahöhle ist eine Schlotte im Anhydrit (Gips) im Kyffhäuser bei Rottleben (Thüringen). Die Höhle umfasst weite Hohlräume, Grotten und Seen. Der Anhydrit wandelt sich durch die Luftfeuchtigkeit in der Höhle oberflächlich zu Gips um und nimmt dabei an Volumen zu. Die so entstehenen Gipsschichten lösen sich allmählich vom Untergrund ab und hängen ähnlich wie abfallende Tapeten an den Decken und Wänden der unterirdischen Hohlräume. Sie werden als Gipslappen bezeichnet. Es besteht eine hydraulische Verbindung zum Arensbrunnen.
Die Barbarossahöhle liegt am Karstwanderweg.
Die Barbarossahöhle wurde 1865 beim Vortrieb eines Stollens für den Kupferschieferbergbau entdeckt und 1866 als Schauhöhle mit dem Namen Falkenburger Höhle ausgebaut und eröffnet. Sie hat eine Grundfläche von etwa 25.000 m². Für Besucher interessant sind die durch den Gipsgehalt grün schimmernden unterirdischen Seen sowie der sogenannte Tisch und Stuhl von Barbarossa.
Ihre Lage im Kyffhäusergebirge begründet ihre Verbindung zur Barbarossasage, und die Nähe zum Kyffhäuserdenkmal führte Ende des 19. Jahrhunderts zur Umbenennung in Barbarossahöhle. Der Sage nach soll Kaiser Friedrich I. Barbarossa in einem unterirdischen Schloss solange schlafen, bis Deutschland geeint ist. Sein Bart wächst um einen runden Tisch. Bis jetzt reicht er zweimal herum, doch wenn er die dritte Runde beendet hat, beginnt das Ende der Welt oder Barbarossa wacht auf und beginnt seine Herrschaft erneut. Und es heißt, bis dahin werde kein guter Kaiser mehr kommen.
Das Brettspiel Barbarossa und die Rätselmeister greift die Sage um die Höhle als Spielthema auf.
(Wikipedia)