Rome - Circus Maximus
Rom - Circus Maximus
You can see the Palatine Hill in the background.
Im Hintergrund ist der Palatin zu sehen.
The Circus Maximus (Latin for greatest or largest circus; Italian: Circo Massimo) is an ancient Roman chariot-racing stadium and mass entertainment venue located in Rome, Italy. Situated in the valley between the Aventine and Palatine Hills, it was the first and largest stadium in ancient Rome and its later Empire. It measured 621 m (2,037 ft) in length and 118 m (387 ft) in width and could accommodate over 150,000 spectators. In its fully developed form, it became the model for circuses throughout the Roman Empire. The site is now a public park.
The Circus was Rome's largest venue for ludi, public games connected to Roman religious festivals. Ludi were sponsored by leading Romans or the Roman state for the benefit of the Roman people (populus Romanus) and gods. Most were held annually or at annual intervals on the Roman calendar. Others might be given to fulfill a religious vow, such as the games in celebration of a triumph. In Roman tradition, the earliest triumphal ludi at the Circus were vowed by Tarquin the Proud to Jupiter in the late Regal era for his victory over Pometia.
Ludi ranged in duration and scope from one-day or even half-day events to spectacular multi-venue celebrations held over several days, with religious ceremonies and public feasts, horse and chariot racing, athletics, plays and recitals, beast-hunts and gladiator fights. Some included public executions. The greater ludi at the Circus began with a flamboyant parade (pompa circensis), much like the triumphal procession, which marked the purpose of the games and introduced the participants.
During Rome's Republican era, the aediles organised the games. The most costly and complex of the ludi offered opportunities to assess an aedile's competence, generosity, and fitness for higher office. Some Circus events, however, seem to have been relatively small and intimate affairs. In 167 BC, "flute players, scenic artists and dancers" performed on a temporary stage, probably erected between the two central seating banks. Others were enlarged at enormous expense to fit the entire space. A venatio held there in 169 BC, one of several in the 2nd century, employed "63 leopards and 40 bears and elephants", with spectators presumably kept safe by a substantial barrier.
As Rome's provinces expanded, existing ludi were embellished and new ludi invented by politicians who competed for divine and popular support. By the late Republic, ludi were held on 57 days of the year; an unknown number of these would have required full use of the Circus. On many other days, charioteers and jockeys would need to practice on its track. Otherwise, it would have made a convenient corral for the animals traded in the nearby cattle market, just outside the starting gate. Beneath the outer stands, next to the Circus' multiple entrances, were workshops and shops. When no games were being held, the Circus at the time of Catullus (mid-1st century BC) was likely "a dusty open space with shops and booths ... a colourful crowded disreputable area" frequented by "prostitutes, jugglers, fortune tellers and low-class performing artists."
Rome's emperors met the ever-burgeoning popular demand for regular ludi and the need for more specialised venues, as essential obligations of their office and cult. Over the several centuries of its development, the Circus Maximus became Rome's paramount specialist venue for chariot races. By the late 1st century AD, the Colosseum had been built to host most of the city's gladiator shows and smaller beast-hunts, and most track-athletes competed at the purpose-designed Stadium of Domitian, though long-distance foot races were still held at the Circus. Eventually, 135 days of the year were devoted to ludi.
Even at the height of its development as a chariot-racing circuit, the circus remained the most suitable space in Rome for religious processions on a grand scale, and was the most popular venue for large-scale venationes; in the late 3rd century, the emperor Probus laid on a spectacular Circus show in which beasts were hunted through a veritable forest of trees, on a specially built stage. With the advent of Christianity as the official religion of the Empire, ludi gradually fell out of favour. The last known beast-hunt at the Circus Maximus took place in 523, and the last known races there were held by Totila in 549.
After the 6th century, the Circus fell into disuse and decay, and was quarried for building materials. The lower levels, ever prone to flooding, were gradually buried under waterlogged alluvial soil and accumulated debris, so that the original track is now buried 6m beneath the modern surface. In the 11th century, the Circus was "replaced by dwellings rented out by the congregation of Saint-Guy." In the 12th century, a watercourse was dug there to drain the soil, and by the 1500s the area was used as a market garden. Many of the Circus' standing structures survived these changes; in 1587, two obelisks were removed from the central barrier by Pope Sixtus V, and one of these was re-sited at the Piazza del Popolo. Mid 19th century workings at the circus site uncovered the lower parts of a seating tier and outer portico. Since then, a series of excavations has exposed further sections of the seating, curved turn and central barrier but further exploration has been limited by the scale, depth and waterlogging of the site.
The Circus site now functions as a large park area, in the centre of the city. It is often used for concerts and meetings. The Rome concert of Live 8 (July 2, 2005) was held there. The English band Genesis performed a concert before an estimated audience of 500,000 people in 2007 (this was filmed and released as When in Rome 2007). The Rolling Stones played there in front of 71,527 people on June 22, 2014 for the Italian date of their 14 On Fire tour. The Circus has also hosted victory celebrations, following the Italian World Cup 2006 victory and the A.S. Roma Serie A victory in 2001.
(Wikipedia)
Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom. Er hatte eine Gesamtlänge von 600 Metern (die Arena und Stufen eingerechnet) sowie eine Breite von 140 Metern. Sein Fassungsvermögen soll laut Dionysios von Halikarnassos im Ausbaustand zur Zeit des Augustus 150.000 Plätze, zur Zeit des älteren Plinius 250.000 Plätze betragen haben. Er wurde bis ins 6. Jahrhundert für Wagenrennen genutzt.
Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde das sumpfige Murciatal zwischen Palatin und Aventin trockengelegt und konnte darauf für verschiedene Wettkämpfe genutzt werden. König Lucius Tarquinius Priscus soll, der Sage nach, erste hölzerne Tribünen errichtet haben, die in der weiteren Geschichte des Circus immer wieder einstürzten, was zuweilen viele Todesopfer forderte.
Erst Caesar, der den Circus in seiner Breite erweiterte, ließ anlässlich seiner Triumphalspiele im Jahr 46 v. Chr. zum Teil dauerhafte Sitzstufen aus Marmor einbauen und umgab die Arena mit einem Wassergraben, um sie vom Zuschauerraum zu trennen. Nach einem Brand im Jahr 31 v. Chr. erneuerte Augustus den Circus, baute ihn weiter aus, errichtete eine erste Kaiserloge und stellte im Jahr 10 v. Chr. den ersten Obelisken in der Mitte der Spina, der damals wohl noch hölzernen Trennwand zwischen den Bahnen, auf. Der Obelisk steht heute auf der Piazza del Popolo in Rom. Den zweiten, heute vor dem Lateran zu findenden Obelisken fügte Constantius II. im Jahr 357 hinzu. Der Circus diente in der Kaiserzeit nicht zuletzt der Kommunikation der Herrscher mit der Stadtbevölkerung, deren Akklamationen man hier entgegennahm.
Domitian ließ den Kaiserpalast auf dem Palatin daher so erweitern, dass er direkt von dort die Spiele verfolgen und sich von einer mit dem Palast verbundenen Kaiserloge aus dem Volk zeigen konnte. Doch erst unter Trajan wurde bis zum Jahr 103 der Circus komplett mit Stein, opus caementitium und Ziegeln ausgeführt. Er ließ die Kaiserloge Domitians abreißen und fügte eine Kaiserloge wieder dem Circus selbst ein. Im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. erreichte der Circus dann seinen maximalen Ausbaustand.
Ein für die Rekonstruktion des damaligen Bauzustandes bedeutendes Mosaik wurde in der für ihren Carraramarmor berühmten Stadt Luna an der ligurischen Küste im „Haus der Mosaiken“ aufgedeckt. Der im 3./4. Jahrhundert n. Chr. verlegte Fußbodenschmuck zeigt den Circus sehr genau und ermöglicht zusammen mit anderen, nicht aus Luna stammenden Fundstücken, eine Rekonstruktion der berühmten Rennbahn mit Kaiserloge.
Die Circi der Römer hatten eine langgestreckte Form mit geradem Abschluss bei den Startboxen und gerundetem Abschluss an der gegenüberliegenden Seite. Die unter anderem mit zwei ägyptischen Obelisken verzierte Spina teilte die Bahn in der Längsachse. Die Gespanne umrundeten die Spina gegen den Uhrzeigersinn, in der Regel siebenmal. Auf der Spina befand sich im Circus Maximus ein Gestell mit sieben absenkbaren hölzernen Eiern, das später durch eines mit sieben marmornen Delphinen ersetzt wurde. An der Zahl der abgesenkten Eier bzw. Delphine konnten die Fahrer und Zuschauer ablesen, wie viele Runden zurückgelegt worden waren.
Die Wagenrennen (ludi circenses) im Circus Maximus waren öffentliche Veranstaltungen, die im Rahmen von Feierlichkeiten und zumeist auf Staatskosten veranstaltet wurden. Zu Zeiten der römischen Republik bestand ein tagfüllendes Programm aus 12 Rennen. In der Kaiserzeit wurde diese Zahl auf 24 erhöht. Zu diesen Anlässen wurden Bildnisse der Götter in silbernen und elfenbeinernen Wagen, die in der aedes Tensarum auf dem Kapitol aufbewahrt wurden, in einer Prozession in den Circus gebracht.
Die ersten Rennen im Circus Maximus fanden, wie Bestimmungen über Siegespreise im Zwölftafelgesetz belegen, wohl spätestens Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. statt, die letzten bezeugten erst in der ausgehenden Spätantike – unter der Herrschaft des Ostgotenkönigs Totila im Jahr 549 oder 550 n. Chr.
Es gab in Rom weitere kleinere Circi, so den Circus Flaminius auf dem Marsfeld, den Circus des Nero im Bereich des heutigen Vatikan, den Circus Varianus an der Via Labicana und den Circus des Maxentius an der Via Appia.
Auch in den Provinzen wurden Circi und Hippodrome angelegt, um den dort lebenden Römern und Veteranen die gleichen Unterhaltungsmöglichkeiten wie in Rom zu bieten. Zudem spielten Wagenrennen in Kaiserresidenzen und Statthaltersitzen eine wichtige Rolle für die politische Kommunikation.
Außer den Wagenrennen der „Zirzensischen Spiele“ fanden im Circus Maximus auch Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen statt.
Ab 186 v. Chr. wurden im Circus Maximus zudem „Spiele im griechischen Stil“, also athletische Wettkämpfe, veranstaltet. Caesar ließ für sie jedoch auf dem Marsfeld ein eigenes Stadion errichten, das spätere Stadion des Domitian.
In den Circus Maximus waren auch religiöse Gebäude integriert. Auf der Seite zum Aventin stand der Tempel des Sonnengottes. Nach Tertullian befand sich ein unterirdischer Altar für Consus unter der ersten, sogenannten Murcischen Wendemarke.
In die westlichen Unterbauten wurde ein noch heute erhaltenes Mithräum eingebaut.
Ab dem späteren 6. Jahrhundert zerfiel der Circus Maximus. Die große Freifläche wurde im Mittelalter dann teilweise landwirtschaftlich genutzt. Im Ostteil wurde die Kirche Santa Lucia in Settizodio mit zahlreichen Nebengebäuden eingebaut. Einen anderen Teil nutzte die Familie der Frangipane als Festung. Zur Wiederverwendung für den Bau des Petersdoms wurden schließlich die meisten marmornen Sitzstufen abgebaut. Im 19. Jahrhundert entstand im Westteil ein Gasometer. Die restliche Fläche war vor allem mit Kleingewerbe überbaut. In den 1930er Jahren begann man damit, die Fläche wieder freizulegen.
Der Circus Maximus ist heute eine Rasenfläche, in der die alte Form noch erkennbar ist. An der östlichen Kurve, hinter der die Via Appia beginnt, gibt es seit dem Jahr 1936 Ausgrabungen. Es wurden hier Teile der antiken Sitzreihen und Treppen wie auch die Reste eines Turms des Komplexes von Santa Lucia in Settizodio freigelegt.
Die Anlage wird für Großanlässe und ein Massenpublikum verwendet. So fand hier am 2. Juli 2005 das italienische Konzert von Live 8 laut Veranstaltern vor rund 200.000 Besuchern statt. Ebenfalls im Circus Maximus wurde die italienische Fußballnationalmannschaft am 10. Juli 2006 nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft empfangen. Am 14. Juli 2007 spielte die britische Rockband Genesis laut Angaben der italienischen Presse im Circus Maximus vor über 500.000 Fans.
Von 2008 bis 2016 wurden am südlichen Rand der Anlage Ausgrabungen in den Fundamenten der Tribünen gemacht. Dabei konnten Wasserbecken für Pferde gleichermaßen freigelegt werden, wie Essensstände, Latrinen und mehrere Kammern, die zu einem Bordell gehörten. Unerwartet waren Fundamente des Triumphbogens des Titus, der anlässlich seines Sieges in Jerusalem errichtet wurde. Er galt als völlig zerstört. Ende 2016 öffnete eine Ausstellung in den Tribünen, die Zugang zu den Bauteilen gewährt.
(Wikipedia)
Rome - Circus Maximus
Rom - Circus Maximus
You can see the Palatine Hill in the background.
Im Hintergrund ist der Palatin zu sehen.
The Circus Maximus (Latin for greatest or largest circus; Italian: Circo Massimo) is an ancient Roman chariot-racing stadium and mass entertainment venue located in Rome, Italy. Situated in the valley between the Aventine and Palatine Hills, it was the first and largest stadium in ancient Rome and its later Empire. It measured 621 m (2,037 ft) in length and 118 m (387 ft) in width and could accommodate over 150,000 spectators. In its fully developed form, it became the model for circuses throughout the Roman Empire. The site is now a public park.
The Circus was Rome's largest venue for ludi, public games connected to Roman religious festivals. Ludi were sponsored by leading Romans or the Roman state for the benefit of the Roman people (populus Romanus) and gods. Most were held annually or at annual intervals on the Roman calendar. Others might be given to fulfill a religious vow, such as the games in celebration of a triumph. In Roman tradition, the earliest triumphal ludi at the Circus were vowed by Tarquin the Proud to Jupiter in the late Regal era for his victory over Pometia.
Ludi ranged in duration and scope from one-day or even half-day events to spectacular multi-venue celebrations held over several days, with religious ceremonies and public feasts, horse and chariot racing, athletics, plays and recitals, beast-hunts and gladiator fights. Some included public executions. The greater ludi at the Circus began with a flamboyant parade (pompa circensis), much like the triumphal procession, which marked the purpose of the games and introduced the participants.
During Rome's Republican era, the aediles organised the games. The most costly and complex of the ludi offered opportunities to assess an aedile's competence, generosity, and fitness for higher office. Some Circus events, however, seem to have been relatively small and intimate affairs. In 167 BC, "flute players, scenic artists and dancers" performed on a temporary stage, probably erected between the two central seating banks. Others were enlarged at enormous expense to fit the entire space. A venatio held there in 169 BC, one of several in the 2nd century, employed "63 leopards and 40 bears and elephants", with spectators presumably kept safe by a substantial barrier.
As Rome's provinces expanded, existing ludi were embellished and new ludi invented by politicians who competed for divine and popular support. By the late Republic, ludi were held on 57 days of the year; an unknown number of these would have required full use of the Circus. On many other days, charioteers and jockeys would need to practice on its track. Otherwise, it would have made a convenient corral for the animals traded in the nearby cattle market, just outside the starting gate. Beneath the outer stands, next to the Circus' multiple entrances, were workshops and shops. When no games were being held, the Circus at the time of Catullus (mid-1st century BC) was likely "a dusty open space with shops and booths ... a colourful crowded disreputable area" frequented by "prostitutes, jugglers, fortune tellers and low-class performing artists."
Rome's emperors met the ever-burgeoning popular demand for regular ludi and the need for more specialised venues, as essential obligations of their office and cult. Over the several centuries of its development, the Circus Maximus became Rome's paramount specialist venue for chariot races. By the late 1st century AD, the Colosseum had been built to host most of the city's gladiator shows and smaller beast-hunts, and most track-athletes competed at the purpose-designed Stadium of Domitian, though long-distance foot races were still held at the Circus. Eventually, 135 days of the year were devoted to ludi.
Even at the height of its development as a chariot-racing circuit, the circus remained the most suitable space in Rome for religious processions on a grand scale, and was the most popular venue for large-scale venationes; in the late 3rd century, the emperor Probus laid on a spectacular Circus show in which beasts were hunted through a veritable forest of trees, on a specially built stage. With the advent of Christianity as the official religion of the Empire, ludi gradually fell out of favour. The last known beast-hunt at the Circus Maximus took place in 523, and the last known races there were held by Totila in 549.
After the 6th century, the Circus fell into disuse and decay, and was quarried for building materials. The lower levels, ever prone to flooding, were gradually buried under waterlogged alluvial soil and accumulated debris, so that the original track is now buried 6m beneath the modern surface. In the 11th century, the Circus was "replaced by dwellings rented out by the congregation of Saint-Guy." In the 12th century, a watercourse was dug there to drain the soil, and by the 1500s the area was used as a market garden. Many of the Circus' standing structures survived these changes; in 1587, two obelisks were removed from the central barrier by Pope Sixtus V, and one of these was re-sited at the Piazza del Popolo. Mid 19th century workings at the circus site uncovered the lower parts of a seating tier and outer portico. Since then, a series of excavations has exposed further sections of the seating, curved turn and central barrier but further exploration has been limited by the scale, depth and waterlogging of the site.
The Circus site now functions as a large park area, in the centre of the city. It is often used for concerts and meetings. The Rome concert of Live 8 (July 2, 2005) was held there. The English band Genesis performed a concert before an estimated audience of 500,000 people in 2007 (this was filmed and released as When in Rome 2007). The Rolling Stones played there in front of 71,527 people on June 22, 2014 for the Italian date of their 14 On Fire tour. The Circus has also hosted victory celebrations, following the Italian World Cup 2006 victory and the A.S. Roma Serie A victory in 2001.
(Wikipedia)
Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom. Er hatte eine Gesamtlänge von 600 Metern (die Arena und Stufen eingerechnet) sowie eine Breite von 140 Metern. Sein Fassungsvermögen soll laut Dionysios von Halikarnassos im Ausbaustand zur Zeit des Augustus 150.000 Plätze, zur Zeit des älteren Plinius 250.000 Plätze betragen haben. Er wurde bis ins 6. Jahrhundert für Wagenrennen genutzt.
Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde das sumpfige Murciatal zwischen Palatin und Aventin trockengelegt und konnte darauf für verschiedene Wettkämpfe genutzt werden. König Lucius Tarquinius Priscus soll, der Sage nach, erste hölzerne Tribünen errichtet haben, die in der weiteren Geschichte des Circus immer wieder einstürzten, was zuweilen viele Todesopfer forderte.
Erst Caesar, der den Circus in seiner Breite erweiterte, ließ anlässlich seiner Triumphalspiele im Jahr 46 v. Chr. zum Teil dauerhafte Sitzstufen aus Marmor einbauen und umgab die Arena mit einem Wassergraben, um sie vom Zuschauerraum zu trennen. Nach einem Brand im Jahr 31 v. Chr. erneuerte Augustus den Circus, baute ihn weiter aus, errichtete eine erste Kaiserloge und stellte im Jahr 10 v. Chr. den ersten Obelisken in der Mitte der Spina, der damals wohl noch hölzernen Trennwand zwischen den Bahnen, auf. Der Obelisk steht heute auf der Piazza del Popolo in Rom. Den zweiten, heute vor dem Lateran zu findenden Obelisken fügte Constantius II. im Jahr 357 hinzu. Der Circus diente in der Kaiserzeit nicht zuletzt der Kommunikation der Herrscher mit der Stadtbevölkerung, deren Akklamationen man hier entgegennahm.
Domitian ließ den Kaiserpalast auf dem Palatin daher so erweitern, dass er direkt von dort die Spiele verfolgen und sich von einer mit dem Palast verbundenen Kaiserloge aus dem Volk zeigen konnte. Doch erst unter Trajan wurde bis zum Jahr 103 der Circus komplett mit Stein, opus caementitium und Ziegeln ausgeführt. Er ließ die Kaiserloge Domitians abreißen und fügte eine Kaiserloge wieder dem Circus selbst ein. Im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. erreichte der Circus dann seinen maximalen Ausbaustand.
Ein für die Rekonstruktion des damaligen Bauzustandes bedeutendes Mosaik wurde in der für ihren Carraramarmor berühmten Stadt Luna an der ligurischen Küste im „Haus der Mosaiken“ aufgedeckt. Der im 3./4. Jahrhundert n. Chr. verlegte Fußbodenschmuck zeigt den Circus sehr genau und ermöglicht zusammen mit anderen, nicht aus Luna stammenden Fundstücken, eine Rekonstruktion der berühmten Rennbahn mit Kaiserloge.
Die Circi der Römer hatten eine langgestreckte Form mit geradem Abschluss bei den Startboxen und gerundetem Abschluss an der gegenüberliegenden Seite. Die unter anderem mit zwei ägyptischen Obelisken verzierte Spina teilte die Bahn in der Längsachse. Die Gespanne umrundeten die Spina gegen den Uhrzeigersinn, in der Regel siebenmal. Auf der Spina befand sich im Circus Maximus ein Gestell mit sieben absenkbaren hölzernen Eiern, das später durch eines mit sieben marmornen Delphinen ersetzt wurde. An der Zahl der abgesenkten Eier bzw. Delphine konnten die Fahrer und Zuschauer ablesen, wie viele Runden zurückgelegt worden waren.
Die Wagenrennen (ludi circenses) im Circus Maximus waren öffentliche Veranstaltungen, die im Rahmen von Feierlichkeiten und zumeist auf Staatskosten veranstaltet wurden. Zu Zeiten der römischen Republik bestand ein tagfüllendes Programm aus 12 Rennen. In der Kaiserzeit wurde diese Zahl auf 24 erhöht. Zu diesen Anlässen wurden Bildnisse der Götter in silbernen und elfenbeinernen Wagen, die in der aedes Tensarum auf dem Kapitol aufbewahrt wurden, in einer Prozession in den Circus gebracht.
Die ersten Rennen im Circus Maximus fanden, wie Bestimmungen über Siegespreise im Zwölftafelgesetz belegen, wohl spätestens Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. statt, die letzten bezeugten erst in der ausgehenden Spätantike – unter der Herrschaft des Ostgotenkönigs Totila im Jahr 549 oder 550 n. Chr.
Es gab in Rom weitere kleinere Circi, so den Circus Flaminius auf dem Marsfeld, den Circus des Nero im Bereich des heutigen Vatikan, den Circus Varianus an der Via Labicana und den Circus des Maxentius an der Via Appia.
Auch in den Provinzen wurden Circi und Hippodrome angelegt, um den dort lebenden Römern und Veteranen die gleichen Unterhaltungsmöglichkeiten wie in Rom zu bieten. Zudem spielten Wagenrennen in Kaiserresidenzen und Statthaltersitzen eine wichtige Rolle für die politische Kommunikation.
Außer den Wagenrennen der „Zirzensischen Spiele“ fanden im Circus Maximus auch Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen statt.
Ab 186 v. Chr. wurden im Circus Maximus zudem „Spiele im griechischen Stil“, also athletische Wettkämpfe, veranstaltet. Caesar ließ für sie jedoch auf dem Marsfeld ein eigenes Stadion errichten, das spätere Stadion des Domitian.
In den Circus Maximus waren auch religiöse Gebäude integriert. Auf der Seite zum Aventin stand der Tempel des Sonnengottes. Nach Tertullian befand sich ein unterirdischer Altar für Consus unter der ersten, sogenannten Murcischen Wendemarke.
In die westlichen Unterbauten wurde ein noch heute erhaltenes Mithräum eingebaut.
Ab dem späteren 6. Jahrhundert zerfiel der Circus Maximus. Die große Freifläche wurde im Mittelalter dann teilweise landwirtschaftlich genutzt. Im Ostteil wurde die Kirche Santa Lucia in Settizodio mit zahlreichen Nebengebäuden eingebaut. Einen anderen Teil nutzte die Familie der Frangipane als Festung. Zur Wiederverwendung für den Bau des Petersdoms wurden schließlich die meisten marmornen Sitzstufen abgebaut. Im 19. Jahrhundert entstand im Westteil ein Gasometer. Die restliche Fläche war vor allem mit Kleingewerbe überbaut. In den 1930er Jahren begann man damit, die Fläche wieder freizulegen.
Der Circus Maximus ist heute eine Rasenfläche, in der die alte Form noch erkennbar ist. An der östlichen Kurve, hinter der die Via Appia beginnt, gibt es seit dem Jahr 1936 Ausgrabungen. Es wurden hier Teile der antiken Sitzreihen und Treppen wie auch die Reste eines Turms des Komplexes von Santa Lucia in Settizodio freigelegt.
Die Anlage wird für Großanlässe und ein Massenpublikum verwendet. So fand hier am 2. Juli 2005 das italienische Konzert von Live 8 laut Veranstaltern vor rund 200.000 Besuchern statt. Ebenfalls im Circus Maximus wurde die italienische Fußballnationalmannschaft am 10. Juli 2006 nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft empfangen. Am 14. Juli 2007 spielte die britische Rockband Genesis laut Angaben der italienischen Presse im Circus Maximus vor über 500.000 Fans.
Von 2008 bis 2016 wurden am südlichen Rand der Anlage Ausgrabungen in den Fundamenten der Tribünen gemacht. Dabei konnten Wasserbecken für Pferde gleichermaßen freigelegt werden, wie Essensstände, Latrinen und mehrere Kammern, die zu einem Bordell gehörten. Unerwartet waren Fundamente des Triumphbogens des Titus, der anlässlich seines Sieges in Jerusalem errichtet wurde. Er galt als völlig zerstört. Ende 2016 öffnete eine Ausstellung in den Tribünen, die Zugang zu den Bauteilen gewährt.
(Wikipedia)