Back to photostream

South Africa - Little Karoo

African Ostrich

 

Afrikanischer Strauß

 

The common ostrich (Struthio camelus), or simply ostrich, is a species of flightless bird native to certain large areas of Africa and is the largest living bird. It is one of two extant species of ostriches, the only living members of the genus Struthio in the ratite order of birds. The other is the Somali ostrich (Struthio molybdophanes), which was recognized as a distinct species by BirdLife International in 2014 having been previously considered a very distinctive subspecies of ostrich.

 

The common ostrich belongs to the order Struthioniformes. Struthioniformes previously contained all the ratites, such as the kiwis, emus, rheas, and cassowaries. However, recent genetic analysis has found that the group is not monophyletic, as it is paraphyletic with respect to the tinamous, so the ostriches are now classified as the only members of the order. Phylogenetic studies have shown that it is the sister group to all other members of Palaeognathae and thus the flighted tinamous are the sister group to the extinct moa. It is distinctive in its appearance, with a long neck and legs, and can run for a long time at a speed of 55 km/h (34 mph) with short bursts up to about 70 km/h (43 mph), the fastest land speed of any bird. The common ostrich is the largest living species of bird and lays the largest eggs of any living bird (the extinct elephant birds of Madagascar and the giant moa of New Zealand laid larger eggs).

 

The common ostrich's diet consists mainly of plant matter, though it also eats invertebrates and small reptiles. It lives in nomadic groups of 5 to 50 birds. When threatened, the ostrich will either hide itself by lying flat against the ground or run away. If cornered, it can attack with a kick of its powerful legs. Mating patterns differ by geographical region, but territorial males fight for a harem of two to seven females.

 

The common ostrich is farmed around the world, particularly for its feathers, which are decorative and are also used as feather dusters. Its skin is used for leather products and its meat is marketed commercially, with its leanness a common marketing point.

 

Description

 

Common ostriches usually weigh from 63 to 145 kilograms (139–320 lb), or as much as one to two adult humans. The Masai ostriches of East Africa (S. c. massaicus) average 115 kg (254 lb) in males and 100 kg (220 lb) in females, while the nominate subspecies, the North African ostrich (S. c. camelus), was found to average 111 kg (245 lb) in unsexed adults. Exceptional male ostriches (in the nominate subspecies) can weigh up to 156.8 kg (346 lb). At sexual maturity (two to four years), male common ostriches can be from 2.1 to 2.8 m (6 ft 11 in to 9 ft 2 in) in height, while female common ostriches range from 1.7 to 2.0 m (5 ft 7 in to 6 ft 7 in) tall. New chicks are fawn in color, with dark brown spots. During the first year of life, chicks grow at about 25 cm (9.8 in) per month. At one year of age, common ostriches weigh approximately 45 kilograms (99 lb) Their lifespan is up to 40–45 years.

 

The feathers of adult males are mostly black, with white primaries and a white tail. However, the tail of one subspecies is buff. Females and young males are grayish-brown and white. The head and neck of both male and female ostriches is nearly bare, with a thin layer of down. The skin of the female's neck and thighs is pinkish gray, while the male's is gray or pink dependent on subspecies.

 

The long neck and legs keep their head up to 2.8 m (9 ft) above the ground, and their eyes are said to be the largest of any land vertebrate – 50 mm (2.0 in) in diameter – helping them to see predators at a great distance. The eyes are shaded from sunlight from above. However, the head and bill are relatively small for the birds' huge size, with the bill measuring 12 to 14.3 cm (4.7 to 5.6 in).

 

Their skin varies in color depending on the subspecies, with some having light or dark gray skin and others having pinkish or even reddish skin. The strong legs of the common ostrich are unfeathered and show bare skin, with the tarsus (the lowest upright part of the leg) being covered in scales: red in the male, black in the female. The tarsus of the common ostrich is the largest of any living bird, measuring 39 to 53 cm (15 to 21 in) in length. The bird has just two toes on each foot (most birds have four), with the nail on the larger, inner toe resembling a hoof. The outer toe has no nail. The reduced number of toes is an adaptation that appears to aid in running, useful for getting away from predators. Common ostriches can run at a speed over 70 km/h (43 mph) and can cover 3 to 5 m (9.8 to 16.4 ft) in a single stride. The wings reach a span of about 2 metres (6 ft 7 in), and the wing chord measurement of 90 cm (35 in) is around the same size as for the largest flying birds.

 

The feathers lack the tiny hooks that lock together the smooth external feathers of flying birds, and so are soft and fluffy and serve as insulation. Common ostriches can tolerate a wide range of temperatures. In much of their habitat, temperatures vary as much as 40 °C (72 °F) between night and day. Their temperature control relies in part on behavioral thermoregulation. For example, they use their wings to cover the naked skin of the upper legs and flanks to conserve heat, or leave these areas bare to release heat. The wings also function as stabilizers to give better maneuverability when running. Tests have shown that the wings are actively involved in rapid braking, turning, and zigzag maneuvers. They have 50–60 tail feathers, and their wings have 16 primary, four alular, and 20–23 secondary feathers.

 

The common ostrich's sternum is flat, lacking the keel to which wing muscles attach in flying birds. The beak is flat and broad, with a rounded tip. Like all ratites, the ostrich has no crop, and it also lacks a gallbladder. They have three stomachs, and the caecum is 71 cm (28 in) long. Unlike all other living birds, the common ostrich secretes urine separately from feces. All other birds store the urine and feces combined in the coprodeum, but the ostrich stores the feces in the terminal rectum. They also have unique pubic bones that are fused to hold their gut. Unlike most birds, the males have a copulatory organ, which is retractable and 20 cm (8 in) long. Their palate differs from other ratites in that the sphenoid and palatal bones are unconnected.

 

Distribution and habitat

 

Common ostriches formerly occupied Africa north and south of the Sahara, East Africa, Africa south of the rainforest belt, and much of Asia Minor. Today common ostriches prefer open land and are native to the savannas and Sahel of Africa, both north and south of the equatorial forest zone. In southwest Africa they inhabit the semi-desert or true desert. Farmed common ostriches in Australia have established feral populations. The Arabian ostriches in the Near and Middle East were hunted to extinction by the middle of the 20th century. Attempts to reintroduce the common ostrich into Israel have failed. Common ostriches have occasionally been seen inhabiting islands on the Dahlak Archipelago, in the Red Sea near Eritrea.

 

Research conducted by the Birbal Sahni Institute of Palaeobotany in India found molecular evidence that ostriches lived in India 25,000 years ago. DNA tests on fossilized eggshells recovered from eight archaeological sites in the states of Rajasthan, Gujarat and Madhya Pradesh found 92% genetic similarity between the eggshells and the North African ostrich, so these could have been fairly distant relatives.

 

Ostriches are farmed in Australia. Many escaped, however, and feral ostriches now roam the Australian outback.

 

Behaviour and ecology

 

Common ostriches normally spend the winter months in pairs or alone. Only 16 percent of common ostrich sightings were of more than two birds. During breeding season and sometimes during extreme rainless periods ostriches live in nomadic groups of five to 100 birds (led by a top hen) that often travel together with other grazing animals, such as zebras or antelopes. Ostriches are diurnal, but may be active on moonlit nights. They are most active early and late in the day. The male common ostrich territory is between 2 and 20 km2 (0.77 and 7.72 sq mi).

 

With their acute eyesight and hearing, common ostriches can sense predators such as lions from far away. When being pursued by a predator, they have been known to reach speeds in excess of 70 km/h (43 mph) and can maintain a steady speed of 50 km/h (31 mph), which makes the common ostrich the world's fastest two-legged animal. When lying down and hiding from predators, the birds lay their heads and necks flat on the ground, making them appear like a mound of earth from a distance, aided by the heat haze in their hot, dry habitat.

 

When threatened, common ostriches run away, but they can cause serious injury and death with kicks from their powerful legs. Their legs can only kick forward.

 

(Wikipedia)

 

Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus) ist eine Vogelart aus der Familie der Strauße und ist nach dem eng verwandten Somalistrauß der größte lebende Vogel der Erde. Während er heute nur noch in Afrika südlich der Sahara heimisch ist, war er in früheren Zeiten auch in Westasien beheimatet. Für den Menschen war der Strauß wegen seiner Federn, seines Fleisches und seines Leders seit jeher von Interesse, was in vielen Regionen zur Ausrottung des Vogels führte.

 

Merkmale

 

Die Männchen des Straußes sind bis zu 250 Zentimeter hoch und haben ein Gewicht bis zu 135 Kilogramm. Weibchen sind kleiner: Sie sind 175 bis 190 Zentimeter hoch und 90 bis 110 Kilogramm schwer. Die Männchen, Hähne genannt, haben ein schwarzes Gefieder. Davon setzen sich die Schwungfedern der Flügel und der Schwanz weiß ab. Die Weibchen, Hennen genannt, tragen dagegen ein erdbraunes Gefieder; Flügel und Schwanz sind bei ihnen heller und haben eine weißlichgraue Farbe. Das Jugendkleid ähnelt dem Aussehen des Weibchens, ohne die charakteristische Absetzung von Flügeln und Schwanz. Frisch geschlüpfte Küken sind dagegen rehbraun, ihr Daunenkleid weist dunkle Tupfen auf. Die Daunen des Rückengefieders sind igelartig borstig aufgestellt. Die nackten Beine sowie der Hals sind je nach Unterart grau, graublau oder rosafarben. Beim Männchen leuchtet die Haut während der Brutzeit besonders intensiv.

 

Der Strauß hat einen langen, überwiegend nackten Hals. Der Kopf ist in Relation zum Körper klein. Die Augen sind mit einem Durchmesser von 5 Zentimetern die größten aller Landwirbeltiere. Das Becken der Strauße ist ventral durch eine Schambeinfuge (Symphysis pubica) geschlossen. Dies ist nur bei straußenartigen Vögeln so. Es wird von den drei spangenartigen Beckenknochen (Darmbein, Sitzbein, Schambein) gebildet, zwischen denen große Öffnungen bestehen, die durch Bindegewebe und Muskulatur verschlossen sind. Der Strauß hat sehr lange Beine mit einer kräftigen Laufmuskulatur. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa 70 km/h; eine Geschwindigkeit von 50 km/h kann der Strauß etwa eine halbe Stunde halten. Als Anpassung an die hohe Laufgeschwindigkeit besitzt der Fuß, einzigartig bei Vögeln, nur zwei Zehen (Didactylie). Zudem können die Beine als wirkungsvolle Waffen eingesetzt werden: Beide Zehen tragen Krallen, von denen die an der größeren, inneren Zehe bis zu 10 cm lang ist.

 

Stimme

 

Zu den typischsten Lautgebungen des Straußes gehört ein Ruf des Männchens, der dem Brüllen eines Löwen ähnelt. Ein tiefes „bu bu buuuuu huuu“ wird mehrmals wiederholt. Der Laut wird bei der Balz und beim Austragen von Rangstreitigkeiten ausgestoßen. Daneben sind Strauße beiderlei Geschlechts zu pfeifenden, schnaubenden und knurrenden Lauten in der Lage. Nur junge Straußenküken geben auch melodischere Rufe von sich, die dazu dienen, das Muttertier auf sich aufmerksam zu machen.

 

Verbreitung und Lebensraum

 

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Straußes ist Afrika, insbesondere Ost- und Südafrika. Ausgestorben ist er auf der Arabischen Halbinsel, in Westasien sowie in Afrika nördlich der Sahara.

 

Strauße leben in offenen Landschaften wie Savannen und Wüsten. Sie bevorzugen Habitate mit kurzem Gras und nicht zu hohem Baumbestand; wo das Gras höher als einen Meter wächst, fehlen Strauße. Gelegentlich dringen sie in Buschland vor, bleiben dort aber nicht lange, da sie an schneller Fortbewegung gehindert werden und dort nicht weit blicken können. Reine Wüsten ohne Vegetation eignen sich nicht als ständiger Lebensraum, werden aber auf Wanderungen durchquert. Weil Strauße ihren gesamten Flüssigkeitsbedarf aus der Nahrung beziehen können, benötigen sie keinen Zugang zum Wasser, und lange Trockenperioden sind ebenfalls kein Problem für sie.

 

Afrikanische Strauße wurden erstmals 1869 nach Australien eingeführt, weitere Importe folgten in den 1880er Jahren. Mit den importierten Straußen sollten in Australien Farmen für die Belieferung der Modeindustrie mit Federn aufgebaut werden. Bereits vor der Jahrhundertwende gab es verwilderte Strauße, deren Ansiedlung auf einigen Farmen gezielt gefördert wurde. 1890 lebten 626 Strauße in der Nähe von Port Augusta und der Stadt Meningie, 1912 betrug die Zahl 1.345 Individuen. Nachdem die Nachfrage nach Straußenfedern nach Ende des Ersten Weltkrieges zusammenbrach, kam es zu weiteren Freilassungen, die Zahl der ausgewilderten Strauße ist jedoch nicht bekannt. Im australischen Bundesstaat Western Australia konnten sich Strauße freilebend nicht etablieren, in New South Wales vermehrten sich in den Regionen, in denen Strauße ausgewildert wurden, diese Strauße in den ersten Jahren, der Bestand blieb dann über einige Zeit stabil und nahm dann stetig ab. In vielen Regionen, in denen Strauße über mehrere Jahre lebten, waren sie in der Mitte des 20. Jahrhunderts wieder verschwunden. Nördlich von Port Augusta gab es in den 1970er Jahren noch einen Bestand von 150 bis 200 Straußen. Während der langanhaltenden Dürre von 1980 bis 1982 starben die meisten dieser Vögel. Nach 1982 wurden dort nur noch 25 bis 30 Strauße gezählt.

 

Mit der Unterart Struthio camelus camelus wurden im 20. Jahrhundert in Vorderasien partiell Aussiedlungsversuche unternommen. Eine Population lebt im Mahazat-as-Sayd-Schutzgebiet in Saudi-Arabien, eine weitere im Reservat Hai Bar in Israel.

 

Lebensweise

 

Strauße sind tagaktive Vögel, die besonders in den Dämmerungsstunden aktiv sind. In Zeiten mit knappem Nahrungsangebot müssen sie große Wanderungen unternehmen und sind in der Lage, in der Mittagssonne zu wandern. Nachts ruhen sie, wobei sie für gewöhnlich die Hälse aufrecht und die Augen geschlossen halten. Nur für kurze Tiefschlafphasen werden Hals und Kopf auf das Rückengefieder oder auf den Boden gebettet.

 

Außerhalb der Brutzeit leben Strauße für gewöhnlich in lockeren Verbänden, die zwei bis fünf, in manchen Gegenden aber auch hundert und mehr Tiere umfassen können. In Wüstengegenden sammeln sich bis zu 680 Tiere um Wasserlöcher. Der Zusammenhalt der Straußenverbände ist locker, denn die Mitglieder der Gruppe kommen und gehen nach Belieben. Oft sieht man auch einzelne Strauße. Trotzdem gibt es innerhalb der Gruppen klare Hierarchien. Rangstreitigkeiten werden meistens durch Drohlaute und Drohgebärden geregelt; dabei werden Flügel und Schwanzfedern aufgestellt und der Hals aufrecht gehalten. Der rangniedrigere Vogel zeigt seine Unterwerfung, indem er den Hals U-förmig biegt und den Kopf nach unten hält; auch Flügel und Schwanz zeigen nach unten. Selten kann eine Rangstreitigkeit auch in einen kurzen Kampf münden.

 

Zur Fortpflanzungszeit lösen sich die losen Verbände auf und geschlechtsreife Männchen beginnen mit dem Sammeln eines Harems.

 

Nutzung

 

Als im 18. Jahrhundert Straußenfedern als Hutschmuck der reichen Damenwelt Europas in Mode kamen, begann die Jagd auf die Vögel solche Ausmaße anzunehmen, dass sie den Bestand der Art bedrohte. In Westasien, Nordafrika und Südafrika wurde der Strauß restlos ausgerottet. Im 19. Jahrhundert begann man, Strauße in Farmen zu züchten, da frei lebende Strauße extrem selten geworden waren. Die erste dieser Farmen entstand 1838 in Südafrika. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden immer mehr Straußenfarmen auch in Europa und Nordamerika eröffnet. In Teilen Südamerikas erlebt die Straußenzucht seit einigen Jahren einen Boom. Vor allem in Brasilien, Kolumbien, Peru und Bolivien gelten die Farmen als lukrative alternative Erwerbsquelle.

 

Heute spielen die Federn in der Straußenzucht kaum noch eine Rolle. Man züchtet die Strauße nun vor allem wegen ihres Fleisches und der graublauen Haut, aus der man Leder herstellt. Das Fleisch des Straußes hat einen ganz eigenen Geschmack, der am ehesten mit Rindfleisch oder dem des Bison zu vergleichen ist. Aus den Schalen der Eier fertigt man Lampenschirme und Schmuckgegenstände.

 

In Südafrika (Weltmarktanteil: 75 %) werden je 45 % der Einnahmen aus der Straußenzucht durch Fleisch und Haut erzielt, 10 % durch Federn. In Europa wird durch Fleisch 75 % und die Haut 25 % eingenommen.

 

Als Reit- und Zugtiere werden Strauße erst in jüngerer Zeit als Touristenattraktion genutzt. Dies hat jedoch nirgendwo eine kulturelle Tradition.

 

Der Umgang mit Straußen ist nicht ungefährlich. Vor allem die Hähne sind während der Brutzeit angriffslustig. Eindringlinge werden dabei mit Fußtritten traktiert. Die Wucht und vor allem die scharfen Krallen können dabei zu schweren Verletzungen oder gar zum Tode führen.

 

Der Arabische Strauß wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts ausgerottet. Diese Unterart war in Palästina und Syrien noch bis zum Ersten Weltkrieg recht häufig, wurde dann aber durch motorisierte Jagden mit Schusswaffen vernichtet. Das letzte wild lebende Tier starb 1966 in Jordanien. 1973 wurden Strauße in der Wüste Negev in Israel freigesetzt, wodurch sie dort inzwischen wieder heimisch sind. Es handelt sich jedoch um Nordafrikanische Strauße, also eine andere Unterart.

 

Die Art insgesamt ist nicht bedroht, da sie vor allem in Ostafrika noch häufig ist. Regional ist der Strauß jedoch selten, so in Westafrika.

 

Etymologie

 

Das Wort Strauß stammt vom altgriechischen strouthiōn (στρουθίον), was so viel wie ‚großer Spatz‘ bedeutet. Die Griechen bezeichneten den Strauß auch als ‚Kamelspatz‘ (στρουθοκάμηλος strouthokamēlos), was den wissenschaftlichen Namen der Art, Struthio camelus, erklärt.

 

Auffallend ist, dass der Strauß in verschiedenen Sprachen den verdeutlichenden Zusatz Vogel trägt. Dem deutschen Vogel Strauß entspricht so der niederländische struisvogel und der schwedische fågeln struts. Die englische Bezeichnung ostrich, das französische autruche und das portugiesische und spanische avestruz gehen alle gleichermaßen auf das lateinische avis struthio zurück – avis bedeutet ebenfalls nichts anderes als ‚Vogel‘.

 

(Wikipedia)

17,940 views
39 faves
5 comments
Uploaded on August 16, 2015
Taken on February 7, 2011