Self-Portrait
PETER PAUL RUBENS
Siegen 1577 - Antwerpen 1640
Selbstporträt Self-Portrait ca. 1638
öl auf Leinwand / oil on canvas Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. GG 527
Dieses Selbstporträt entstand kurz vor Rubens’ Tod im Jahr 1640 und betont seinen Abstand vom Status eines bloßen Malers. Er zeigt sich im Kniestück, einem Darstellungsmodus, der als repräsentativ und kultiviert galt. Die Handschuhe, von denen er nur den Rechten trägt, waren üblich für einen Mann von Stand. Das Schwert verweist auf seinen Adelsstand, den er 1624 erlangt hatte. Möglicherweise wurde Rubens durch ein Selbstporträt Tizians inspiriert, das sich in seiner Sammlung befand. Er verglich sich nicht nur auf künstlerischer Ebene mit dem Venezianer. Die Lebensläufe der beiden Künstler weisen eine Reihe frappierender Ähnlichkeiten auf, vor allem im Hinblick auf ihre Wahrnehmung an den europäischen Höfen und ihre Nobilitierung.
This self-portrait was painted not long before Rubens's death in 1640 and emphasises the master's elevated status above that of a painter. Rubens represented himself in knee-length, a type of composition considered to be representative and sophisticated. His gloves, of which only the right one is worn, were regarded as gentlemen’s attributes, while the hilted sword was a symbol of nobility, a rank which the Fleming attained in 1624. For his painting, Rubens may have been inspired by a self-portrait by the elderly Titian in his own collection. He did not only compare himself artistically to the Venetian master, their lives also showed a number of striking parallels, particularly with regard to their reception at the courts of Europe and their attainment of noble status.
Self-Portrait
PETER PAUL RUBENS
Siegen 1577 - Antwerpen 1640
Selbstporträt Self-Portrait ca. 1638
öl auf Leinwand / oil on canvas Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. GG 527
Dieses Selbstporträt entstand kurz vor Rubens’ Tod im Jahr 1640 und betont seinen Abstand vom Status eines bloßen Malers. Er zeigt sich im Kniestück, einem Darstellungsmodus, der als repräsentativ und kultiviert galt. Die Handschuhe, von denen er nur den Rechten trägt, waren üblich für einen Mann von Stand. Das Schwert verweist auf seinen Adelsstand, den er 1624 erlangt hatte. Möglicherweise wurde Rubens durch ein Selbstporträt Tizians inspiriert, das sich in seiner Sammlung befand. Er verglich sich nicht nur auf künstlerischer Ebene mit dem Venezianer. Die Lebensläufe der beiden Künstler weisen eine Reihe frappierender Ähnlichkeiten auf, vor allem im Hinblick auf ihre Wahrnehmung an den europäischen Höfen und ihre Nobilitierung.
This self-portrait was painted not long before Rubens's death in 1640 and emphasises the master's elevated status above that of a painter. Rubens represented himself in knee-length, a type of composition considered to be representative and sophisticated. His gloves, of which only the right one is worn, were regarded as gentlemen’s attributes, while the hilted sword was a symbol of nobility, a rank which the Fleming attained in 1624. For his painting, Rubens may have been inspired by a self-portrait by the elderly Titian in his own collection. He did not only compare himself artistically to the Venetian master, their lives also showed a number of striking parallels, particularly with regard to their reception at the courts of Europe and their attainment of noble status.