Julian en voyage
Interim
Viel geschrieben wurde über ihn in den letzten Jahren. Noch öfter wurde er fotografiert. Er war eine der "attractions incontournables" im Massif Central: Der Coil-Zug von Clermont-Ferrand nach Saint-Chély-d'Apcher zur Anbindung des dortigen Elektroblech-Werks des Stahlgiganten ArcelorMittal, das - einem industriellen Fremdkörper in den menschenleeren Weiten des Gévaudan gleich - auf den Hochflächen der Margeride thront.
Denn bis in den Spätsommer 2023 hinein war der schwere Güterzug die letzte Domäne der BB 67400 des Geschäftsbereichs Fret. Eigentlich eine völlig aberwitzige, aus der Not geborene, letztlich aber knapp zehn Jahre andauernde Episode des Eisenbahnbetriebs im Herzen Frankreichs... Ursprünglich verabschiedeten sich die Brissonneau et Lotz-Klassiker nämlich schon im Winter 2011/12 aus dem Güterverkehr in der Auvergne. Doch die Einsätze der zur Ablösung vorgesehenen BB 75400 sollten sich auf der "Ligne des Causses" als zunächst nur kurzes Intermezzo herausstellen, das in einem Einsatzverbot dieser Baureihe auf den maroden "Double Champignon"-Gleisen gipfelte... Ab dem Sommer 2014 mussten die betagten, aber leichteren 67400er in Doppeltraktion wieder ran: www.flickr.com/photos/132444999@N07/29758762274/in/album-...
Zuletzt allerdings häuften sich die Ausfälle und technischen Defekte der am Ende ihrer Nutzungszeit angelangten Maschinen. Teils über ein halbes Jahrhundert intensiver Einsätze geht eben auch an robuster Technik nicht spurlos vorbei. Dementsprechend wurde fieberhaft nach einer geeigneten Lösung gesucht, die Zeit bis zur immer wieder verschleppten Sanierung der nördlichen "Ligne des Causses", die Voraussetzung für eine Rückkehr der BB 75400 ist, zu überbrückenden. Die Wahl fiel - mangels Alternativen wenig überraschend - auf die BB 60000, auch wenn die nur 1000kW starken Mittelführerstandsloks selbst im Doppel sicher nicht die Idealbesetzung für steigungsreiche Gebirgsbahnen sind... Ab September 2023 scherten die Loks in den Umlauf ein und verdrängten die 67400er rasch in die Reserverolle. Am 18. Dezember 2023 schließlich wurden diese mit einer kleinen Abschiedszeremonie engagierter Lokführer endgültig in den Ruhestand verabschiedet.
Von Anfang an war jedoch klar, dass das nur ein Interim sein kann. Und tatsächlich wird seit diesem Frühjahr die "Ligne des Causses" in ihrem Nordabschnitt nunmehr umfassend saniert, u.a. die hoch betagten "Double-Champignon"-Schienen zwischen Neussargues und Loubaresse ersetzt - Finalement! Nach Abschluss der Erneuerung werden aller Voraussicht nach die Einsatzbeschränkungen für die BB 75400 fallen, sodass die leistungsstärksten Diesel-Primas - wenn alles gut geht - zehn Jahre nach ihrem unfreiwilligen Rückzug das Zepter wieder übernehmen werden.
Auch wenn die BB 60000 natürlich nicht die Strahlkraft einer BB 67400 haben, sollte der zeitlich eng umgrenzte Zwischenzustand nicht gänzlich undokumentiert bleiben. So kam es also, dass Lauritz und ich am Morgen des 25. September 2023 nach dem obligatorischen Stop in der örtlichen Boulangerie am Haltepunkt Parent-Coudes-Champeix bereitstanden, um den Zug unterhalb des mittelalterlichen Örtchens Montpeyroux mit seinem Donjon aus dem 13. Jahrhundert abzupassen. Etwas warten ließen sie uns zwar, doch um kurz vor halb zehn schoben sich BB 60019 und BB 60003 schließlich mit FRET 405503 (Clermont-les-Gravanches - Saint-Chély-d'Apcher) aus dem Schatten des nördlich von Issoire noch einmal tief eingeschnittenen Allier-Tals in die wärmende Sonne.
Interim
Viel geschrieben wurde über ihn in den letzten Jahren. Noch öfter wurde er fotografiert. Er war eine der "attractions incontournables" im Massif Central: Der Coil-Zug von Clermont-Ferrand nach Saint-Chély-d'Apcher zur Anbindung des dortigen Elektroblech-Werks des Stahlgiganten ArcelorMittal, das - einem industriellen Fremdkörper in den menschenleeren Weiten des Gévaudan gleich - auf den Hochflächen der Margeride thront.
Denn bis in den Spätsommer 2023 hinein war der schwere Güterzug die letzte Domäne der BB 67400 des Geschäftsbereichs Fret. Eigentlich eine völlig aberwitzige, aus der Not geborene, letztlich aber knapp zehn Jahre andauernde Episode des Eisenbahnbetriebs im Herzen Frankreichs... Ursprünglich verabschiedeten sich die Brissonneau et Lotz-Klassiker nämlich schon im Winter 2011/12 aus dem Güterverkehr in der Auvergne. Doch die Einsätze der zur Ablösung vorgesehenen BB 75400 sollten sich auf der "Ligne des Causses" als zunächst nur kurzes Intermezzo herausstellen, das in einem Einsatzverbot dieser Baureihe auf den maroden "Double Champignon"-Gleisen gipfelte... Ab dem Sommer 2014 mussten die betagten, aber leichteren 67400er in Doppeltraktion wieder ran: www.flickr.com/photos/132444999@N07/29758762274/in/album-...
Zuletzt allerdings häuften sich die Ausfälle und technischen Defekte der am Ende ihrer Nutzungszeit angelangten Maschinen. Teils über ein halbes Jahrhundert intensiver Einsätze geht eben auch an robuster Technik nicht spurlos vorbei. Dementsprechend wurde fieberhaft nach einer geeigneten Lösung gesucht, die Zeit bis zur immer wieder verschleppten Sanierung der nördlichen "Ligne des Causses", die Voraussetzung für eine Rückkehr der BB 75400 ist, zu überbrückenden. Die Wahl fiel - mangels Alternativen wenig überraschend - auf die BB 60000, auch wenn die nur 1000kW starken Mittelführerstandsloks selbst im Doppel sicher nicht die Idealbesetzung für steigungsreiche Gebirgsbahnen sind... Ab September 2023 scherten die Loks in den Umlauf ein und verdrängten die 67400er rasch in die Reserverolle. Am 18. Dezember 2023 schließlich wurden diese mit einer kleinen Abschiedszeremonie engagierter Lokführer endgültig in den Ruhestand verabschiedet.
Von Anfang an war jedoch klar, dass das nur ein Interim sein kann. Und tatsächlich wird seit diesem Frühjahr die "Ligne des Causses" in ihrem Nordabschnitt nunmehr umfassend saniert, u.a. die hoch betagten "Double-Champignon"-Schienen zwischen Neussargues und Loubaresse ersetzt - Finalement! Nach Abschluss der Erneuerung werden aller Voraussicht nach die Einsatzbeschränkungen für die BB 75400 fallen, sodass die leistungsstärksten Diesel-Primas - wenn alles gut geht - zehn Jahre nach ihrem unfreiwilligen Rückzug das Zepter wieder übernehmen werden.
Auch wenn die BB 60000 natürlich nicht die Strahlkraft einer BB 67400 haben, sollte der zeitlich eng umgrenzte Zwischenzustand nicht gänzlich undokumentiert bleiben. So kam es also, dass Lauritz und ich am Morgen des 25. September 2023 nach dem obligatorischen Stop in der örtlichen Boulangerie am Haltepunkt Parent-Coudes-Champeix bereitstanden, um den Zug unterhalb des mittelalterlichen Örtchens Montpeyroux mit seinem Donjon aus dem 13. Jahrhundert abzupassen. Etwas warten ließen sie uns zwar, doch um kurz vor halb zehn schoben sich BB 60019 und BB 60003 schließlich mit FRET 405503 (Clermont-les-Gravanches - Saint-Chély-d'Apcher) aus dem Schatten des nördlich von Issoire noch einmal tief eingeschnittenen Allier-Tals in die wärmende Sonne.