Julian en voyage
V160
V160 - In Frankreich steht diese Buchstaben- und Zahlenkombination nicht etwa für eine weit verbreitete Diesellokfamilie, sondern ist vielmehr eine der zahlreichen, in den internen Fahrplansystemen der SNCF genutzten Abkürzungen für das Fahrzeugmaterial, aus dem der jeweilige Zug gebildet ist.
Das V steht dabei für "Voyageur" (sinngemäß: Reisezug), die 160 gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Kilometern pro Stunde an. Wenn sich hinter diesem Kürzel ein Dieselzug versteckt, wird es optisch wie akustisch zwangsläufig spektakulär - Dann ist nämlich klar, dass man mit einer der sechsachsigen, 2250 kW starken und als einzige französische Diesellokreihe 160 km/h schnellen "Nez cassé"-Maschinen der Reihe CC 72100 zu rechnen hat! ;)
Das letzte Refugium dieser Boliden ist, seitdem letzte Leistungen nach Reims und Dijon weggefallen sind, die legendäre "Ligne 4" von Paris über Troyes, Culmont-Chalindrey und Vesoul nach Belfort, die auf ihrem Ostabschnitt noch durchgehend von einer intakten Telegrafenleitung begleitet wird.
Am späten Nachmittag des 1. November 2015 dröhnte die CC 72145 mit INT 1741 (Paris Est - Belfort) bei La Creuse in der Franche-Comté ihrem nächsten Halt Lure entgegen. Vorbei an drei hoch zufriedenen Fotografen!
P.S.: Eine Metallkette zwischen dem zweiten und dritten zu sehenden Telegrafenmast habe ich per PS entfernt...
V160
V160 - In Frankreich steht diese Buchstaben- und Zahlenkombination nicht etwa für eine weit verbreitete Diesellokfamilie, sondern ist vielmehr eine der zahlreichen, in den internen Fahrplansystemen der SNCF genutzten Abkürzungen für das Fahrzeugmaterial, aus dem der jeweilige Zug gebildet ist.
Das V steht dabei für "Voyageur" (sinngemäß: Reisezug), die 160 gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Kilometern pro Stunde an. Wenn sich hinter diesem Kürzel ein Dieselzug versteckt, wird es optisch wie akustisch zwangsläufig spektakulär - Dann ist nämlich klar, dass man mit einer der sechsachsigen, 2250 kW starken und als einzige französische Diesellokreihe 160 km/h schnellen "Nez cassé"-Maschinen der Reihe CC 72100 zu rechnen hat! ;)
Das letzte Refugium dieser Boliden ist, seitdem letzte Leistungen nach Reims und Dijon weggefallen sind, die legendäre "Ligne 4" von Paris über Troyes, Culmont-Chalindrey und Vesoul nach Belfort, die auf ihrem Ostabschnitt noch durchgehend von einer intakten Telegrafenleitung begleitet wird.
Am späten Nachmittag des 1. November 2015 dröhnte die CC 72145 mit INT 1741 (Paris Est - Belfort) bei La Creuse in der Franche-Comté ihrem nächsten Halt Lure entgegen. Vorbei an drei hoch zufriedenen Fotografen!
P.S.: Eine Metallkette zwischen dem zweiten und dritten zu sehenden Telegrafenmast habe ich per PS entfernt...