Martin FN
Pfahlbauten
Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert. Es umfasst zur Zeit (2010) 23 Pfahlbauten. Dem Museum ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut angeschlossen. Mit jährlich bis zu 300.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 Schülern, zählt es zu den größten und bestbesuchten Freilichtmuseen Europas. Bereits 1922, dem Entstehungsjahr, zählte es 6.000 Besucher. Im Juni 2011 wurden die Überreste zahlreicher historischer Pfahlbausiedlungen, darunter auch das etwa 500 Meter südlich des Museums gelegene Pfahlbaufeld Unteruhldingen-Stollenwiesen, auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen (Quelle Wikipedia).
Im Hintergrund ist die Klosterkirche Birnau zu erkennen.
The Pfahlbaumuseum Unteruhldingen is an archaeological open-air museum located on Lake Constance with an attached museum building in the municipality of Uhldingen-Mühlhofen in the Lake Constance district in Baden-Württemberg, which presents archaeological finds and replicas of pile villages from the Stone and Bronze Ages. It currently (2010) comprises 23 pile dwellings. A scientific research institute is attached to the museum. With up to 300,000 visitors annually, including more than 100,000 schoolchildren, it is one of the largest and best-visited open-air museums in Europe. As early as 1922, the year it was built, it had 6,000 visitors. In June 2011 the remains of numerous historical pile dwellings, including the Unteruhldingen-Stollenwiesen pile dwellings around 500 meters south of the museum, were added to the UNESCO World Heritage List (Source Wikipedia).
The Birnau monastery church can be seen in the background.
Pfahlbauten
Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert. Es umfasst zur Zeit (2010) 23 Pfahlbauten. Dem Museum ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut angeschlossen. Mit jährlich bis zu 300.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 Schülern, zählt es zu den größten und bestbesuchten Freilichtmuseen Europas. Bereits 1922, dem Entstehungsjahr, zählte es 6.000 Besucher. Im Juni 2011 wurden die Überreste zahlreicher historischer Pfahlbausiedlungen, darunter auch das etwa 500 Meter südlich des Museums gelegene Pfahlbaufeld Unteruhldingen-Stollenwiesen, auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen (Quelle Wikipedia).
Im Hintergrund ist die Klosterkirche Birnau zu erkennen.
The Pfahlbaumuseum Unteruhldingen is an archaeological open-air museum located on Lake Constance with an attached museum building in the municipality of Uhldingen-Mühlhofen in the Lake Constance district in Baden-Württemberg, which presents archaeological finds and replicas of pile villages from the Stone and Bronze Ages. It currently (2010) comprises 23 pile dwellings. A scientific research institute is attached to the museum. With up to 300,000 visitors annually, including more than 100,000 schoolchildren, it is one of the largest and best-visited open-air museums in Europe. As early as 1922, the year it was built, it had 6,000 visitors. In June 2011 the remains of numerous historical pile dwellings, including the Unteruhldingen-Stollenwiesen pile dwellings around 500 meters south of the museum, were added to the UNESCO World Heritage List (Source Wikipedia).
The Birnau monastery church can be seen in the background.