Back to photostream

Das Erbe Anton Flettners

Das Fährschiff "Berlin" (IMO 9587855) bei der Ausfahrt aus dem Rostocker Überseehafen.

 

Die "Berlin" wurde 2016 von Scandlines in Betrieb genommen und wird auf der Verbindung von Rostock ins dänische Gedser eingesetzt. Das Schiff verfügt über einen Hybrid-Antrieb aus Dieselmotoren und einem elektrischen Generator. Im Frühjahr 2022 wurde zusätzlich ein 30 Meter hoher Flettner-Rotor installiert, welcher die CO2-Emissionen um bis zu 5% senkt.

 

Solche Rotorsegler gehen auf den deutschen Erfinder Anton Flettner zurück. Er entwickelte bereits in den 1920er Jahren einen der Windströmung ausgesetzten rotierenden Zylinder, der wie ein Segel wirkt und eine Kraft quer zur Anströmung erzeugt. Allerdings funktioniert das Ganze natürlich nicht bei Windstille und ist deshalb als alleiniger Antrieb nicht geeignet. Nachdem das Prinzip in den letzten Jahrzehnten nur versuchsweise auf einzelnen Schiffen eingesetzt wurde, findet in den letzten Jahren eine verstärkte Anwendung statt.

------------------------

Ferry "Berlin" with a Flettner rotor leaving the port of Rostock/ Germany

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

900 views
37 faves
5 comments
Uploaded on October 16, 2023
Taken on October 10, 2023