ausgeräumt
Blick in die Schlosskirche "Sankt Annen" der Lichtenburg in Prettin an der Elbe. Im Gegensatz zu vielen anderen Schlössern verfügt die Lichtenburg nicht nur über eine kleine in der Kernbausubstanz untergebrachten Schlosskapelle, sondern über eine Schlosskirche, die als eigenständiger und von außen auch als Kirche erkennbarer Gebäudeteil an das Schloss angebaut wurde. Die Kirche wurde 1582 fertiggestellt.
Während das Schlosspersonal und die Dorfbewohner die Kirche durch das Portal rechts vorn betraten, konnten die Schlossherren direkt von ihren Wohnräumen zu den Emporen gelangen (diese befinden sich in meinem Rücken).
Benannt ist die Kirche nach der damaligen sächsischen Kurfürstin Anna, die wohl auch den Bau initiierte und den ersten Altar und die erste Kanzel stiftete.
Die Nutzung als Kirche endete vermutlich in den 1930er Jahren, als die Lichtenburg als Konzentrationslager der Nationalsozialisten diente. Der Altar (um 1613) wie auch die Orgel (1812) sind in Teilen noch vorhanden.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
ausgeräumt
Blick in die Schlosskirche "Sankt Annen" der Lichtenburg in Prettin an der Elbe. Im Gegensatz zu vielen anderen Schlössern verfügt die Lichtenburg nicht nur über eine kleine in der Kernbausubstanz untergebrachten Schlosskapelle, sondern über eine Schlosskirche, die als eigenständiger und von außen auch als Kirche erkennbarer Gebäudeteil an das Schloss angebaut wurde. Die Kirche wurde 1582 fertiggestellt.
Während das Schlosspersonal und die Dorfbewohner die Kirche durch das Portal rechts vorn betraten, konnten die Schlossherren direkt von ihren Wohnräumen zu den Emporen gelangen (diese befinden sich in meinem Rücken).
Benannt ist die Kirche nach der damaligen sächsischen Kurfürstin Anna, die wohl auch den Bau initiierte und den ersten Altar und die erste Kanzel stiftete.
Die Nutzung als Kirche endete vermutlich in den 1930er Jahren, als die Lichtenburg als Konzentrationslager der Nationalsozialisten diente. Der Altar (um 1613) wie auch die Orgel (1812) sind in Teilen noch vorhanden.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------