Back to photostream

als die Elektrizität ins Elbtal kam

Am Rande der Sächsischen Schweiz durchbricht der Fluss Wesenitz auf ihrem Weg vom Lausitzer Bergland zum Elbtal in teils engen Tälern die Sandsteinschichten des Elbsandsteingebirges.

 

Ende des 19. Jahrhunderts legte die an der Elbe gelegene Gemeinde Copitz nach dem Bau der Elbbrücke und den Anschluss ans Eisenbahnnetz ein rasantes Wachstum hin. Die Gemeindeväter entschlossen sich 1890 an der im Aufschwung befindlichen elektischen Energieversorgung teilzuhaben. Die Gemeinde erwarb im Liebethaler Grund unweit der Lochmühle ein Grundstück und errichtete hier 1894 ein Wasserkraftwerk, welches die Kraft der Wesenitz nutzte. Das Werk mit seinen 2 Turbinen mit 80 PS und 150 PS war eines der ersten E-Werke in Sachsen. In Copitz ersetzten nun Glühlampen die alten Petroleumleuchten.

 

In den 1920er Jahren wurde das E-Werk von der unterhalb gelegenen Pappenfabrik Liebethal übernommen. Die Stromerzeugung wurde in den 1970er Jahren eingestellt und die Anlagen verfielen. Neben den Trubinenresten und Grundmauern zeugt das imposante Stahlbetonrohr der Wasserzuführung noch von diesem Kapitel sächsischer Industriegeschichte.

------------------------

green decay - former power station on the river Wesenitz in Saxony

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

1,954 views
34 faves
7 comments
Uploaded on September 18, 2021
Taken on September 5, 2021