Mit Feuer gegen den Berg...
...oder besser gesagt: in den Berg hinein. Das sogenannte Feuersetzen gehört zu den ältesten Abbaumethoden im Bergbau und wird seit der Steinzeit angewendet. Das Erhitzen von Gestein mittels Feuer führte zu thermischen Spannungen, die das Gestein rissig und mürbe machten. Es ließ sich dann leicher ablösen und herunterbrechen. Charakteristisches Zeugnis dieser Abbaumethode sind schalenförmige Querschnitte in den Stollen und Abbaubereichen sowie dunkel überkrustete Brandniederschläge. Anwendung fand das Feuersetzen v. a. bei harten Gesteinen, wie z. B. Granit oder harten Erzen wie z. B. Magneteisenerz.
Die Aufnahme entstand in einem alten Zinnbergbaurevier nahe Bärenstein im Osterzgebirge. Die hier vorkommenden Zinnerze waren fein im umgebenden Granit verteilt. Das hatte den Vorteil, dass sie beim Feuersetzen gleich vorgeröstet wurden. So verringerte sich der Arsengehalt, was die spätere Verhüttung vereinfachte.
------------------------
Fototour mit Christoph Bieberstein
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Mit Feuer gegen den Berg...
...oder besser gesagt: in den Berg hinein. Das sogenannte Feuersetzen gehört zu den ältesten Abbaumethoden im Bergbau und wird seit der Steinzeit angewendet. Das Erhitzen von Gestein mittels Feuer führte zu thermischen Spannungen, die das Gestein rissig und mürbe machten. Es ließ sich dann leicher ablösen und herunterbrechen. Charakteristisches Zeugnis dieser Abbaumethode sind schalenförmige Querschnitte in den Stollen und Abbaubereichen sowie dunkel überkrustete Brandniederschläge. Anwendung fand das Feuersetzen v. a. bei harten Gesteinen, wie z. B. Granit oder harten Erzen wie z. B. Magneteisenerz.
Die Aufnahme entstand in einem alten Zinnbergbaurevier nahe Bärenstein im Osterzgebirge. Die hier vorkommenden Zinnerze waren fein im umgebenden Granit verteilt. Das hatte den Vorteil, dass sie beim Feuersetzen gleich vorgeröstet wurden. So verringerte sich der Arsengehalt, was die spätere Verhüttung vereinfachte.
------------------------
Fototour mit Christoph Bieberstein
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------