Back to photostream

Auf ins Jahr der Industriekultur

"Sachsen hat bekanntermaßen viel zu bieten, insbesondere wenn es um Architektur, Musik und Kunst oder auch schöne Landschaften geht. Aber Sachsen hat noch eine andere Seite: Vom Ende des Siebenjährigen Krieges bis zum Zweiten Weltkrieg war der Freistaat die führende Wirtschaftsregion Deutschlands. Sachsen war am dichtesten besiedelt und nicht nur in Chemnitz und Dresden, sondern auch in kleinen Städten und Dörfern stellten Unternehmen vielfältigste Maschinen und Produkte her.

 

Das goldene Zeitalter endete abrupt nach dem Zweiten Weltkrieg, als Sachsen seiner traditionellen Märkte beraubt wurde, Führungs- und Fachkräfte in den Westen flohen und bekannte sächsische Marken wie Audi und Wella dort einen Neustart wagten. Dennoch blieb Sachsen das Zentrum der Industrieproduktion in der DDR. Mit der deutschen Wieder vereinigung wurde ein totaler Neuanfang notwendig, der für vieles das Ende bedeutete, aber auch manches zu neuer Blüte führte. Es lohnt sich, die Zeugen der sächsischen Industriegeschichte anzuschauen.

 

Deren Bewahrung und Pflege hat in Sachsen eine lange Tradition: 1908 wurde mit dem Frohnauer Hammer das erste technische Denkmal in Deutschland überhaupt unter Schutz gestellt. Er ist noch voll funktionsfähig und wird regelmäßig vorgeführt. Auch viele andere Sehenswürdigkeiten sind keine „toten“ Museen, sondern lebendige Orte, an denen eine große Tradition bewahrt wird."

(Aus der Broschüre "Industriekultur in Sachsen - lebendige Zeugnisse eines goldenen Zeitalters")

 

In Würdigung der wichtigen Rolle der Industrie in der sächsischen Geschichte und der zahlreichen erhaltenen Sachzeugen wird Sachsen im Jahr 2020 das Jahr der Industriekultur begehen und auch die 4. Sächsische Landesausstellung in Zwickau wird ganz unter diesem Motto stehen. Für Fotografen dürfte das ein spannendes Jahr werden, ich freue mich zumindest schon auf interessante Motive.

 

Ein Teil der sächsischen Industriekultur sind auch die Zeugnisse der Kalksteingewinnung und -verarbeitung, die bislang eher etwas abseits des allgemeinen Interesses standen. Das Foto zeigt einen im 19. Jahrhundert erbauten Kalkofen im Elbtalschiefergebirge südöstlich von Dresden.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

2,276 views
30 faves
7 comments
Uploaded on December 13, 2019