f.a.photography2
07.August 2015 06:02h
am gleichen Tag 1944: "Mark I" in Betrieb
Der erste programmgesteuerte Hochleistungs-Digitalrechner der USA, der "Mark I", wurde an der Universität von Harvard, USA, vorgestellt.
Von 1939 bis 1944 hatte der US-amerikanische Mathematiker Howard Hathaway Aiken (1900-1973) zusammen mit Clair D. Lake, B.M. Durfee und F.E. Hamilton den "Harvard Mark I" oder "Automatic Sequence Controlled Computer" (ASCC) konstruiert.
Der Großrechner ist rund 2,5 Meter hoch und 16 Meter lang. Laut Aiken kann er in einer Drittelsekunde addieren und subtrahieren und in sechs Sekunden multiplizieren.
Auch die US-Marine nutzte "Mark I". Aiken vervollkommnte seine Erfindung 1947 mit dem Nachfolgemodell "Mark II".
07.August 2015 06:02h
am gleichen Tag 1944: "Mark I" in Betrieb
Der erste programmgesteuerte Hochleistungs-Digitalrechner der USA, der "Mark I", wurde an der Universität von Harvard, USA, vorgestellt.
Von 1939 bis 1944 hatte der US-amerikanische Mathematiker Howard Hathaway Aiken (1900-1973) zusammen mit Clair D. Lake, B.M. Durfee und F.E. Hamilton den "Harvard Mark I" oder "Automatic Sequence Controlled Computer" (ASCC) konstruiert.
Der Großrechner ist rund 2,5 Meter hoch und 16 Meter lang. Laut Aiken kann er in einer Drittelsekunde addieren und subtrahieren und in sechs Sekunden multiplizieren.
Auch die US-Marine nutzte "Mark I". Aiken vervollkommnte seine Erfindung 1947 mit dem Nachfolgemodell "Mark II".