axel.becker73
Gesatrum sp. – Erdstern – earthstar
The name earthstar originates from the shape of the outter layer, named exoperidium. It ruptures during growth. The spore bearing inner layer is called endoperidium and has an opening, called peristome. If a raindrop hits the exoperidium, spores eject from the peristome. Martin Siering and I forced this meachnisim with our own drops of water. To capture the right moment, we se our cameras to continuous shooting. A long lens was used to separate the foreground from the background.
60 species exist world wide, of which about two dozen can be found in europe.
Der Name Erdstern rührt von der sternförmig aufgeplatzten Außenhülle (Exoperidie) des Pilzes. Die Sporentragende Innenhülle heißt Endoperidie. Die Endoperidie besitzt eine Öffnung, welche Peristom genannt wird. Fallen Regentropfen auf die Innenhülle, so dellt diese sich ein und der entstehende Druck pustet die Sporen heraus. Diesen Effekt haben Martin Siering und ich mit gezielten Wassertropfen ausgelöst. Um den richtigen Moment abzupassen, haben wir unsere Kameras auf Dauerfeuer gestellt. Mit einem Teleobjektiv war es möglich den Erdstern wunderschön vom Hintergrund abzuheben.
Weltweit gibt es 60 Arten, von denen allein in Europa rund ein Dutzend vorkommen.
Gesatrum sp. – Erdstern – earthstar
The name earthstar originates from the shape of the outter layer, named exoperidium. It ruptures during growth. The spore bearing inner layer is called endoperidium and has an opening, called peristome. If a raindrop hits the exoperidium, spores eject from the peristome. Martin Siering and I forced this meachnisim with our own drops of water. To capture the right moment, we se our cameras to continuous shooting. A long lens was used to separate the foreground from the background.
60 species exist world wide, of which about two dozen can be found in europe.
Der Name Erdstern rührt von der sternförmig aufgeplatzten Außenhülle (Exoperidie) des Pilzes. Die Sporentragende Innenhülle heißt Endoperidie. Die Endoperidie besitzt eine Öffnung, welche Peristom genannt wird. Fallen Regentropfen auf die Innenhülle, so dellt diese sich ein und der entstehende Druck pustet die Sporen heraus. Diesen Effekt haben Martin Siering und ich mit gezielten Wassertropfen ausgelöst. Um den richtigen Moment abzupassen, haben wir unsere Kameras auf Dauerfeuer gestellt. Mit einem Teleobjektiv war es möglich den Erdstern wunderschön vom Hintergrund abzuheben.
Weltweit gibt es 60 Arten, von denen allein in Europa rund ein Dutzend vorkommen.