warata
Die Ruine Rechtenstein und die Kirche zum heiligen Georg
Sie wird auch Burg Stein genannt entstand zwischen 1100 bis 1200 und war einst eine Höhenburg. Anmutig auf einem 550 m hohen Bergrücken direkt an der Donau. 1817 wurde die Burg mit Ausnahme des Burgturms (Bergfried) abgerissen.
Rechtenstein ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis auf der schwäbischen Alb.
Die Schwäbische Alb, ist ein 200 km langes Mittelgebirge in Süddeutschland (Baden-Württemberg) und besteht aus Jurakalk. Sie ist eine zerteilte Hochebene. Nach Nordwesten durch einen sehr markanten Steilabfall begrenzt, nach Südosten sanft abfallend. Dort geht sie ins oberen Donautal über und wird zum Alpenvorland.
Die Ruine Rechtenstein und die Kirche zum heiligen Georg
Sie wird auch Burg Stein genannt entstand zwischen 1100 bis 1200 und war einst eine Höhenburg. Anmutig auf einem 550 m hohen Bergrücken direkt an der Donau. 1817 wurde die Burg mit Ausnahme des Burgturms (Bergfried) abgerissen.
Rechtenstein ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis auf der schwäbischen Alb.
Die Schwäbische Alb, ist ein 200 km langes Mittelgebirge in Süddeutschland (Baden-Württemberg) und besteht aus Jurakalk. Sie ist eine zerteilte Hochebene. Nach Nordwesten durch einen sehr markanten Steilabfall begrenzt, nach Südosten sanft abfallend. Dort geht sie ins oberen Donautal über und wird zum Alpenvorland.