warata
Gundelfingen im Tal der großen Lauter
Im Jahr 1105 wurde der Ort Gundelfingen erstmals urkundlich erwähnt. Im Zuge der Gemeindereform im Jahr 1974 wurde Gundelfingen ein Stadtteil von Münsingen. Gundelfingen liegt ca. 600 m über dem Meer. Zwei Burgruinen, Hohen- und Niedergundelfingen, sowie die „Lauter“ prägen das Dorfbild.
Die Schwäbische Alb ist ein knapp 200 km langes Mittelgebirge und besteht aus Jurakalk. Es liegt großteils in Baden-Württemberg, ihre Nordost-Ausläufern reichen bis nach Bayern. Die Alb ist eine zerteilte Hochebene, die nach Nordwesten durch einen Steilabfall begrenzt wird, nach Südosten sanft abfällt und nach der oberen Donautal in Oberschwaben und das Alpenvorland übergeht.
Gundelfingen im Tal der großen Lauter
Im Jahr 1105 wurde der Ort Gundelfingen erstmals urkundlich erwähnt. Im Zuge der Gemeindereform im Jahr 1974 wurde Gundelfingen ein Stadtteil von Münsingen. Gundelfingen liegt ca. 600 m über dem Meer. Zwei Burgruinen, Hohen- und Niedergundelfingen, sowie die „Lauter“ prägen das Dorfbild.
Die Schwäbische Alb ist ein knapp 200 km langes Mittelgebirge und besteht aus Jurakalk. Es liegt großteils in Baden-Württemberg, ihre Nordost-Ausläufern reichen bis nach Bayern. Die Alb ist eine zerteilte Hochebene, die nach Nordwesten durch einen Steilabfall begrenzt wird, nach Südosten sanft abfällt und nach der oberen Donautal in Oberschwaben und das Alpenvorland übergeht.