helst1
im Maria Sibylla Merian-Garten auf der Kaiserburg
Nürnberg;
Der Maria Sibylla Merian-Garten liegt zwischen dem Heidenturm und der Himmelsstallung. Geschützt durch rahmende Mauern präsentiert sich ein kleines Garten-Idyll mit schöner Aussicht auf Nürnberg.
Benannt wurde der Garten nach der berühmten Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647-1717), die für 14 Jahre in Nürnberg lebte und arbeitete. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Ihr Wohnhaus lag in unmittelbarer Nähe der Kaiserburg Nürnberg, und sie konnte diesen kleinen Garten für ihre Blumen- und Insektenstudien nutzen.
...
Alle Pflanzen des Gartens sind den Büchern, die Maria Sibylla Merian publiziert hat, und ihren Zeichnungen entlehnt. Sogar tropische Pflanzen ihrer Südamerika-Reise sind im Garten zu finden. Das Pflanzkonzept sieht eine Einteilung der Blumen- und Kräuterbeete nach Themen vor: Duftpflanzen, Schmuckpflanzen, trockenheitsverträgliche Pflanzen und Kräuter, Pflanzen aus Surinam, heimische Pflanzen, wehrhafte Pflanzen und Wechselflor. Da Maria Sibylla Merian als Begründerin der modernen Insektenforschung gilt, ist zusätzlich zu Insekten anziehenden Pflanzen in einer Nische der Gartenmauer eine "lebende" Wandtafel als Insektenhotel für wildlebende Bienen, Käfer und andere Insekten angebracht.
...
www.kaiserburg-nuernberg.de/deutsch/garten/merian-garten.htm
The Maria Sibylla Merian Garden is located between the Heathens‘ Tower and the Heavenly Stables. Within protecting walls a small garden idyll has been created, from which there is a splendid view of Nuremberg.
The garden is named after the famous artist and naturalist Maria Sibylla Merian (1647–1717), who lived and worked in Nuremberg for 14 years. She is one of the major personalities of the 17th and 18th centuries. The house where she lived was next to the Imperial Castle, and she was able to use this small garden for her flower and insect studies.
...
All the plants in the garden are taken from the books published by Maria Sibylla Merian and from her drawings. Even tropical plants from her South American expedition can be found here. The flower and herb beds are laid out according to themes: fragrant plants, decorative plants, plants and herbs that are tolerant of drought, plants from Surinam, native plants, defensive plants and annual plants. Since Maria Sibylla Merian ranks as the founder of modern insect research, in addition to plants that attract insects, a "living" plaque has been inserted into a niche in the garden wall which serves as an insect hotel for wild bees, beetles and other insects.
www.kaiserburg-nuernberg.de/englisch/garden/merian-garden...
im Maria Sibylla Merian-Garten auf der Kaiserburg
Nürnberg;
Der Maria Sibylla Merian-Garten liegt zwischen dem Heidenturm und der Himmelsstallung. Geschützt durch rahmende Mauern präsentiert sich ein kleines Garten-Idyll mit schöner Aussicht auf Nürnberg.
Benannt wurde der Garten nach der berühmten Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647-1717), die für 14 Jahre in Nürnberg lebte und arbeitete. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Ihr Wohnhaus lag in unmittelbarer Nähe der Kaiserburg Nürnberg, und sie konnte diesen kleinen Garten für ihre Blumen- und Insektenstudien nutzen.
...
Alle Pflanzen des Gartens sind den Büchern, die Maria Sibylla Merian publiziert hat, und ihren Zeichnungen entlehnt. Sogar tropische Pflanzen ihrer Südamerika-Reise sind im Garten zu finden. Das Pflanzkonzept sieht eine Einteilung der Blumen- und Kräuterbeete nach Themen vor: Duftpflanzen, Schmuckpflanzen, trockenheitsverträgliche Pflanzen und Kräuter, Pflanzen aus Surinam, heimische Pflanzen, wehrhafte Pflanzen und Wechselflor. Da Maria Sibylla Merian als Begründerin der modernen Insektenforschung gilt, ist zusätzlich zu Insekten anziehenden Pflanzen in einer Nische der Gartenmauer eine "lebende" Wandtafel als Insektenhotel für wildlebende Bienen, Käfer und andere Insekten angebracht.
...
www.kaiserburg-nuernberg.de/deutsch/garten/merian-garten.htm
The Maria Sibylla Merian Garden is located between the Heathens‘ Tower and the Heavenly Stables. Within protecting walls a small garden idyll has been created, from which there is a splendid view of Nuremberg.
The garden is named after the famous artist and naturalist Maria Sibylla Merian (1647–1717), who lived and worked in Nuremberg for 14 years. She is one of the major personalities of the 17th and 18th centuries. The house where she lived was next to the Imperial Castle, and she was able to use this small garden for her flower and insect studies.
...
All the plants in the garden are taken from the books published by Maria Sibylla Merian and from her drawings. Even tropical plants from her South American expedition can be found here. The flower and herb beds are laid out according to themes: fragrant plants, decorative plants, plants and herbs that are tolerant of drought, plants from Surinam, native plants, defensive plants and annual plants. Since Maria Sibylla Merian ranks as the founder of modern insect research, in addition to plants that attract insects, a "living" plaque has been inserted into a niche in the garden wall which serves as an insect hotel for wild bees, beetles and other insects.
www.kaiserburg-nuernberg.de/englisch/garden/merian-garden...