helst1
Trojaburg - Jungfrudans - Jatulintarha - Troy castle
Nagu (schwedisch), Nauvo (finnisch), Pargas (Parainen), Turku Archipelago
Als Trojaburgen (schwedisch Trojeborg, plural Trojeborgar oder Jungfrudans; finnisch Jatulintarha, deutsch Jungfrauentanz) werden Steinsetzungen in pseudolabyrinthischer schlingenartiger Form aus faust- bis kopfgroßen Steinen bezeichnet.
Die Durchmesser der Anlagen liegen zwischen fünf und 25 m. Die Steine liegen in Endlosreihen, meistens lose dicht aneinander auf dem Erdboden, sie bilden ein begehbares unverzweigtes (endloses) Wegsystem. In Grundriss und Größe ähneln sie den europäischen Rasenlabyrinthen.
Verbreitung
Die kurvilineare Figur ist unabhängig voneinander in verschiedenen Kulturen entstanden und taucht in vielen Varianten, nicht nur in Europa (Mollerup Skov) auf, sondern auch in der Neuen Welt, so in der Nazca-Kultur in Peru und bei den nordamerikanischen Hopi-Indianern.[1]
Trojaburgen fanden oder finden sich häufig in Küstennähe und auf Inseln (Gotland), seltener im Binnenland (z. B. Labyrinth von Tibble).
Seit dem 19. Jahrhundert begannen sich Archäologen und Völkerkundler für diese Stätten zu interessieren. Die meisten Trojaburgen befinden sich im skandinavischen Raum; es existieren etwa 300 in Schweden, etwa 200 wurden in Finnland nachgewiesen, etwa 60 liegen in Russland (Labyrinthe auf Bolschoi Sajazki), 20 in Norwegen sowie einige in Deutschland (Trojaburg Calbe).
… (Wikipedia)
Troy castles (Swedish Trojeborg, plural Trojeborgar or Jungfrudans; Finnish Jatulintarha, German Jungfrauentanz) are stone structures in a pseudo-labyrinthine, looping form made of fist- to head-sized stones.
The diameters of the structures are between five and 25 metres. The stones lie in endless rows, usually loose and close together on the ground, forming a walkable, unbranched (endless) system of paths. Their layout and size are similar to European turf labyrinths.
Distribution
The curvilinear figure developed independently in different cultures and appears in many variations, not only in Europe (Mollerup Skov), but also in the New World, for example in the Nazca culture in Peru and among the North American Hopi Indians[1].
Troy castles were or are often found near the coast and on islands (Gotland), less frequently inland (e.g. the labyrinth of Tibble).
Archaeologists and ethnologists began to take an interest in these sites in the 19th century. Most Troy castles are located in Scandinavia; there are around 300 in Sweden, around 200 in Finland, around 60 in Russia (labyrinths on Bolshoi Sajazki), 20 in Norway and a few in Germany (Troy Castle Calbe).
… (Wikipedia)
Translated with DeepL.com (free version)
Trojaburg - Jungfrudans - Jatulintarha - Troy castle
Nagu (schwedisch), Nauvo (finnisch), Pargas (Parainen), Turku Archipelago
Als Trojaburgen (schwedisch Trojeborg, plural Trojeborgar oder Jungfrudans; finnisch Jatulintarha, deutsch Jungfrauentanz) werden Steinsetzungen in pseudolabyrinthischer schlingenartiger Form aus faust- bis kopfgroßen Steinen bezeichnet.
Die Durchmesser der Anlagen liegen zwischen fünf und 25 m. Die Steine liegen in Endlosreihen, meistens lose dicht aneinander auf dem Erdboden, sie bilden ein begehbares unverzweigtes (endloses) Wegsystem. In Grundriss und Größe ähneln sie den europäischen Rasenlabyrinthen.
Verbreitung
Die kurvilineare Figur ist unabhängig voneinander in verschiedenen Kulturen entstanden und taucht in vielen Varianten, nicht nur in Europa (Mollerup Skov) auf, sondern auch in der Neuen Welt, so in der Nazca-Kultur in Peru und bei den nordamerikanischen Hopi-Indianern.[1]
Trojaburgen fanden oder finden sich häufig in Küstennähe und auf Inseln (Gotland), seltener im Binnenland (z. B. Labyrinth von Tibble).
Seit dem 19. Jahrhundert begannen sich Archäologen und Völkerkundler für diese Stätten zu interessieren. Die meisten Trojaburgen befinden sich im skandinavischen Raum; es existieren etwa 300 in Schweden, etwa 200 wurden in Finnland nachgewiesen, etwa 60 liegen in Russland (Labyrinthe auf Bolschoi Sajazki), 20 in Norwegen sowie einige in Deutschland (Trojaburg Calbe).
… (Wikipedia)
Troy castles (Swedish Trojeborg, plural Trojeborgar or Jungfrudans; Finnish Jatulintarha, German Jungfrauentanz) are stone structures in a pseudo-labyrinthine, looping form made of fist- to head-sized stones.
The diameters of the structures are between five and 25 metres. The stones lie in endless rows, usually loose and close together on the ground, forming a walkable, unbranched (endless) system of paths. Their layout and size are similar to European turf labyrinths.
Distribution
The curvilinear figure developed independently in different cultures and appears in many variations, not only in Europe (Mollerup Skov), but also in the New World, for example in the Nazca culture in Peru and among the North American Hopi Indians[1].
Troy castles were or are often found near the coast and on islands (Gotland), less frequently inland (e.g. the labyrinth of Tibble).
Archaeologists and ethnologists began to take an interest in these sites in the 19th century. Most Troy castles are located in Scandinavia; there are around 300 in Sweden, around 200 in Finland, around 60 in Russia (labyrinths on Bolshoi Sajazki), 20 in Norway and a few in Germany (Troy Castle Calbe).
… (Wikipedia)
Translated with DeepL.com (free version)