helst1
Grotte di Catullo - Grotten des Catull, Sirmione, Lago di Garda
Provincia di Brescia, Lombardia, Italia;
Grotten des Catull (Grotte di Catullo) ist die Bezeichnung für die Ruinen einer römischen Villa, die im 1. Jahrhundert nach Christus am nördlichen Ende der Halbinsel von Sirmione am südlichen Ufer des Gardasees erbaut wurde. Die Villa wurde auf den Überresten älterer Vorgängergebäude aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert errichtet. Wohl schon im 5. Jahrhundert n. Chr. wurde sie aufgegeben; die Bezeichnung „grotte“ (Plural zu ital. „grotta“) stammt aus der Zeit, in der die Überreste des Gebäudes bereits dem Verfall preisgegeben und von Pflanzen überwuchert waren.
Die Grotten des Catull gelten als größte und besterhaltene Überreste einer römischen Villa im nördlichen Italien. Das Gebäude bedeckte ein Areal von 167 Metern Länge und 105 Metern Breite. Über drei Geschosse umfasste es eine Fläche von etwa 20.000 Quadratmetern. Der Haupteingang lag auf der Südseite, auf der sich auch die Badeanlagen befanden. Die Längsseiten waren mit überdeckten Veranden ausgestattet, die Panoramaterrasse auf der Nordseite bot einen Blick auf den See. ... (Wikipedia)
en.wikipedia.org/wiki/Grottoes_of_Catullus
Grottoes of Catullus is the name given to the ruins of a Roman villa built between the end of the 1st century BC and the beginning of the 1st century AD at the northernmost end of the Sirmione peninsula on the southern shore of Lake Garda.
The archaeological complex, which always remained uncovered over time, has been the subject of academic research since the 15th century. Today, it is the most valuable testament of the Roman period in Sirmione's territory and an exceptional find of a Roman villa in northern Italy. The site, which includes the archaeological museum of Sirmione, was the twenty-seventh most visited Italian site in 2013, with 215,961 visitors and a total gross income of €504,700.[1] ...
Grotte di Catullo - Grotten des Catull, Sirmione, Lago di Garda
Provincia di Brescia, Lombardia, Italia;
Grotten des Catull (Grotte di Catullo) ist die Bezeichnung für die Ruinen einer römischen Villa, die im 1. Jahrhundert nach Christus am nördlichen Ende der Halbinsel von Sirmione am südlichen Ufer des Gardasees erbaut wurde. Die Villa wurde auf den Überresten älterer Vorgängergebäude aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert errichtet. Wohl schon im 5. Jahrhundert n. Chr. wurde sie aufgegeben; die Bezeichnung „grotte“ (Plural zu ital. „grotta“) stammt aus der Zeit, in der die Überreste des Gebäudes bereits dem Verfall preisgegeben und von Pflanzen überwuchert waren.
Die Grotten des Catull gelten als größte und besterhaltene Überreste einer römischen Villa im nördlichen Italien. Das Gebäude bedeckte ein Areal von 167 Metern Länge und 105 Metern Breite. Über drei Geschosse umfasste es eine Fläche von etwa 20.000 Quadratmetern. Der Haupteingang lag auf der Südseite, auf der sich auch die Badeanlagen befanden. Die Längsseiten waren mit überdeckten Veranden ausgestattet, die Panoramaterrasse auf der Nordseite bot einen Blick auf den See. ... (Wikipedia)
en.wikipedia.org/wiki/Grottoes_of_Catullus
Grottoes of Catullus is the name given to the ruins of a Roman villa built between the end of the 1st century BC and the beginning of the 1st century AD at the northernmost end of the Sirmione peninsula on the southern shore of Lake Garda.
The archaeological complex, which always remained uncovered over time, has been the subject of academic research since the 15th century. Today, it is the most valuable testament of the Roman period in Sirmione's territory and an exceptional find of a Roman villa in northern Italy. The site, which includes the archaeological museum of Sirmione, was the twenty-seventh most visited Italian site in 2013, with 215,961 visitors and a total gross income of €504,700.[1] ...