helst1
Lokomotive Adler, Detail, Verkehrsmuseum Nürnberg;
de.wikipedia.org/wiki/LEG_%E2%80%93_Adler_und_Pfeil :
Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr. Er und seine Schwestermaschine Pfeil wurden als Dampfwagen geführt. Das Eisenbahnfahrzeug wurde 1835 von der 1823 gegründeten Firma Robert Stephenson and Company im englischen Newcastle konstruiert und gebaut und an die Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg (LEG) für den Betrieb auf ihrer Strecke zwischen Nürnberg und Fürth geliefert. Die offizielle Eröffnungsfahrt der Bahn fand, nach mehrmaliger Terminverschiebung (als erster Termin war der Geburtstag Ludwigs I. am 25. August geplant, ein weiterer am 24. November), schließlich am 7. Dezember 1835 statt. Der reguläre Betrieb wurde am 8. Dezember 1835 aufgenommen.[5] Der Adler war eine Dampflokomotive der Bauart Patentee mit der Achsfolge 1A1 (Whyte-Notation: 2-2-2) und war mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 2 ausgestattet. ...
en.wikipedia.org/wiki/Adler_(locomotive) :
The Adler (German for "Eagle") was the first locomotive that was successfully used commercially for the rail transport of passengers and goods in Germany. The railway vehicle was designed and built in 1835 by the British railway pioneers George and Robert Stephenson in the English city of Newcastle. It was delivered to the Bavarian Ludwig Railway (Bayerische Ludwigsbahn) for service between Nuremberg and Fürth. It ran officially for the first time there on 7 December 1835. The Adler was a steam locomotive of the Patentee type with a wheel arrangement of 2-2-2 (Whyte notation) or 1A1 (UIC classification). The Adler was equipped with a tender of type 2 T 2. It had a sister locomotive, the Pfeil. ...
Lokomotive Adler, Detail, Verkehrsmuseum Nürnberg;
de.wikipedia.org/wiki/LEG_%E2%80%93_Adler_und_Pfeil :
Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr. Er und seine Schwestermaschine Pfeil wurden als Dampfwagen geführt. Das Eisenbahnfahrzeug wurde 1835 von der 1823 gegründeten Firma Robert Stephenson and Company im englischen Newcastle konstruiert und gebaut und an die Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg (LEG) für den Betrieb auf ihrer Strecke zwischen Nürnberg und Fürth geliefert. Die offizielle Eröffnungsfahrt der Bahn fand, nach mehrmaliger Terminverschiebung (als erster Termin war der Geburtstag Ludwigs I. am 25. August geplant, ein weiterer am 24. November), schließlich am 7. Dezember 1835 statt. Der reguläre Betrieb wurde am 8. Dezember 1835 aufgenommen.[5] Der Adler war eine Dampflokomotive der Bauart Patentee mit der Achsfolge 1A1 (Whyte-Notation: 2-2-2) und war mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 2 ausgestattet. ...
en.wikipedia.org/wiki/Adler_(locomotive) :
The Adler (German for "Eagle") was the first locomotive that was successfully used commercially for the rail transport of passengers and goods in Germany. The railway vehicle was designed and built in 1835 by the British railway pioneers George and Robert Stephenson in the English city of Newcastle. It was delivered to the Bavarian Ludwig Railway (Bayerische Ludwigsbahn) for service between Nuremberg and Fürth. It ran officially for the first time there on 7 December 1835. The Adler was a steam locomotive of the Patentee type with a wheel arrangement of 2-2-2 (Whyte notation) or 1A1 (UIC classification). The Adler was equipped with a tender of type 2 T 2. It had a sister locomotive, the Pfeil. ...