helst1
Grüner Markt (Marktplatz)
in Fürth, im Hintergrund die Michaelskirche;
Der Marktplatz oder Grüne Markt ist eine der ältesten und historisch bedeutendsten Plätze Fürths. Hier wurden Güter des täglichen Bedarfs, also überwiegend frische Lebensmittel verkauft, Deswegen heißt er bis heute auch „Grüner Markt“. Er war Mittelpunkt des Fürther Treibens: Händler und Marktleute priesen hier ihre Waren an, die Menschen saßen in Gasthäusern zusammen und sogar Kirchweihen fanden auf dem Platz (eigentlich nur eine verbreiterte Straße mit Durchgangsverkehr) statt. Im 17. Jahrhundert standen hier überwiegend Fachwerkhäuser (ländlich geprägt), im 18. Jahrhundert kamen zunehmend Sandsteinhäuser (wirtschaftlicher Aufschwung und Strukturwandel) dazu. Auch heute noch prägen die alten Fachwerk- und Sandsteinhäuser das Bild des Marktplatzes. Seit 2004 ist der Marktplatz wieder Treffpunkt, Freiraum, und Kommunikations- und Veranstaltungszentrum. Granitpflaster, Bäume und der Gaukler-Brunnen zieren den Platz.
Grüner Markt (Marktplatz)
in Fürth, im Hintergrund die Michaelskirche;
Der Marktplatz oder Grüne Markt ist eine der ältesten und historisch bedeutendsten Plätze Fürths. Hier wurden Güter des täglichen Bedarfs, also überwiegend frische Lebensmittel verkauft, Deswegen heißt er bis heute auch „Grüner Markt“. Er war Mittelpunkt des Fürther Treibens: Händler und Marktleute priesen hier ihre Waren an, die Menschen saßen in Gasthäusern zusammen und sogar Kirchweihen fanden auf dem Platz (eigentlich nur eine verbreiterte Straße mit Durchgangsverkehr) statt. Im 17. Jahrhundert standen hier überwiegend Fachwerkhäuser (ländlich geprägt), im 18. Jahrhundert kamen zunehmend Sandsteinhäuser (wirtschaftlicher Aufschwung und Strukturwandel) dazu. Auch heute noch prägen die alten Fachwerk- und Sandsteinhäuser das Bild des Marktplatzes. Seit 2004 ist der Marktplatz wieder Treffpunkt, Freiraum, und Kommunikations- und Veranstaltungszentrum. Granitpflaster, Bäume und der Gaukler-Brunnen zieren den Platz.