helst1
Spaziergang am Ludwig-Donau-Main-Kanal
zwischen Burgthann und Schwarzenbach;
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (auch Ludwigskanal oder regional „Alter Kanal“ genannt) war im 19. und 20. Jahrhundert eine 172,4 km lange Wasserstraße zwischen der Donau bei Kelheim und dem Main bei Bamberg. Im weiteren Sinne war der zwischen 1836 und 1846 erbaute Kanal Teil einer schiffbaren Verbindung zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer bei Constanța. Durch die Überquerung der Europäischen Hauptwasserscheide nahm das ehrgeizige Bauvorhaben eine besondere Stellung ein. 100 Schleusen, teilweise in den Flüssen Altmühl und Regnitz, bewältigten insgesamt einen Höhenunterschied von 264 Metern (80 m Aufstieg von der Donau und 184 m Abstieg zum Main). Historischer Nachfolger des 1950 aufgelassenen Kanals ist der 1960 bis 1992 errichtete Main-Donau-Kanal. Zwischen Beilngries und Nürnberg ist der Ludwig-Donau-Main-Kanal im historischen Umfang und mit einigen Funktionen weitgehend erhalten. ...
de.wikipedia.org/wiki/Ludwig-Donau-Main-Kanal
The Ludwig Canal (German: Ludwig-Donau-Main-Kanal or Ludwigskanal), is an abandoned canal in southern Germany. It linked the Danube River at Kelheim with the Main River at Bamberg, connecting the Danube basin with the Rhine basin. The canal is named after King Ludwig I of Bavaria, and was built between 1836 and 1846.
The canal had a narrow channel, with many locks, and a shortage of water in the peak section, so the operation of the waterway soon became uneconomic — especially given the rapidly advancing construction of the railway network in the southern German countryside. The canal was finally abandoned in 1950, rather than repair the damage suffered during World War II.
Construction of the roughly parallel, but much larger, Rhine–Main–Danube Canal was started in 1921, but not completed until 1992.
Today
About 60 km of canal, between Nuremberg and Berching, still exists and is in good condition. Some of the locks still function. Part of the tow path has been converted to a bike path.
Spaziergang am Ludwig-Donau-Main-Kanal
zwischen Burgthann und Schwarzenbach;
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (auch Ludwigskanal oder regional „Alter Kanal“ genannt) war im 19. und 20. Jahrhundert eine 172,4 km lange Wasserstraße zwischen der Donau bei Kelheim und dem Main bei Bamberg. Im weiteren Sinne war der zwischen 1836 und 1846 erbaute Kanal Teil einer schiffbaren Verbindung zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer bei Constanța. Durch die Überquerung der Europäischen Hauptwasserscheide nahm das ehrgeizige Bauvorhaben eine besondere Stellung ein. 100 Schleusen, teilweise in den Flüssen Altmühl und Regnitz, bewältigten insgesamt einen Höhenunterschied von 264 Metern (80 m Aufstieg von der Donau und 184 m Abstieg zum Main). Historischer Nachfolger des 1950 aufgelassenen Kanals ist der 1960 bis 1992 errichtete Main-Donau-Kanal. Zwischen Beilngries und Nürnberg ist der Ludwig-Donau-Main-Kanal im historischen Umfang und mit einigen Funktionen weitgehend erhalten. ...
de.wikipedia.org/wiki/Ludwig-Donau-Main-Kanal
The Ludwig Canal (German: Ludwig-Donau-Main-Kanal or Ludwigskanal), is an abandoned canal in southern Germany. It linked the Danube River at Kelheim with the Main River at Bamberg, connecting the Danube basin with the Rhine basin. The canal is named after King Ludwig I of Bavaria, and was built between 1836 and 1846.
The canal had a narrow channel, with many locks, and a shortage of water in the peak section, so the operation of the waterway soon became uneconomic — especially given the rapidly advancing construction of the railway network in the southern German countryside. The canal was finally abandoned in 1950, rather than repair the damage suffered during World War II.
Construction of the roughly parallel, but much larger, Rhine–Main–Danube Canal was started in 1921, but not completed until 1992.
Today
About 60 km of canal, between Nuremberg and Berching, still exists and is in good condition. Some of the locks still function. Part of the tow path has been converted to a bike path.