helst1
Atomium, Liftschacht - vano ascensore - lift shaft
Brüssel, Belgien;
Das Atomium ist ein Gebäude in Brüssel, das zur „Expo ’58“ errichtet wurde. Der Ingenieur André Waterkeyn hatte das Atomium als Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie entworfen; errichtet wurde es unter Leitung der Architekten André und Jean Polak.
...
Das Bauwerk, anfangs mit einer Aluminiumhaut überzogen, stellt mit Hilfe von neun Atomen die kubisch-raumzentrierte Elementarzelle einer Eisen-Kristallstruktur in 165-milliardenfacher Vergrößerung dar. Es ist 102 Meter hoch und besteht aus neun Kugeln von jeweils 18 Metern Durchmesser, von denen sechs begehbar sind. Die Kugeln verbinden 23 Meter lange Röhren mit einem Durchmesser von 3,3 Metern. Durch einige von ihnen führen Rolltreppen, die mit bis zu 35 m Länge bei ihrem Bau einst zu den längsten in Europa zählten. Insgesamt gibt es zwischen den Kugeln 20 Verbindungsgänge. Im mittleren Rohr der etwa 2.400 Tonnen schweren Konstruktion befindet sich ein Aufzug, der die Besucher in 23 Sekunden zur obersten Kugel des Atomiums bringt. Im Jahre 1958 war der originale Aufzug der schnellste der Welt mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s. In der obersten Kugel befinden sich ein Restaurant sowie rundherum Fenster mit Panoramablick.
... (Wikipedia)
The Atomium ... is a building in Brussels originally constructed for Expo 58, the 1958 Brussels World's Fair. Designed by the engineer André Waterkeyn and architects André and Jean Polak, it stands 102 m (335 ft) tall. Its nine 18 m (59 ft) diameter stainless steel clad spheres are connected so that the whole forms the shape of a unit cell of an iron crystal magnified 165 billion times. The name is a combination of atom and aluminium. ... It is a museum.
Tubes of 3 m (9.8 ft) diameter connect the spheres along the 12 edges of the cube and all eight vertices to the centre. They enclose stairs, escalators and a lift (in the central, vertical tube) to allow access to the five habitable spheres which contain exhibit halls and other public spaces. The top sphere includes a restaurant which has a panoramic view of Brussels. CNN named it Europe's most bizarre building.
... (Wikipedia)
Atomium, Liftschacht - vano ascensore - lift shaft
Brüssel, Belgien;
Das Atomium ist ein Gebäude in Brüssel, das zur „Expo ’58“ errichtet wurde. Der Ingenieur André Waterkeyn hatte das Atomium als Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie entworfen; errichtet wurde es unter Leitung der Architekten André und Jean Polak.
...
Das Bauwerk, anfangs mit einer Aluminiumhaut überzogen, stellt mit Hilfe von neun Atomen die kubisch-raumzentrierte Elementarzelle einer Eisen-Kristallstruktur in 165-milliardenfacher Vergrößerung dar. Es ist 102 Meter hoch und besteht aus neun Kugeln von jeweils 18 Metern Durchmesser, von denen sechs begehbar sind. Die Kugeln verbinden 23 Meter lange Röhren mit einem Durchmesser von 3,3 Metern. Durch einige von ihnen führen Rolltreppen, die mit bis zu 35 m Länge bei ihrem Bau einst zu den längsten in Europa zählten. Insgesamt gibt es zwischen den Kugeln 20 Verbindungsgänge. Im mittleren Rohr der etwa 2.400 Tonnen schweren Konstruktion befindet sich ein Aufzug, der die Besucher in 23 Sekunden zur obersten Kugel des Atomiums bringt. Im Jahre 1958 war der originale Aufzug der schnellste der Welt mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s. In der obersten Kugel befinden sich ein Restaurant sowie rundherum Fenster mit Panoramablick.
... (Wikipedia)
The Atomium ... is a building in Brussels originally constructed for Expo 58, the 1958 Brussels World's Fair. Designed by the engineer André Waterkeyn and architects André and Jean Polak, it stands 102 m (335 ft) tall. Its nine 18 m (59 ft) diameter stainless steel clad spheres are connected so that the whole forms the shape of a unit cell of an iron crystal magnified 165 billion times. The name is a combination of atom and aluminium. ... It is a museum.
Tubes of 3 m (9.8 ft) diameter connect the spheres along the 12 edges of the cube and all eight vertices to the centre. They enclose stairs, escalators and a lift (in the central, vertical tube) to allow access to the five habitable spheres which contain exhibit halls and other public spaces. The top sphere includes a restaurant which has a panoramic view of Brussels. CNN named it Europe's most bizarre building.
... (Wikipedia)