helst1
St. Kilian in Markt Erlbach
Kirche St. Kilian Markt Erlbach, frühere Wehrkirche
Das Markt Erlbacher Ortsbild wird von der mächtigen Kilianskirche geprägt, einer Wehrkirche mit historischer Bedeutung und Ausstattung. Sie stammt aus der Mitte des 14. Jhd. Das Langhaus musste aufgrund des Brandes im Dreißigjährigen Krieg (1632), im Jahr 1688 erneuert werden.
Die stattliche Landkirche in einfachen, einheitlich gotischen Formen hat einen etwas abgesetzten fünfgeschossigen Wehrturm, der einst als Zufluchtsort vor marodierenden Soldaten und Räubern diente. Die Flaggemälde der drei östlichen Chorfenster im gotischen Chor bilden einen der bedeutendsten Schätze der Kirche.
Besondere Erwähnung verdient die Darstellung des Wappens der Hohenzollern aus dem Jahr 1380. Sie wird als älteste Überlieferung des Wappens eingestuft. Die Glasfenster sind über den 30jährigen Krieg erhalten geblieben. Nach einer Restaurierung 1898 ordnete und montierte man die Scheiben neu. Beachtenswert sind der romanische Taufstein und die Moseskanzel aus dem 17. Jhd. www.st-kilian-markt-erlbach.de
St. Kilian in Markt Erlbach
Kirche St. Kilian Markt Erlbach, frühere Wehrkirche
Das Markt Erlbacher Ortsbild wird von der mächtigen Kilianskirche geprägt, einer Wehrkirche mit historischer Bedeutung und Ausstattung. Sie stammt aus der Mitte des 14. Jhd. Das Langhaus musste aufgrund des Brandes im Dreißigjährigen Krieg (1632), im Jahr 1688 erneuert werden.
Die stattliche Landkirche in einfachen, einheitlich gotischen Formen hat einen etwas abgesetzten fünfgeschossigen Wehrturm, der einst als Zufluchtsort vor marodierenden Soldaten und Räubern diente. Die Flaggemälde der drei östlichen Chorfenster im gotischen Chor bilden einen der bedeutendsten Schätze der Kirche.
Besondere Erwähnung verdient die Darstellung des Wappens der Hohenzollern aus dem Jahr 1380. Sie wird als älteste Überlieferung des Wappens eingestuft. Die Glasfenster sind über den 30jährigen Krieg erhalten geblieben. Nach einer Restaurierung 1898 ordnete und montierte man die Scheiben neu. Beachtenswert sind der romanische Taufstein und die Moseskanzel aus dem 17. Jhd. www.st-kilian-markt-erlbach.de