Back to photostream

Chemnitz: Neues Rathaus - New City Hall

Das Neue Rathaus in Chemnitz entstand 1907 bis 1911 nach Plänen des Stadtbaurates Richard Möbius. Der monumentale Bau bildet zusammen mit dem Alten Rathaus einen markanten Gebäudekomplex, der auch als Chemnitzer Doppelrathaus bezeichnet wird.

Geschichte

Das Neue Rathaus ist das dritte Chemnitzer Rathaus. Es wurde erforderlich, da sich durch die rasche industrielle Entwicklung der Stadt und dem damit verbundenen rasanten Bevölkerungswachstum der städtische Verwaltungsapparat vergrößerte. Betrug die Einwohnerzahl im Jahr 1883 noch 100.000, so stieg sie 1901 auf 200.000 und im Jahr 1912 schon auf über 300.000. Die Räumlichkeiten des als Rathaus fungierenden Stadthauses am Beckerplatz erwiesen sich als zu klein, so dass man 1907 mit dem Bau begann. Zu diesem Zeitpunkt galt Chemnitz als die bedeutendste Industriestadt und zweite Handelsmetropole in Sachsen. Von 1907 bis 1911 war das Zentrum der Stadt eine Großbaustelle. Zahlreiche alte Bürgerhäuser am Markt und Neumarkt mussten dem Neubau weichen, darunter eine alte Lateinschule aus dem Ende des 14. Jahrhunderts, von der nur das Portal erhalten blieb. Das am 2. September 1911 im Beisein des sächsischen Königs eingeweihte neue Rathaus selbst fügt sich harmonisch an das Alte Rathaus an, ohne auf Elemente des Jugendstils zu verzichten. Im Inneren hielt Richard Möbius das Rathaus in reinem Jugendstil. Sehenswert ist das im Stadtverordnetensaal hängende Wandgemälde „Arbeit = Wohlstand = Schönheit“ von Max Klinger aus dem Jahr 1918.

An der Fassade befindet sich eine vom Dresdner Bildhauer Alexander Höfer geschaffene 4,75 m hohe Rolandsfigur. Da auf dem Marktplatz selbst kein Platz zur Verfügung stand, wurde sie als Eckfigur mit Blick zum Markt und ehemaligen Neumarkt ausgeführt. Der Roland ist ein Symbol des Streiters für städtische Freiheit und Gerichtsbarkeit. Noch heute zeugt dieses ansehnliche Rathausgebäude mitsamt seiner Ausstattung und künstlerischen Ausgestaltung von der ehemaligen Bedeutung und dem Reichtum dieser Stadt. Im März 1945 wurden 90 % der Chemnitzer Innenstadt zerstört. Wiederaufgebaut wurden am Markt nur das alte Rathaus und 1953/1954 an der Westseite das Siegert’sche Haus, da nur eine unzerstörte Fassade von den Patrizierhäusern übrig blieb. Das neue Rathaus überstand die Luftangriffe als einziges Gebäude in der Innenstadt nahezu unversehrt. Von direkten Treffern verschont, verhinderten vor allem Luftschutzangehörige, Feuerwehr und andere Helfer, dass die Feuersbrunst auf das neue Rathaus übergriff. Angesichts der fast völligen Zerstörung des sich direkt anschließenden alten Rathauses, eine bemerkenswerte Leistung. Dadurch ist das Gebäude von überragender stadthistorischer Bedeutung.

 

de.wikipedia.org/wiki/Neues_Rathaus_(Chemnitz)

 

The New Town Hall in Chemnitz was built between 1907 and 1911 according to plans by city planning officer Richard Möbius. Together with the Old Town Hall, the monumental building forms a striking complex, also known as Chemnitz's double town hall. The New City Hall is Chemnitz's third City Hall. It became necessary because the rapid industrial development of the city and the associated rapid population growth meant that the municipal administration had to expand. While the population was still 100,000 in 1883, it rose to 200,000 in 1901 and to over 300,000 in 1912. The premises of the municipal building on Beckerplatz, which served as the effective City Hall, proved to be too small, so construction began in 1907. At that time, Chemnitz was considered the most important industrial city and second commercial metropolis in Saxony. From 1907 to 1911, the city centre was a major construction site. Numerous old town houses on the Market Square and New Market Square had to make way for the new building, including an old Latin school from the end of the 14th century, of which only the portal remained. The New City Hall, inaugurated on 2 September 1911 in the presence of the King of Saxony, blends harmoniously with the Old City Hall without sacrificing any Art Nouveau elements. Inside, Richard Möbius kept the City Hall in pure Art Nouveau style. Worth seeing is the mural ‘Work = Prosperity = Beauty’ by Max Klinger from 1918, which hangs in the City Council Chamber. On the façade is a 4.75-metre-high statue of Roland created by Dresden sculptor Alexander Höfer. As there was no space available on the market square itself, it was designed as a corner statue facing the market and the New Market. Roland is a symbol of the fighter for urban freedom and jurisdiction. Even today, this impressive city hall building, with all its furnishings and artistic design, bears witness to the former importance and wealth of this city. In March 1945, 90% of Chemnitz city centre was destroyed. Only the old town hall was rebuilt on the market square, followed in 1953/1954 by the Siegert'sche Haus on the west side, as only one undamaged façade remained of the patrician houses. The new town hall was the only building in the city centre to survive the air raids almost unscathed. Spared from direct hits, it was mainly air raid wardens, firefighters and other helpers who prevented the conflagration from spreading to the new town hall. This was a remarkable achievement, given the almost complete destruction of the old town hall directly adjacent to it. This makes the building of outstanding historical importance to the city.

 

de.wikipedia.org/wiki/Neues_Rathaus_(Chemnitz)

349 views
19 faves
6 comments
Uploaded on November 8, 2025
Taken on August 31, 2025