München, Deutsches Museum - Verkehrszentrale: Krupp-Straßenkehrmaschine mit Wasserkessel, Essen, 1924 - München, Deutsches Museum - Transport Center: Krupp motorised road-sweeper with water tank, Essen, 1924
Krupps motorisierte Kehrmaschine, die seit 1921 angeboten wurde, half die Säuberung der Straßen zu optimieren und zu rationalisieren. Das dreirädrige Kehrfahrzeug mit Wassertank, Rieselvorrichtung und Besenwalze löste in den 1920er Jahren von Pferden gezogene Kehrmaschinen ab. Die schräg zur Fahrtrichtung stehende Besenwalze kehrte den Straßenschmutz auf die Seite, wo er dann allerdings von Hand aufgefegt werden musste. Das Wasser diente zum Aufweichen des Schmutzes und verhinderte das Aufwirbeln von Staub. Die Dreiradauslegung sorgte für einen kleinen Wendekreis. Die automobile Kehrmaschine leistete nach Herstellerangaben soviel wie vorher zwei Pferdekehrmaschinen oder 80 Arbeiter.
Text einer Informationstafel, gekürzt
Introduced to the market in 1921, Krupp's motorised mechanical sweeper was designed to optimise and rationalise the process of street cleaning. The three-wheeled road-sweeper included a water tank, trickle mechanism and cylinder brrom and replaced horse-drawn sweepers in the 1920s. The cylinder broom was angled to the direction of travel and swept dirt to the side of the road where it then hade to be wept up by hand. The water helped soften the dirt and grime and prvented dust from rising. The three-wheel arrangement gave the vehicle a tight turning radius. According to the manufacturer, the motorised street cleaner was able to to the work of two horse-drawn sweepers or 80 workers.
Text of an information board, abridged
München, Deutsches Museum - Verkehrszentrale: Krupp-Straßenkehrmaschine mit Wasserkessel, Essen, 1924 - München, Deutsches Museum - Transport Center: Krupp motorised road-sweeper with water tank, Essen, 1924
Krupps motorisierte Kehrmaschine, die seit 1921 angeboten wurde, half die Säuberung der Straßen zu optimieren und zu rationalisieren. Das dreirädrige Kehrfahrzeug mit Wassertank, Rieselvorrichtung und Besenwalze löste in den 1920er Jahren von Pferden gezogene Kehrmaschinen ab. Die schräg zur Fahrtrichtung stehende Besenwalze kehrte den Straßenschmutz auf die Seite, wo er dann allerdings von Hand aufgefegt werden musste. Das Wasser diente zum Aufweichen des Schmutzes und verhinderte das Aufwirbeln von Staub. Die Dreiradauslegung sorgte für einen kleinen Wendekreis. Die automobile Kehrmaschine leistete nach Herstellerangaben soviel wie vorher zwei Pferdekehrmaschinen oder 80 Arbeiter.
Text einer Informationstafel, gekürzt
Introduced to the market in 1921, Krupp's motorised mechanical sweeper was designed to optimise and rationalise the process of street cleaning. The three-wheeled road-sweeper included a water tank, trickle mechanism and cylinder brrom and replaced horse-drawn sweepers in the 1920s. The cylinder broom was angled to the direction of travel and swept dirt to the side of the road where it then hade to be wept up by hand. The water helped soften the dirt and grime and prvented dust from rising. The three-wheel arrangement gave the vehicle a tight turning radius. According to the manufacturer, the motorised street cleaner was able to to the work of two horse-drawn sweepers or 80 workers.
Text of an information board, abridged