Back to photostream

München: Oberkirche der Bürgersaalkirche, Blick zum Hochaltar und dem davor angeordneten Altartisch - Munich, Bürgersaalkirche: Looking to the high altar of the upper church and the altar table in front of it

Der Bürgersaal in München, seit der Weihe des Hochaltars am 13. Mai 1778 inoffiziell auch „Bürgersaalkirche“ genannt, ist der Bet- und Versammlungssaal der Marianischen Männerkongregation „Mariä Verkündigung am Bürgersaal zu München“. Er wurde 1709/10 nach Plänen von Giovanni Antonio Viscardi erbaut. Seit 1778 wird der Saal als Kirche genutzt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Bürgersaal und die angrenzenden Wohnhäuser bei einem Fliegerangriff der 5. Bomberflotte der britischen Royal Air Force vom 24. auf den 25. April 1944 durch Spreng- und Brandbomben sowie Phosphorkanister im Obergeschoss bis auf die Außenmauern zerstört, während die Unterkirche (ursprünglich die Druckerei der Kongregation, nach 1890 Kapelle) im Erdgeschoss erhalten blieb. Dabei wurden der Dachstuhl, das freskenverzierte Stuckgewölbe, die Empore, der Sakristeianbau sowie der größte Teil der Inneneinrichtung vernichtet. Die Hauptfassade blieb rußgeschwärzt stehen. Nach Kriegsende 1945 wurden die Mauern des Bürgersaales gefestigt, der obere Saal neu eingedeckt und mit einer provisorischen Raumdecke versehen, sodass er für Gottesdienste genutzt werden konnte. Bis 1947 diente der von Architekt Lorenz Wilhelm wiederhergestellte Saal anstelle der zerstörten Frauenkirche als Kathedrale Münchens; bis 1953 nahm er die Gemeinde der zerstörten Michaelskirche auf. Zu einem planmäßigen Aufbau kam es erst nach der Währungsreform 1948. In diesem Jahr wurde aus geretteten Teilen des bisherigen Hochaltares ein neues Altarretabel geschaffen. Das versilberte Relief zeigt die Verkündigung Mariä. Darunter befinden sich auf einer neuen Mensa vier Silberbüsten der hll. Josef, Johannes des Täufers, Evangelisten Johannes und Joachim. Bis 1959 wurde das Innere wieder instand gesetzt, wobei man sich anhand von historischen Kupferstichen von 1710 orientierte. Die Kanzel wurde teilweise in abstrahierender Weise und unter Verwendung alter Teile rekonstruiert. Die erhaltenen Stuckornamente von 1710 bis 1712 wurden ergänzt sowie Fresken in Blindfenstern und Kartuschen restauriert. Die Rekonstruktion der herabgestürzten Decke war 1959 durch Reinhold Grübl weitgehend abgeschlossen. In den Jahren 1970–1973 wurde der Bürgersaal farblich neu gefasst und moderne Deckenfresken durch den ehemaligen NS-Künstler Hermann Kaspar angebracht, die sich in barockisierender Form dem Gebäude anpassen. Zu einer erneuten Renovierung kam es in den Jahren 1999–2001. Die Wiederherstellung des Bürgersaales bietet ein gutes Beispiel für die Denkmalpflege der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Die dreischiffige Unterkirche diente ursprünglich als Druckerei der Kongregation und wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts zu einem kryptaähnlichen Sakralraum umgestaltet. Auf dem Hochaltar befindet sich seit 1925 eine Statue der Thronenden Madonna, die der Bildhauer Franz Drexler geschaffen hatte. Zu den Füßen der Madonna mit Kind halten zwei Engelputti die Wappenschilde der Stadt München und des Landes Bayern und stellen so symbolisch die Landeshauptstadt und den Freistaat unter den Schutz der Gottesmutter. In den Wandnischen der Unterkirche befinden sich vierzehn barockisierende Stationen des Kreuzweges Jesu, die zwischen 1892 und 1898 von Hans Sprenger nach Modellen von Joseph Elsner senior in dessen Werkstatt geschnitzt wurden. Die sterblichen Überreste des 1945 gestorbenen und 1987 seliggesprochenen Jesuitenpaters Rupert Mayer wurden im Jahr 1948 vom Ordensfriedhof der Jesuiten in Pullach in die Unterkirche überführt vor dem Altar unter einer schlichten Grabplatte aus Rotmarmor beigesetzt.

Seitdem dient dieser Raum auch als Wallfahrtsstätte für den Jesuiten und Widerstandskämpfer Rupert Mayer, der seit 1921 als Präses der Marianischen Männerkongregation im Bürgersaal amtiert hatte.

An der rechten Seitenwand der Unterkirche steht eine Bronzebüste Rupert Mayers, die die Künstlerin Barbara von Kalckreuth 1949 geschaffen hatte. Im Jahr 2003 fertigte das Künstlerehepaar Hannah und Toni Stegmayer aus Kiefersfelden aus Messingstangen einen Altar, einen Tabernakel sowie einen Ambo. Seit dem Jahr 2008 richtete man hinter dem Altar einen Museumsraum mit Erinnerungsstücken an Pater Rupert Mayer ein. Der Museumsraum dokumentiert mit verschiedenen historischen Kultgeräten, Gnadenbildern und Kunstwerken darüber hinaus die Geschichte der Kongregation. In ihm befindet sich die aus dem Franziskanerkloster Ingolstadt transferierte Madonna mit der Traube (vor 1625) von Hans Degler.

 

de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgersaal_(M%C3%BCnchen)

 

The Bürgersaal (Citizens' Hall) in Munich, unofficially also known as the ‘Bürgersaalkirche’ (Citizens' Hall Church) since the consecration of the high altar on 13 May 1778, is the prayer and meeting hall of the Marian Men's Congregation ‘Mariä Verkündigung am Bürgersaal zu München’ (Annunciation of Mary at the Bürgersaal in Munich). It was built in 1709/10 according to plans by Giovanni Antonio Viscardi. The hall has been used as a church since 1778. During the Second World War, the Bürgersaal and the adjacent residential buildings were destroyed in an air raid by the 5th Bomber Fleet of the British Royal Air Force on 24-25 April 1944, with explosive and incendiary bombs as well as phosphorus canisters destroying the upper floor down to the outer walls, while the lower church (originally the congregation's printing house, after 1890 a chapel) on the ground floor remained intact. The roof truss, the fresco-decorated stucco vault, the gallery, the sacristy extension and most of the interior furnishings were destroyed. The main façade remained standing, blackened by soot. After the end of the war in 1945, the walls of the Bürgersaal were reinforced, the upper hall was re-roofed and fitted with a temporary ceiling so that it could be used for church services. Until 1947, the hall, restored by architect Lorenz Wilhelm, served as Munich's cathedral in place of the destroyed Frauenkirche; until 1953, it accommodated the congregation of the destroyed St. Michael's Church. Systematic reconstruction did not begin until after the currency reform of 1948. In that year, a new altarpiece was created from salvaged parts of the previous high altar. The silver-plated relief depicts the Annunciation of Mary. Below it, on a new mensa, are four silver busts of St. Joseph, St. John the Baptist, St. John the Evangelist and St. Joachim. By 1959, the interior had been restored, based on historical copperplate engravings from 1710. The pulpit was partially reconstructed in an abstract manner, using old parts. The preserved stucco ornaments from 1710 to 1712 were supplemented and frescoes in blind windows and cartouches were restored. The reconstruction of the collapsed ceiling was largely completed in 1959 by Reinhold Grübl. Between 1970 and 1973, the Bürgersaal was repainted and modern ceiling frescoes were added by the former Nazi artist Hermann Kaspar, which blend in with the building in a Baroque style. Further renovation work was carried out between 1999 and 2001. The restoration of the Bürgersaal is a good example of monument preservation in the second half of the 20th century. The three-nave lower church originally served as the congregation's printing house and was only converted into a crypt-like sacred space at the end of the 19th century. Since 1925, the high altar has featured a statue of the Enthroned Madonna, created by the sculptor Franz Drexler. At the feet of the Madonna and Child, two cherubs hold the coats of arms of the city of Munich and the state of Bavaria, symbolically placing the state capital and the Free State under the protection of the Mother of God. In the wall niches of the lower church are fourteen Baroque-style stations of the Cross, carved between 1892 and 1898 by Hans Sprenger based on models by Joseph Elsner senior in his workshop. The mortal remains of Jesuit Father Rupert Mayer, who died in 1945 and was beatified in 1987, were transferred from the Jesuit cemetery in Pullach to the lower church in 1948 and buried in front of the altar under a simple red marble tomb slab.

Since then, this room has also served as a place of pilgrimage for the Jesuit and resistance fighter Rupert Mayer, who had served as president of the Marian Men's Congregation in the Bürgersaal since 1921.

On the right side wall of the lower church is a bronze bust of Rupert Mayer, created by the artist Barbara von Kalckreuth in 1949. In 2003, artist couple Hannah and Toni Stegmayer from Kiefersfelden crafted an altar, a tabernacle and an ambo from brass rods. In 2008, a museum room was set up behind the altar to display memorabilia of Father Rupert Mayer. The museum room also documents the history of the congregation with various historical cult objects, images of grace and works of art. It houses the Madonna with the Grapes (before 1625) by Hans Degler, which was transferred from the Franciscan monastery in Ingolstadt.

 

de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgersaal_(M%C3%BCnchen)

736 views
17 faves
6 comments
Uploaded on August 20, 2025
Taken on July 26, 2025