Berlin, Gärten der Welt, The Garden of Vulcan: Griffiths Wolfsmilch - Berlin, Gardens of the World, The Garden of Vulcan: Griffith's spurge
Der "Garden of Vulcan" ist ein Gartenkabinett, geschaffen vom britischen Landschaftsarchitekten Tom Stuart-Smith, in dem sich die Vegetation nach dem Ausbringen von Sämereien selbst organisieren sollte. Im Lauf der Jahre wurde der Pflanzenteppich immer üppiger. "Zuerst wachsen Pflanzen, die flexibel und anpassungsfähig sind. Später kommen die Bäume, in deren Schatten sich Tiere ansiedeln können. Die Tiere erschaffen ein Netz aus Schneisen in die neue, üppige Vegetation. Erst dann entstehen die Hütten.
So beschreibt der englische Landschaftsarchitekt Tom Stuart-Smith den Vegetations- und Besiedelungsprozess der Erde. Doch natürlich konnte der Mensch sich der Landschaft nicht ohne fremde Hilfe bemächtigen: Ihm half der römische Gott Vulcanus, dessen Geschichte der Gestaltung des Gartens zugrunde liegt." Diese, von mir allerdings stark gekürzte, Beschreibung findet sich auf der Homepage der Gärten der Welt.
www.gaertenderwelt.de/gaerten-architektur/internationale-...
"The Garden of Vulcan" is a garden cabinet created by the British landscape architect Tom Stuart-Smith, in which the vegetation was supposed to organise itself after sowing seeds. Over the years, the plant carpet became increasingly lush. "First, plants grow that are flexible and adaptable. Later, trees grow and animals can live in their shade. The animals create a network of trails in the new, lush vegetation. Only then do huts appear.
English landscape architect Tom Stuart-Smith describes the vegetation and colonisation process of the earth. Of course, man could not take over the landscape without outside help: He was helped by the Roman god Vulcan, whose history provides the design concept of the garden. Immerse yourself in the world of mythical fire and experience an extraordinary abundance of flowers of all colours." This description, though greatly abridged by me, comes from the homepage of the Gardens of the World.
www.gaertenderwelt.de/en/gardens-architecture/internation...
Berlin, Gärten der Welt, The Garden of Vulcan: Griffiths Wolfsmilch - Berlin, Gardens of the World, The Garden of Vulcan: Griffith's spurge
Der "Garden of Vulcan" ist ein Gartenkabinett, geschaffen vom britischen Landschaftsarchitekten Tom Stuart-Smith, in dem sich die Vegetation nach dem Ausbringen von Sämereien selbst organisieren sollte. Im Lauf der Jahre wurde der Pflanzenteppich immer üppiger. "Zuerst wachsen Pflanzen, die flexibel und anpassungsfähig sind. Später kommen die Bäume, in deren Schatten sich Tiere ansiedeln können. Die Tiere erschaffen ein Netz aus Schneisen in die neue, üppige Vegetation. Erst dann entstehen die Hütten.
So beschreibt der englische Landschaftsarchitekt Tom Stuart-Smith den Vegetations- und Besiedelungsprozess der Erde. Doch natürlich konnte der Mensch sich der Landschaft nicht ohne fremde Hilfe bemächtigen: Ihm half der römische Gott Vulcanus, dessen Geschichte der Gestaltung des Gartens zugrunde liegt." Diese, von mir allerdings stark gekürzte, Beschreibung findet sich auf der Homepage der Gärten der Welt.
www.gaertenderwelt.de/gaerten-architektur/internationale-...
"The Garden of Vulcan" is a garden cabinet created by the British landscape architect Tom Stuart-Smith, in which the vegetation was supposed to organise itself after sowing seeds. Over the years, the plant carpet became increasingly lush. "First, plants grow that are flexible and adaptable. Later, trees grow and animals can live in their shade. The animals create a network of trails in the new, lush vegetation. Only then do huts appear.
English landscape architect Tom Stuart-Smith describes the vegetation and colonisation process of the earth. Of course, man could not take over the landscape without outside help: He was helped by the Roman god Vulcan, whose history provides the design concept of the garden. Immerse yourself in the world of mythical fire and experience an extraordinary abundance of flowers of all colours." This description, though greatly abridged by me, comes from the homepage of the Gardens of the World.
www.gaertenderwelt.de/en/gardens-architecture/internation...