Back to photostream

Dorfkirche Granzin, Ansicht von Nordwest - Granzin Village Church: View from northwest

Granzin, was "Grenzdorf" bedeutet, wird 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Es liegt in der Nähe der mecklenburgischen Stadt Boizenburg. Eine Kirche wird 1335 bezeugt. Die heutige Kirche, ein schlichter klassizistischer Bau von 1842, hat den freistehenden Glockenturm aus Fachwerk mitsamt den beiden mittelalterlichen (1509 u. 1510) Bronzeglocken mit gotischer Minuskel-Inschrift von diesem Vorgängerbau übernommen. Im Innern eine Flachdecke mit Kreuz-Malerei sowie Jugendstil-Malereien an den Wänden und in der Apsis. Die Orgel wurde aber bereits 1831 von Friedrich Jacob Friese (Friese I) für die Vorgängerkirche gebaut, dann aber durch Johann Heinrich Runge umgebaut und 1841 in die neue Kirche umgesetzt. Der Altar ist von durchbrochenen Schranken umgeben. Auf dem Altar steht ein rechteckiges Ölgemälde, das Jesus im Garten Gethsemane zeigt. Der Taufstein ist eine zwölfeckige, neugotische Arbeit aus Kalkstein mit aufgelegter Schale aus Bronze. Im Kirchenschiff eine von Süd über West nach Nord umlaufende Empore. Der Kirchhof ist als Friedhof gestaltet. In der Südwestecke steht ein neugotisches Mausoleum mit Wappen der Familie von Stern im Giebeldreieck. Alte Grabplatten vor den Zugängen verweisen ebenfalls auf die Familie v. Stern.

 

www.dorfkirchen-in-mv.de/content/Version_1/detail_gesamt....

 

Granzin, meaning “Border Village”, was first mentioned in a document in 1230. The village is situated near the Mecklenburg town of Boizenburg. A church is attested in 1335. Today's church, a simple neo-Classical building dating from 1842, has inherited the freestanding half-timbered bell tower and the two medieval (1509 and 1510) bronze bells with Gothic minuscule inscriptions from its predecessor. The interior has a flat ceiling with cross paintings and Art Nouveau paintings on the walls and in the apse. However, the organ was already built by Friedrich Jacob Friese (Friese I) for the previous church in 1831, but was then rebuilt by Johann Heinrich Runge and moved to the new church in 1841. The altar is surrounded by openwork barriers. On the altar is a rectangular oil painting depicting Jesus in the Garden of Gethsemane. The baptismal font is a dodecagonal, Gothic Revival work made of limestone with a bronze bowl on top. The nave has a gallery running from south to west to north. The churchyard is designed as a cemetery. In the south-west corner is a Gothic Revival mausoleum with the coat of arms of the von Stern family in the gable triangle. Old gravestones in front of the entrances also refer to the von Stern family.

 

www.dorfkirchen-in-mv.de/content/Version_1/detail_gesamt....

 

704 views
29 faves
8 comments
Uploaded on June 10, 2025
Taken on June 7, 2025