Potsdam, Neuer Garten: Frisch restaurierter Obelisk am Marmorpalais - Potsdam, New Garden:
Im Alten Ägypten zierten Obelisken die Plätze vor Tempeln. Sie wurden zu Ehren des Sonnengottes Re errichtet, stellten einen steingewordenen Sonnenstrahl dar und sollten die irdische mit der göttlichen Welt verbinden. Als Schattenstab zeigten sie den Lauf der Sonne von Ost nach West im Tagesverlauf an. Die genauen Zeiten des Sonnenauf- und
-untergangs ließen sich im Jahreszyklus beobachten und genau berechnen, ein Sinnbild für die konstante, immer wiederkehrende göttliche Ordnung. Damit standen Obelisken auch für die Königswürde und den Ursprung aller Dynastien im Alten Ägypten. Diese Interpretation verweist auch auf den Auftraggeber des Obelisken im Neuen Garten: König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797). Er gehörte einer Freimaurer-Loge und dem mystischen Rosenkreuzerbund an, der viele ägyptische Symbole benutzte. Das 1793/94 südlich des Marmorpalais nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) errichtete Bauwerk besteht aus blaugrauem Priborner Marmor (Schlesien) mit einer auffallenden Maserung. Am Pfeilerschaft heben sich vier Reliefmedaillons aus weißem Carrara-Marmor ab. Sie wurden nach Entwürfen von Johann Gottfried Schadow (1764-1850) von Johann Christoph Wohler (1748-1799) gearbeitet und stellen Männerköpfe in verschiedenen Lebensaltern dar, eine Symbolik, die auf die vier Jahreszeiten verweist. Insgesamt ist der Obelisk 10,22 Meter hoch.. Seine Restaurierung begann 2022 und wurde im September 2024 abgeschlossen.
Grundlage: Informationen der Stiftung Preußische Gärten und Schlösser Berlin-Brandenburg
In Ancient Egypt, obelisks adorned the squares in front of temples. They were erected in honour of the sun god Re, represented a stone sunbeam and were intended to connect the earthly world with the divine world. As shadow sticks, they showed the course of the sun from east to west during the course of the day. The exact times of sunrise and sunset
-sunrise and sunset could be observed and precisely calculated in the annual cycle, symbolising the constant, recurring divine order. Obelisks therefore also symbolised kingship and the origin of all dynasties in Ancient Egypt. This interpretation also refers to the person who commissioned the obelisk in the New Garden: King Frederick William II of Prussia (1744-1797). He belonged to a Masonic lodge and the mystical Rosicrucian League, which used many Egyptian symbols. The building, erected in 1793/94 to the south of the Marble Palace to a design by Carl Gotthard Langhans (1732-1808), is made of blue-grey Priborn marble (Silesia) with a striking grain. Four relief medallions made of white Carrara marble stand out on the pillar shaft. They were created by Johann Christoph Wohler (1748-1799) based on designs by Johann Gottfried Schadow (1764-1850) and depict men's heads at various ages, a symbolism that refers to the four seasons. The obelisk is 10.22 metres high in total. Its restoration began in 2022 and was completed in September 2024.
Compiled on the base of information by the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg
Potsdam, Neuer Garten: Frisch restaurierter Obelisk am Marmorpalais - Potsdam, New Garden:
Im Alten Ägypten zierten Obelisken die Plätze vor Tempeln. Sie wurden zu Ehren des Sonnengottes Re errichtet, stellten einen steingewordenen Sonnenstrahl dar und sollten die irdische mit der göttlichen Welt verbinden. Als Schattenstab zeigten sie den Lauf der Sonne von Ost nach West im Tagesverlauf an. Die genauen Zeiten des Sonnenauf- und
-untergangs ließen sich im Jahreszyklus beobachten und genau berechnen, ein Sinnbild für die konstante, immer wiederkehrende göttliche Ordnung. Damit standen Obelisken auch für die Königswürde und den Ursprung aller Dynastien im Alten Ägypten. Diese Interpretation verweist auch auf den Auftraggeber des Obelisken im Neuen Garten: König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797). Er gehörte einer Freimaurer-Loge und dem mystischen Rosenkreuzerbund an, der viele ägyptische Symbole benutzte. Das 1793/94 südlich des Marmorpalais nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) errichtete Bauwerk besteht aus blaugrauem Priborner Marmor (Schlesien) mit einer auffallenden Maserung. Am Pfeilerschaft heben sich vier Reliefmedaillons aus weißem Carrara-Marmor ab. Sie wurden nach Entwürfen von Johann Gottfried Schadow (1764-1850) von Johann Christoph Wohler (1748-1799) gearbeitet und stellen Männerköpfe in verschiedenen Lebensaltern dar, eine Symbolik, die auf die vier Jahreszeiten verweist. Insgesamt ist der Obelisk 10,22 Meter hoch.. Seine Restaurierung begann 2022 und wurde im September 2024 abgeschlossen.
Grundlage: Informationen der Stiftung Preußische Gärten und Schlösser Berlin-Brandenburg
In Ancient Egypt, obelisks adorned the squares in front of temples. They were erected in honour of the sun god Re, represented a stone sunbeam and were intended to connect the earthly world with the divine world. As shadow sticks, they showed the course of the sun from east to west during the course of the day. The exact times of sunrise and sunset
-sunrise and sunset could be observed and precisely calculated in the annual cycle, symbolising the constant, recurring divine order. Obelisks therefore also symbolised kingship and the origin of all dynasties in Ancient Egypt. This interpretation also refers to the person who commissioned the obelisk in the New Garden: King Frederick William II of Prussia (1744-1797). He belonged to a Masonic lodge and the mystical Rosicrucian League, which used many Egyptian symbols. The building, erected in 1793/94 to the south of the Marble Palace to a design by Carl Gotthard Langhans (1732-1808), is made of blue-grey Priborn marble (Silesia) with a striking grain. Four relief medallions made of white Carrara marble stand out on the pillar shaft. They were created by Johann Christoph Wohler (1748-1799) based on designs by Johann Gottfried Schadow (1764-1850) and depict men's heads at various ages, a symbolism that refers to the four seasons. The obelisk is 10.22 metres high in total. Its restoration began in 2022 and was completed in September 2024.
Compiled on the base of information by the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg