Back to photostream

Plön: Eingangshalle des Kreismuseums und früheren herzoglichen Witwenpalais - Lobby of the County Museum, the former Ducal Dowager's Palace

Das herzogliche Witwenpalais in Plön in Schleswig-Holstein war der Witwensitz der Herzogin Dorothea Christine. Das Bauwerk diente während seiner Geschichte unter anderem auch als Waisenhaus und wurde mehrfach umgebaut. Heute beherbergt es das Kreismuseum des Kreises Plön, das 1955 gegründet wurde, mit der norddeutschen Glassammlung. Das spätere Witwenpalais ging aus einem Adelshof des Mittelalters hervor, welcher erstmals um 1385 bezeugt wurde und als Burglehen des nahen Plöner Schlosses diente. Das ursprüngliche Gebäude wurde um 1540 erneuert und diente unter den Plöner Herzögen unter anderem ab 1685 als Waisenhaus. Ab 1756 wurde es zum Witwensitz für Dorothea Christine, der Mutter des Herzogs Friedrich Karl ausgebaut, im 19. Jahrhundert nahm das Palais die Hofapotheke auf. Seit dem 20. Jahrhundert beherbergt der Bau das Kreismuseum des Kreises Plön. Das tonnenüberwölbte Kellergeschoss des Palais’ stammt noch von 1540, danach wurde das Gebäude mehrfach aus- und umgebaut. Weitere Änderungen an der Bausubstanz wurden 1639 und 1685 vorgenommen, seine heutige Gestalt in barocken Formen erhielt das Gebäude weitgehend um 1756, wenngleich die Front um 1842 klassizistisch überformt wurde. Das Palais ist ein zweigeschossiger Bau unter einem hohen Mansarddach. Der neunachsige Bau zeigt in Richtung der Stadt eine verputzte Fassade, die übrigen Fassaden sind backsteinsichtig. Das Innere ist durch die Umgestaltung des 19. Jahrhunderts geprägt, im Obergeschoss blieb jedoch der zum Garten ausgerichtete Rokoko-Festsaal von 1756 erhalten.

 

The ducal Dowager's Palace in Plön in Schleswig-Holstein was the widow's residence of Duchess Dorothea Christine. During its history, the building also served as an orphanage and was remodelled several times. Today it is home to the Plön County Museum, which was founded in 1955 and houses the North German glass collection. The later dowager's palace emerged from an aristocratic manor house from the Middle Ages, which was first documented around 1385 and served as a fief of the nearby Plön castle. The original building was renovated around 1540 and served as an orphanage under the Dukes of Plön from 1685. From 1756 it was converted into a widow's residence for Dorothea Christine, the mother of Duke Friedrich Karl, and in the 19th century the palace housed the court pharmacy. Since the 20th century, the building has housed the Plön District Museum. The barrel-vaulted basement of the palace dates back to 1540, after which the building was extended and remodelled several times. Further changes were made to the building fabric in 1639 and 1685, and the building largely took on its current Baroque appearance around 1756, although the front was remodelled in a Neoclassical style around 1842. The palace is a two-storey building under a high mansard roof. The nine-axis building has a plastered façade facing the town, while the other façades are brick-faced. The interior was remodelled in the 19th century, but the rococo banqueting hall from 1756 facing the garden has been preserved on the upper floor.

812 views
11 faves
0 comments
Uploaded on November 20, 2024
Taken on October 25, 2024