Back to photostream

Bosau: Schnitzaltar aus der Zeit um 1370 in der Dorfkirche St. Petri, rechter Flügel - Carved altarpiece from the time about 1370 in St. Peter's Village Church, right wing

Der Hauptaltar, ein früher Flügelaltar, gilt als einer der ältesten und bedeutendsten in Ostholstein. Das heutige Erscheinungsbild des Schnitzretabels ist allerdings nicht mehr das ursprüngliche. Bis 1915 hing das Retabel unbeachtet an der Südwand der Kirche und verkam. Damals wurden seine um 1370 geschnitzten Figuren neu montiert und die Reihenfolge erheblich verändert. Doch wurde die Anordnung der Figurengruppen im Wesentlichen beibehalten Der Stil der Figuren „von eigener, in Norddeutschland fremder Prägung“ (Dehio) ist durch schmale Köpfe und überlängte Körper gekennzeichnet. Die Schnitzerei, die sich seit der Renovierung in den 1960er Jahren holzsichtig präsentiert, war ursprünglich sicher farbig gefasst. Einige Teile des Rahmenwerks wurden erneuert.

 

The main altar, an early winged altar, is considered to be one of the oldest and most important in East Holstein. However, the current appearance of the carved altarpiece is no longer the original one. Until 1915, the retable hung unnoticed on the south wall of the church and fell into disrepair. At that time, its figures, carved around 1370, were remounted and the order changed considerably. However, the arrangement of the groups of figures was essentially retained. The style of the figures ‘of their own, in northern Germany foreign character’ (Dehio, a Handbook of German Art Monuments named after its first author Georg Dehio who lived from 1850 to 1922) is characterised by narrow heads and elongated bodies. The carving, which has been transparent since the renovation in the 1960s, was probably originally painted in colour. Some parts of the framework have been renewed.

 

Die evangelisch-lutherische St.-Petri-Kirche zu Bosau am Südende des Großen Plöner Sees ist eine in den Ursprüngen romanische Feldsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert, die von Bischof Vizelin gegründet wurde.Bosau war vorübergehend von 1150 bis 1156 Sitz des Bistums Oldenburg unter den Bischöfen Vizelin und Gerold. Insofern ist die Petrikirche eine ehemalige Bischofskirche und wird daher auch als „kleinster Dom der Welt“ bezeichnet. Der Chronist und Priester Helmold von Bosau schrieb hier von 1167 bis 1172 seine Chronica Slavorum. Im 12. Jahrhundert trieb Heinrich der Löwe die Kolonisation in den slawischen Siedlungsgebieten des östlichen Nordelbingens und in Mecklenburg in einem zweiten großen Anlauf erneut voran. Im Zuge dieser zweiten Kolonisation wurde das alte wendische Missionsbistum Oldenburg formal wiederhergestellt. 1149 wurde der Wendenmissionar Vizelin als Oldenburger Bischof eingesetzt, nachdem der Bischofssitz über 80 Jahre verwaist war. Weil das Gebiet um Oldenburg selbst immer noch wendisches Rückzugsgebiet und der Bischofssitzes dort noch nicht sicher war, siedelte Bischof Vizelin nach Bosau über.

Bischof Vizelin ließ in den Jahren 1151–1152 die Petrikirche errichten, eine von vielen heute noch Vizelinkirchen genannten Feldsteinkirchen aus der Zeit seiner Mission in Holstein und Wagrien. 1151 wurde der Bau begonnen. Als Bischof Vizelin 1152 vom Merseburger Reichstag des jungen Kaisers Friedrich Barbarossa nach Bosau zurückkehrte, war der Kirchenbau so weit fortgeschritten, dass Vizelin die Einweihung vornehmen konnte. Wenige Tage nach der Kirchweihe in Bosau erlitt er einen Schlaganfall, der seine rechte Seite lähmte und seine Sprechfähigkeit stark beeinträchtigte. Nach zweijähriger Leidenszeit starb er am 12. Dezember 1154 in Neumünster. Unter seinem Nachfolger Bischof Gerold, der seit 1156 in Eutin residierte, wurde der ursprünglich Oldenburger Bischofssitz 1160 (nach neueren Forschungen vielleicht erst 1163) nach Lübeck verlegt. Im Innern der Kirche haben sich in der Apsis mit Rankenmalereien und einer nicht mehr vollständig erhaltenen Darstellung (Petrus und ein Stifter) kleinere Reste der ursprünglichen gotischen Wandmalerei erhalten, die 1952 entdeckt und freigelegt wurden. Der Hauptaltar, ein früher Flügelaltar, gilt als einer der ältesten und bedeutendsten in Ostholstein. Bei der Beschießung der Kirche im Dreißigjährigen Krieg im Jahre 1627 wurde der ursprüngliche Rundturm, ein Kennzeichen vieler Vizelinkirchen, bis auf geringe Reste zerstört. Der Wiederaufbau des Turmes erfolgte auf fast quadratischem Grundriss, der Turm erhielt einen geschweiften Barockhelm.

 

 

de.wikipedia.org/wiki/Petrikirche_zu_Bosau

 

The Protestant-Lutheran St Peter's Church in Bosau at the southern end of the Großer Plöner See is a Romanesque fieldstone church dating back to the 12th century, which was founded by Bishop Vicelinus. Bosau was temporarily the seat of the Bishopric of Oldenburg under Bishops Vicelinus and Gerold from 1150 to 1156. In this respect, St Peter's Church is a former bishop's church and is therefore also known as the ‘smallest cathedral in the world’. The chronicler and priest Helmold von Bosau wrote his Chronica Slavorum here from 1167 to 1172. In the 12th century, Henry the Lion made a second major attempt to colonise the Slavic settlement areas of eastern North Elbingen and Mecklenburg. In the course of this second colonisation, the old Slavic missionary bishopric of Oldenburg was formally re-established. In 1149, the Slav's missionary Vicelinus was appointed bishop of Oldenburg after the episcopal see had been abandoned for over 80 years. Because the area around Oldenburg itself was still a Slavic retreat and the bishop's see there was not yet secure, Bishop Vicelinus moved to Bosau.

In the years 1151-1152, Bishop Vicelinus had St Peter's Church built, one of many fieldstone churches still called Vicelinus churches from the time of his mission in Holstein and Wagria. When Bishop Vicelinus returned to Bosau from the Merseburg Imperial Diet of the young Emperor Frederick Barbarossa in 1152, the construction of the church was so far advanced that he was able to consecrate it. A few days after the consecration of the church at Bosau, he suffered a stroke which paralysed his right side and severely impaired his ability to speak. After two years of suffering, he died in Neumünster on 12 December 1154. Under his successor Bishop Gerold, who had resided in Eutin since 1156, the original Oldenburg bishop's see was moved to Lübeck in 1160 (according to more recent research, perhaps not until 1163). Inside the church, small remnants of the original Gothic wall painting have been preserved in the apse with tendril paintings and an incomplete depiction (St Peter and a donor), which were discovered and uncovered in 1952. The main altar, an early winged altar, is considered to be one of the oldest and most important in East Holstein. When the church was shelled during the Thirty Years' War in 1627, the original round tower, a characteristic of many Vicelinus churches, was destroyed apart from a few remnants. The tower was rebuilt on an almost square ground plan and given a curved baroque spire.

 

de.wikipedia.org/wiki/Petrikirche_zu_Bosau

1,054 views
12 faves
6 comments
Uploaded on November 13, 2024
Taken on October 24, 2024