Merseburg, Dom: Bronzenes Wappen des Bischofs Thilo von Trotha in der Vorhalle - Merseburg, Cathedral: Bronze coat of arms of Bishop Thilo von Trotha with a Raven holding a ring in the beak in the Narthex
Der Sage nach ließ der im 15. Jahrhundert in Merseburg regierende Bischof Thilo von Trotha seinen treuen Diener hinrichten, weil dieser in den Verdacht geraten war, seinem Herren einen wertvollen Ring gestohlen zu haben. Nach längerer Zeit wurde bei Dacharbeiten am Merseburger Schloss der Ring in einem Rabennest entdeckt. Zur Mahnung, niemals im Jähzorn zu richten, ließ Thilo von Trotha einen Raben in Gefangenschaft nehmen. Aus Reue änderte er sein Familienwappen und übernahm einen Raben mit einem goldenen Ring im Schnabel in sein Schild. Seither wurde das Wappen mit dem Raben, der einen Ring im Schnabel trägt, an vielen öffentlichen Bauwerken angebracht. Noch heute lebt ein Rabenpärchen am Merseburger Schloss.
According to legend, Bishop Thilo von Trotha, who ruled Merseburg in the 15th century, had his loyal servant executed because he was suspected of having stolen a valuable ring from his master. After a long time, the ring was discovered in a raven's nest during roof work at Merseburg Castle. As a reminder never to judge in anger, Thilo von Trotha had a raven taken captive. Out of remorse, he changed his family coat of arms and added a raven with a golden ring in its beak to his shield. Since then, the coat of arms with the raven bearing a ring in its beak has been displayed on many public buildings. A pair of ravens still live at Merseburg Castle today.
Der Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius ist eine evangelische Kirche und eines der herausragenden Baudenkmäler der an der Straße der Romanik gelegenen einstigen Pfalz- und Bischofsstadt Merseburg. Jahrhundertelang, von 968 bis 981 und von 1004 bis 1561, war er Zentrum des Bistums Merseburg sowie des gleichnamigen Hochstifts. Daher besitzt der viertürmige Dom, der den vierten Flügel von Schloss Merseburg bildet, eine reichhaltige Ausstattung. Sein Bau wurde 1015 begonnen. Allerdings stammen nur die Krypta, die runden Chorbegleittürme, die Fundamente der Westtürme sowie die unteren Teile des Querhauses einschließlich der beiden Apsiden aus der ursprünglichen romanischen Bauphase. Der größte Teil des Doms wurde hingegen im gotischen Stil umgebaut. Hier findet man viele Besonderheiten. Darunter die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas, an Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben) erinnernd, den 1080 bei Hohenmölsen gefallenen Gegenkönig gegen König Heinrich IV.. Die bemerkenswerten Glasmalereien aus dem 13. Jahrhundert gingen verloren und wurden Mitte des 20. Jahrhunderts durch neue ersetzt. Der Künstler Charles Crodel knüpfte jedoch an die mittelalterliche Bildsprache an. Das romanische Kruzifix und ein Taufstein aus dem 12. Jahrhundert sind erhalten. In der „Schatzkammer“ auf der Südseite des Kreuzgangs werden herausragende Stücke aus dem Domschatz ausgestellt. Die romantisch gestimmte Ladegast-Orgel aus den 1850er-Jahren gehört zu den größten Orgeln Deutschlands. Im Domstiftsarchiv liegen die berühmten Merseburger Zaubersprüche. Ein originalgetreues Faksimile kann im sogenannten „Zauberspruchgewölbe“ des Doms besichtigt werden.
Verschiedene Quellen, vor allem de.wikivoyage.org/wiki/Merseburg
Merseburg Cathedral of St John and St Laurentius is a Protestant church and one of the outstanding architectural monuments of the former palatine and episcopal town of Merseburg, located on the Romanesque Road. For centuries, from 968 to 981 and from 1004 to 1561, it was the centre of the diocese of Merseburg and the high monastery of the same name. The four-towered cathedral, which forms the fourth wing of Merseburg Castle, is therefore richly decorated. Its construction was begun in 1015. However, only the crypt, the round choir towers, the foundations of the west towers and the lower parts of the transept, including the two apses, date from the original Romanesque construction phase. Most of the cathedral, however, was rebuilt in the Gothic style. There are many special features here. These include the oldest bronze burial slab in Central Europe, commemorating Rudolf of Rheinfelden (also known as Rudolf of Swabia), the counter-king who fell against King Henry IV at Hohenmölsen in 1080. The remarkable stained glass windows from the 13th century were lost and replaced by new ones in the mid-20th century. However, the artist Charles Crodel continued the medieval imagery. The Romanesque crucifix and a baptismal font from the 12th century have been preserved. In the "treasure chamber" on the south side of the cloister, outstanding pieces from the cathedral treasury are on display. The romantically tuned Ladegast organ from the 1850s is one of the largest organs in Germany. The famous Merseburg spells are kept in the cathedral archives. A facsimile true to the original can be viewed in the so-called "spell vault" of the cathedral.
Various sources, especially de.wikivoyage.org/wiki/Merseburg
Merseburg, Dom: Bronzenes Wappen des Bischofs Thilo von Trotha in der Vorhalle - Merseburg, Cathedral: Bronze coat of arms of Bishop Thilo von Trotha with a Raven holding a ring in the beak in the Narthex
Der Sage nach ließ der im 15. Jahrhundert in Merseburg regierende Bischof Thilo von Trotha seinen treuen Diener hinrichten, weil dieser in den Verdacht geraten war, seinem Herren einen wertvollen Ring gestohlen zu haben. Nach längerer Zeit wurde bei Dacharbeiten am Merseburger Schloss der Ring in einem Rabennest entdeckt. Zur Mahnung, niemals im Jähzorn zu richten, ließ Thilo von Trotha einen Raben in Gefangenschaft nehmen. Aus Reue änderte er sein Familienwappen und übernahm einen Raben mit einem goldenen Ring im Schnabel in sein Schild. Seither wurde das Wappen mit dem Raben, der einen Ring im Schnabel trägt, an vielen öffentlichen Bauwerken angebracht. Noch heute lebt ein Rabenpärchen am Merseburger Schloss.
According to legend, Bishop Thilo von Trotha, who ruled Merseburg in the 15th century, had his loyal servant executed because he was suspected of having stolen a valuable ring from his master. After a long time, the ring was discovered in a raven's nest during roof work at Merseburg Castle. As a reminder never to judge in anger, Thilo von Trotha had a raven taken captive. Out of remorse, he changed his family coat of arms and added a raven with a golden ring in its beak to his shield. Since then, the coat of arms with the raven bearing a ring in its beak has been displayed on many public buildings. A pair of ravens still live at Merseburg Castle today.
Der Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius ist eine evangelische Kirche und eines der herausragenden Baudenkmäler der an der Straße der Romanik gelegenen einstigen Pfalz- und Bischofsstadt Merseburg. Jahrhundertelang, von 968 bis 981 und von 1004 bis 1561, war er Zentrum des Bistums Merseburg sowie des gleichnamigen Hochstifts. Daher besitzt der viertürmige Dom, der den vierten Flügel von Schloss Merseburg bildet, eine reichhaltige Ausstattung. Sein Bau wurde 1015 begonnen. Allerdings stammen nur die Krypta, die runden Chorbegleittürme, die Fundamente der Westtürme sowie die unteren Teile des Querhauses einschließlich der beiden Apsiden aus der ursprünglichen romanischen Bauphase. Der größte Teil des Doms wurde hingegen im gotischen Stil umgebaut. Hier findet man viele Besonderheiten. Darunter die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas, an Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben) erinnernd, den 1080 bei Hohenmölsen gefallenen Gegenkönig gegen König Heinrich IV.. Die bemerkenswerten Glasmalereien aus dem 13. Jahrhundert gingen verloren und wurden Mitte des 20. Jahrhunderts durch neue ersetzt. Der Künstler Charles Crodel knüpfte jedoch an die mittelalterliche Bildsprache an. Das romanische Kruzifix und ein Taufstein aus dem 12. Jahrhundert sind erhalten. In der „Schatzkammer“ auf der Südseite des Kreuzgangs werden herausragende Stücke aus dem Domschatz ausgestellt. Die romantisch gestimmte Ladegast-Orgel aus den 1850er-Jahren gehört zu den größten Orgeln Deutschlands. Im Domstiftsarchiv liegen die berühmten Merseburger Zaubersprüche. Ein originalgetreues Faksimile kann im sogenannten „Zauberspruchgewölbe“ des Doms besichtigt werden.
Verschiedene Quellen, vor allem de.wikivoyage.org/wiki/Merseburg
Merseburg Cathedral of St John and St Laurentius is a Protestant church and one of the outstanding architectural monuments of the former palatine and episcopal town of Merseburg, located on the Romanesque Road. For centuries, from 968 to 981 and from 1004 to 1561, it was the centre of the diocese of Merseburg and the high monastery of the same name. The four-towered cathedral, which forms the fourth wing of Merseburg Castle, is therefore richly decorated. Its construction was begun in 1015. However, only the crypt, the round choir towers, the foundations of the west towers and the lower parts of the transept, including the two apses, date from the original Romanesque construction phase. Most of the cathedral, however, was rebuilt in the Gothic style. There are many special features here. These include the oldest bronze burial slab in Central Europe, commemorating Rudolf of Rheinfelden (also known as Rudolf of Swabia), the counter-king who fell against King Henry IV at Hohenmölsen in 1080. The remarkable stained glass windows from the 13th century were lost and replaced by new ones in the mid-20th century. However, the artist Charles Crodel continued the medieval imagery. The Romanesque crucifix and a baptismal font from the 12th century have been preserved. In the "treasure chamber" on the south side of the cloister, outstanding pieces from the cathedral treasury are on display. The romantically tuned Ladegast organ from the 1850s is one of the largest organs in Germany. The famous Merseburg spells are kept in the cathedral archives. A facsimile true to the original can be viewed in the so-called "spell vault" of the cathedral.
Various sources, especially de.wikivoyage.org/wiki/Merseburg