Schlossinsel Mirow: Grabmal des letzten regierenden Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz, Gustav Adolf VI. (18821918) auf der vorgelagerten Liebesinsel
Mirow Palace Island: Tomb of the last reigning Grand Duke of Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI. (1882-1918) on the Island of Love in front of the Palace Island
Nach allgemeiner Lesart starb der Großherzog durch Freitod, wobei die Umstände nie ganz geklärt werden konnten. Er starb in Neustrelitz, wo sich das größte Schloss des Landes befand. Am 23. Februar 1918 begab sich der Großherzog mit seinem Hund zum abendlichen Spaziergang. Zu diesem Zeitpunkt wurde er zum letzten Mal lebend gesehen. Als er nach Einbruch der Dunkelheit nicht zurückkehrte, wurde eine Suchaktion gestartet. Hieran waren Militäreinheiten der Garnison Neustrelitz und Teile der Bevölkerung beteiligt. Sie fanden schließlich am einige Kilometer vom Schloss entfernten Kammerkanal seinen Hund, eine Dogge, und seine Mütze. Seine Leiche wurde erst am Folgetag gefunden mit einer Schusswunde in der Brust. Die soll laut Obduktionsbericht aber nicht sofort tödlich gewesen sein, sondern es wurde Tod durch Ertrinken festgestellt. Die Waffe wurde trotz gründlicher 'Suche nie gefunden, weshalb es seit jeher viele Spekulationen um seinen Tod gab und gibt.Sie reichen von einer unglücklichen Liebe, über Erpressung durch eine Geliebte, poliische Motive, denn der Großherzog es könnten heimliche Briefe an seine englische Verwandtschaft abgefangen worden sein, in denen er sich für Friedensverhandlungen zur Beendigung des 1. Weltkrieges eingesetzt hat, bis hin zu Homosexualität. Sogar ein Kriminalroman ist darüber vor wenigen Jahren erschienen. In seinem Testament verfügte der Herzog, dass er nicht in der Grablege der Johanniterkirche beigesetzt werden sollte, sondern auf der kleinen Liebesinsel und fügte auch eine Skizze des Grabmals hinzu. Dieses zeigt eine gebrochene Säule, die von einer überlebensgroßen Schlange umwunden wird. Die gebrochene Säule versinnbildlicht das zu früh beendete Leben und findet sich häufig auf Grabmälern von früh Verstorbenen. Am profilierten Postament finden sich umlaufend Rosen-Festons, welche auf Widderköpfen ruhen. Die eigentliche Grablege wurde mit einer profilierten Grabplatte verschlossen. In die Grabplatte ist ein Kreuz mit Christusmonogramm eingearbeitet. Am Fuße des Kreuzes findet sich zudem die Inschrift Gott ist die Liebe (1 Joh 4,16 LUT). Die symbolische Aussagekraft des Grabmals lässt Spielraum für Interpretationen. In Bezug auf dieses Grabmal wird die Schlossinsel Mirow auch als „Liebesinsel“ bezeichnet.
Verschiedene Quellen
There are two of these benches on the island of love. They do not face the water, but the tomb of the last reigning Grand Duke of Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI. It is generally believed that the Grand Duke died by suicide, although the circumstances have never been fully clarified. He died in Neustrelitz, where the largest palace in the state was located. On 23 February 1918, the Grand Duke went for an evening walk with his dog. This was the last time he was seen alive. When he did not return after dark, a search operation was launched. Military units from the Neustrelitz garrison and members of the public were involved. They eventually found his dog, a Great Dane, and his cap on the Kammerkanal, a canal few kilometres from the castle. His body was only found the following day with a gunshot wound to the chest. According to the post-mortem report, however, it was not immediately fatal, but death by drowning was determined. Despite a thorough search, the weapon was never found, which is why there has always been much speculation about his death, ranging from an unhappy love affair, blackmail by a mistress, political motives, as the Grand Duke secret letters to his English relatives in which he campaigned for peace negotiations to end the First World War may have been intercepted , to homosexuality. A crime novel was even published about this a few years ago. In his will, the Duke stipulated that he should not be buried in the tomb of the Church of the Order of St. John, but on the small Island of Love, and also added a sketch of the tomb. This shows a broken column entwined by a larger-than-life snake. The broken column symbolises a life ended too soon and is often found on tombs of people who died prematurely. The moulded pedestal is surrounded by rose festoons resting on rams' heads. The actual tomb was closed with a moulded grave slab. A cross with the monogram of Christ is carved into the tomb slab. The inscription God is love (1 John 4:16 NIV) can also be found at the foot of the cross. The symbolic significance of the tomb leaves room for interpretation. In reference to this tomb, the small island separated from Mirow Palace Island by a narrow watercourse is also known as the "Island of Love".
Diverse sources
Schlossinsel Mirow: Grabmal des letzten regierenden Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz, Gustav Adolf VI. (18821918) auf der vorgelagerten Liebesinsel
Mirow Palace Island: Tomb of the last reigning Grand Duke of Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI. (1882-1918) on the Island of Love in front of the Palace Island
Nach allgemeiner Lesart starb der Großherzog durch Freitod, wobei die Umstände nie ganz geklärt werden konnten. Er starb in Neustrelitz, wo sich das größte Schloss des Landes befand. Am 23. Februar 1918 begab sich der Großherzog mit seinem Hund zum abendlichen Spaziergang. Zu diesem Zeitpunkt wurde er zum letzten Mal lebend gesehen. Als er nach Einbruch der Dunkelheit nicht zurückkehrte, wurde eine Suchaktion gestartet. Hieran waren Militäreinheiten der Garnison Neustrelitz und Teile der Bevölkerung beteiligt. Sie fanden schließlich am einige Kilometer vom Schloss entfernten Kammerkanal seinen Hund, eine Dogge, und seine Mütze. Seine Leiche wurde erst am Folgetag gefunden mit einer Schusswunde in der Brust. Die soll laut Obduktionsbericht aber nicht sofort tödlich gewesen sein, sondern es wurde Tod durch Ertrinken festgestellt. Die Waffe wurde trotz gründlicher 'Suche nie gefunden, weshalb es seit jeher viele Spekulationen um seinen Tod gab und gibt.Sie reichen von einer unglücklichen Liebe, über Erpressung durch eine Geliebte, poliische Motive, denn der Großherzog es könnten heimliche Briefe an seine englische Verwandtschaft abgefangen worden sein, in denen er sich für Friedensverhandlungen zur Beendigung des 1. Weltkrieges eingesetzt hat, bis hin zu Homosexualität. Sogar ein Kriminalroman ist darüber vor wenigen Jahren erschienen. In seinem Testament verfügte der Herzog, dass er nicht in der Grablege der Johanniterkirche beigesetzt werden sollte, sondern auf der kleinen Liebesinsel und fügte auch eine Skizze des Grabmals hinzu. Dieses zeigt eine gebrochene Säule, die von einer überlebensgroßen Schlange umwunden wird. Die gebrochene Säule versinnbildlicht das zu früh beendete Leben und findet sich häufig auf Grabmälern von früh Verstorbenen. Am profilierten Postament finden sich umlaufend Rosen-Festons, welche auf Widderköpfen ruhen. Die eigentliche Grablege wurde mit einer profilierten Grabplatte verschlossen. In die Grabplatte ist ein Kreuz mit Christusmonogramm eingearbeitet. Am Fuße des Kreuzes findet sich zudem die Inschrift Gott ist die Liebe (1 Joh 4,16 LUT). Die symbolische Aussagekraft des Grabmals lässt Spielraum für Interpretationen. In Bezug auf dieses Grabmal wird die Schlossinsel Mirow auch als „Liebesinsel“ bezeichnet.
Verschiedene Quellen
There are two of these benches on the island of love. They do not face the water, but the tomb of the last reigning Grand Duke of Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI. It is generally believed that the Grand Duke died by suicide, although the circumstances have never been fully clarified. He died in Neustrelitz, where the largest palace in the state was located. On 23 February 1918, the Grand Duke went for an evening walk with his dog. This was the last time he was seen alive. When he did not return after dark, a search operation was launched. Military units from the Neustrelitz garrison and members of the public were involved. They eventually found his dog, a Great Dane, and his cap on the Kammerkanal, a canal few kilometres from the castle. His body was only found the following day with a gunshot wound to the chest. According to the post-mortem report, however, it was not immediately fatal, but death by drowning was determined. Despite a thorough search, the weapon was never found, which is why there has always been much speculation about his death, ranging from an unhappy love affair, blackmail by a mistress, political motives, as the Grand Duke secret letters to his English relatives in which he campaigned for peace negotiations to end the First World War may have been intercepted , to homosexuality. A crime novel was even published about this a few years ago. In his will, the Duke stipulated that he should not be buried in the tomb of the Church of the Order of St. John, but on the small Island of Love, and also added a sketch of the tomb. This shows a broken column entwined by a larger-than-life snake. The broken column symbolises a life ended too soon and is often found on tombs of people who died prematurely. The moulded pedestal is surrounded by rose festoons resting on rams' heads. The actual tomb was closed with a moulded grave slab. A cross with the monogram of Christ is carved into the tomb slab. The inscription God is love (1 John 4:16 NIV) can also be found at the foot of the cross. The symbolic significance of the tomb leaves room for interpretation. In reference to this tomb, the small island separated from Mirow Palace Island by a narrow watercourse is also known as the "Island of Love".
Diverse sources