Back to photostream

Berlin, Alt-Marzahner Erntefest: Porträt eines Ziegenbocks im Freigehege des Kleintierhofs - Berlin, Old Marzahn Harvest Festival: Portrait of a billy goat in the open air enclosure of the Small Animal Farm

Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.

Vier Jahre lang hatte es das traditionelle Alt-Marzahner Erntefest nicht mehr gegeben Erst musste es wegen Corona ausfallen, dann sagte die Firma, die bislang das Fest organisiert hatte, ihre weitere Mitarbeit ab. Dieses Jahr gab es einen Neuanfang. Aber hatte das Erntefest früher den Charakter eines großen Bauernmarktes, ergänzt durch einige Fahrgeschäfte vor allem für Kinder, so war es dieses jahr eher ein großer Rummel, der Bauernmarkt fehlte fast zur Gänze. Nur einige soziale Organisationen und Kleingartenvereine sowie Parteien stellten sich vor.

 

The traditional Old Marzahn Harvest Festival had not been held for four years. First it had to be cancelled due to coronavirus, then the company that had previously organised the festival cancelled its further involvement. This year there was a new start. But while the harvest festival used to have the character of a large farmers‘ market, supplemented by a few rides, especially for children, this year it was more of a large funfair, the farmers’ market was almost completely missing. Only a few social organisations, allotment garden associations and political parties presented themselves.

Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.

The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.

 

 

1,057 views
16 faves
9 comments
Uploaded on September 21, 2024
Taken on September 14, 2024