Back to photostream

Jena: Umgang des Pulverturms - Passage around the Gunpowder Tower

Gegen 1300 war die Jenaer Stadtbefestigung so weit gediehen, dass man von einer geschlossenen Anlage sprechen konnte. Sie bestand aus Gräben, Mauern, Zwingerbereichen, 3 Tortürmen, 4 Eckbastionen und 12 nachträglich eingefügten Schalentürmen. Der Pulverturm an der Nordwestecke der Stadtmauer ist etwa 20 m hoch und hat 4 Geschosse mit Umgang. Zusammen mit dem rekonstruierten Wehrgang, dem Haus auf der Mauer und dem Johannistor ist dies der größte noch erhaltene Teil der früheren Jenaer Stadtbefestigung.

Der Turm verfügt nur über einen einzigen Zugang, eine niedrige Pforte in rund 7 m Höhe. Diese Pforte ist über den rekonstruierten Wehrgang zu erreichen. Durch das nahegelegene Johannistor führte die alte Handelsstraße von Erfurt nach Altenburg. Eine von vier Vorstädten des mittelalterlichen Jena, die Johannisvorstadt, lag vor dem Ensemble.

de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Jena)

 

By around 1300, Jena's town fortifications were so advanced that one could speak of a closed system. It consisted of moats, walls, kennel areas, 3 gate towers, 4 corner bastions and 12 subsequently added shell towers. The Gunpowder Tower at the north-west corner of the city wall is around 20 metres high and has 4 storeys with a gallery. Together with the reconstructed battlements, the house on the wall and the Johannistor, this is the largest surviving part of Jena's former city fortifications.

The tower has only one entrance, a low gate at a height of around 7 metres. This gate can be reached via the reconstructed battlements. The old trade route from Erfurt to Altenburg ran through the nearby Johannistor (St. John's Gate). One of the four suburbs of medieval Jena, the Johannisvorstadt (St. John's Suburb), was located in front of the ensemble.

 

de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Jena)

905 views
24 faves
4 comments
Uploaded on September 6, 2024
Taken on July 28, 2024