Jena: Wehranlagen "Am Pulverturm", heute, anders als im Mittelalter, von Bäumen umgeben. - Defensive wall at the Gunpowder Tower, surrounded by trees today, unlike in the Middle Ages.
Der längste oberirdisch erhaltene Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer Jenas befindet sich zwischem dem Johannistor, dem einzigen noch bestehenden Stadtor, und dem Pulverturm, dem nordwestlichen Eckturm, mit seinem vorgelagerten Geschützrondell. Der Mauerzug geht auf umfangreiche Erneuerungsmaßnahmen im 15. und 16. Jahrhunder zurück und hat eine Länge von 52 m. Wie auch in den anderen Bereichen der Jenaer Stadtbefestigung wurden Muschelkalkstein und in geringem Umfang Buntsandstein verarbeitet - Materialien, die an den umliegenden Hängen gebrochen werden konnten. Der hölzerne Wehrgang der oberen Wehrgangsebene, von dem aus man in das Johannistor gelangtre, wurde um 1980 frei rekonstruiert. Durch wiederholte Absenkung des stadtseitigen Geländes musste die Mauer in den Fundamentbrereich hinein verlängert und teilweise untermauert werden. Sie ist demnach heute stadtseitig höher als zur Erbauungszeit.
Text einer Informationstafel vor Ort
The longest section of Jena's medieval city wall that has been preserved above ground is located between the Johannistor (St. John's Gate), the only remaining city gate, and the Gunpowder Tower, the north-western corner tower, with its gun turret in front. The wall dates back to extensive renovation work in the 15th and 16th centuries and is 52 metres long. As in the other parts of Jena's city fortifications, shell limestone and a small amount of red sandstone were used - materials that could be quarried on the surrounding slopes. The wooden walkway of the upper level of the battlements, from which one could enter St. John's Gate, was freely reconstructed around 1980. Due to repeated lowering of the terrain on the city side, the wall had to be extended into the foundation area and partially underpinned. It is therefore higher on the city side today than when it was built.
Text of an information board on site
Jena: Wehranlagen "Am Pulverturm", heute, anders als im Mittelalter, von Bäumen umgeben. - Defensive wall at the Gunpowder Tower, surrounded by trees today, unlike in the Middle Ages.
Der längste oberirdisch erhaltene Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer Jenas befindet sich zwischem dem Johannistor, dem einzigen noch bestehenden Stadtor, und dem Pulverturm, dem nordwestlichen Eckturm, mit seinem vorgelagerten Geschützrondell. Der Mauerzug geht auf umfangreiche Erneuerungsmaßnahmen im 15. und 16. Jahrhunder zurück und hat eine Länge von 52 m. Wie auch in den anderen Bereichen der Jenaer Stadtbefestigung wurden Muschelkalkstein und in geringem Umfang Buntsandstein verarbeitet - Materialien, die an den umliegenden Hängen gebrochen werden konnten. Der hölzerne Wehrgang der oberen Wehrgangsebene, von dem aus man in das Johannistor gelangtre, wurde um 1980 frei rekonstruiert. Durch wiederholte Absenkung des stadtseitigen Geländes musste die Mauer in den Fundamentbrereich hinein verlängert und teilweise untermauert werden. Sie ist demnach heute stadtseitig höher als zur Erbauungszeit.
Text einer Informationstafel vor Ort
The longest section of Jena's medieval city wall that has been preserved above ground is located between the Johannistor (St. John's Gate), the only remaining city gate, and the Gunpowder Tower, the north-western corner tower, with its gun turret in front. The wall dates back to extensive renovation work in the 15th and 16th centuries and is 52 metres long. As in the other parts of Jena's city fortifications, shell limestone and a small amount of red sandstone were used - materials that could be quarried on the surrounding slopes. The wooden walkway of the upper level of the battlements, from which one could enter St. John's Gate, was freely reconstructed around 1980. Due to repeated lowering of the terrain on the city side, the wall had to be extended into the foundation area and partially underpinned. It is therefore higher on the city side today than when it was built.
Text of an information board on site