Beeskow: Blick von der Bahnhof- in die Mauerstraße mit dem Mäuseturm - Looking from Bahnhofstrasse into Mauerstrasse with the Mice Tower
Der Mäuseturm fällt durch seinen in Beeskow einzigartigen achteckigen Grundriss auf. Anders als die Rundtürme verfügt er über Öffnungen auf Höhe der Laufstege hinter der Mauerkrone. Auf der Feldseite sind senkrechte - für die Verteidigung mit Pfeil und Bogen - und darüber waagerechte Schlitze - für die Verteidigung mit der Armbrust - erkennbar. Wahrscheinlich wurde er später als Getreidelager genutzt, und die Mäuse, die sich gern in Getreidelagern ansiedelten, verhalfen ihm zu seinem Namen.
The Mice Tower stands out due to its octagonal floor plan, which is unique in Beeskow. Unlike the round towers, it has openings at the height of the walkways behind the top of the wall. On the field side, vertical slits - for defence with bow and arrow - and horizontal slits - for defence with crossbow - can be seen. It was probably later used as a grain store, and the mice that liked to settle in grain stores gave it its name.
Beeskow, eine Stadt mit 8210 Einwohnern (2022), liegt etwa 70 km südöstlich des Berliner Stadtzentrums. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Beeskow im Jahr 1272, zwischen 1283 und 1285 wurden dem Ort die Stadtrechte verliehen. Im Schutz der 1316 erstmals erwähnten Burg wurde die Stadt planmäßig angelegt. Burg und Stadtmauer sind weitgehend erhalten. Letztere wurde 1450 fertiggestellt, und zwar auf der Nord-, West- und Südseite der Stadt. Sie besteht aus einem Feldsteinsockel und einer Mauerkrone aus Backstein. Auf der Ostseite bot die Spree einen natürlichen Schutz. Trotz des Verlustes der 3 mittelalterlichen Tore mit Zugbrücke und Zollhjäusern gehört die Beeskower Stadtmauer zu den am weitesten vollständig erhaltenen Stadtmauern im Land Brandenburg.. Seit 2011 wurde sie restauriert.
Beeskow, a town with 8210 inhabitants (2022), is located around 70 km south-east of Berlin city centre. Beeskow was first mentioned in a document in 1272, and between 1283 and 1285 it was granted town privileges. The town was laid out according to plan under the protection of the castle, which was first mentioned in 1316. The castle and town wall have been largely preserved. The latter, completed in 1450, cover the north, west and south side of the town, consisting of a fieldstone base and a brick wall crown. On the east side, the Spree provided natural protection. Despite the loss of the 3 medieval gates with drawbridge and customs houses, the Beeskow town wall is one of the most completely preserved town walls in the state of Brandenburg. It has been restored since 2011.
Beeskow: Blick von der Bahnhof- in die Mauerstraße mit dem Mäuseturm - Looking from Bahnhofstrasse into Mauerstrasse with the Mice Tower
Der Mäuseturm fällt durch seinen in Beeskow einzigartigen achteckigen Grundriss auf. Anders als die Rundtürme verfügt er über Öffnungen auf Höhe der Laufstege hinter der Mauerkrone. Auf der Feldseite sind senkrechte - für die Verteidigung mit Pfeil und Bogen - und darüber waagerechte Schlitze - für die Verteidigung mit der Armbrust - erkennbar. Wahrscheinlich wurde er später als Getreidelager genutzt, und die Mäuse, die sich gern in Getreidelagern ansiedelten, verhalfen ihm zu seinem Namen.
The Mice Tower stands out due to its octagonal floor plan, which is unique in Beeskow. Unlike the round towers, it has openings at the height of the walkways behind the top of the wall. On the field side, vertical slits - for defence with bow and arrow - and horizontal slits - for defence with crossbow - can be seen. It was probably later used as a grain store, and the mice that liked to settle in grain stores gave it its name.
Beeskow, eine Stadt mit 8210 Einwohnern (2022), liegt etwa 70 km südöstlich des Berliner Stadtzentrums. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Beeskow im Jahr 1272, zwischen 1283 und 1285 wurden dem Ort die Stadtrechte verliehen. Im Schutz der 1316 erstmals erwähnten Burg wurde die Stadt planmäßig angelegt. Burg und Stadtmauer sind weitgehend erhalten. Letztere wurde 1450 fertiggestellt, und zwar auf der Nord-, West- und Südseite der Stadt. Sie besteht aus einem Feldsteinsockel und einer Mauerkrone aus Backstein. Auf der Ostseite bot die Spree einen natürlichen Schutz. Trotz des Verlustes der 3 mittelalterlichen Tore mit Zugbrücke und Zollhjäusern gehört die Beeskower Stadtmauer zu den am weitesten vollständig erhaltenen Stadtmauern im Land Brandenburg.. Seit 2011 wurde sie restauriert.
Beeskow, a town with 8210 inhabitants (2022), is located around 70 km south-east of Berlin city centre. Beeskow was first mentioned in a document in 1272, and between 1283 and 1285 it was granted town privileges. The town was laid out according to plan under the protection of the castle, which was first mentioned in 1316. The castle and town wall have been largely preserved. The latter, completed in 1450, cover the north, west and south side of the town, consisting of a fieldstone base and a brick wall crown. On the east side, the Spree provided natural protection. Despite the loss of the 3 medieval gates with drawbridge and customs houses, the Beeskow town wall is one of the most completely preserved town walls in the state of Brandenburg. It has been restored since 2011.