Berlin, historisches Dorf Marzahn: Orgel der Dorfkirche (Gebr. Dinse, 1912) - Berlin, historic village of Marzahn: Organ of the Village Church (Dinse Bros., Berlin, 1912)
Die evangelische Dorfkirche Marzahn ist eine 1869–1871 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler erbaute neugotische Backsteinkirche. Die Dorfkirche befindet sich auf dem DorfangerDie evangelische Dorfkirche Marzahn ist eine 1869–1871 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler erbaute neugotische Backsteinkirche. Die Dorfkirche befindet sich auf dem Dorfanger des ehemaligen Angerdorfes und ist in ihrer äußeren Gestalt weitgehend erhalten. Als Einzeldenkmal steht sie wie das umgebende Ensemble des Dorfkernes Alt-Marzahn unter Denkmalschutz Im Zweiten Weltkrieg gingen die Glasfenster der Erbauungszeit verloren. 1948 erfolgte die Neuverglasung der Kirchenschifffenster und 1949/1950 der Chorfenster durch die Werkstätten der Mahlsdorfer Glasmalerin Katharina Peschel nach Entwürfen von Eva-Maria Lokies. (Mahlsdorf liegt in der Nähe von Marzahn und war damals, wie Marzahn, teil des Stadtbezirks Lichtenberg. Heute gehört es zum Bezirk Marzahn-Hellersdorf.) Die figürlichen Darstellungen der vier Evangelisten, begleitet von ihren Symbolen in vier Fenstern des Kirchenschiffes, zeigen Matthäus mit einem geflügelten Menschen, Markus mit einem Löwen, Lukas mit einem Stier und Johannes mit einem Adler. Im Chorfenster über dem Altar ist der gekreuzigte Jesus von Nazaret eingearbeitet. Die zweimanualige Orgel mit zwölf Registern auf der Empore datiert in ihren wesentlichen Teilen von 1912. Die im Entwurf von 1869 vorgesehene Orgel kam wohl aus Kostengründen nicht zur Ausführung. Erst 1885 erhielt die Kirche eine erste Orgel der Gebrüder Dinse mit einem gegenüber dem Entwurf vereinfachten Orgelprospekt in neugotischen Formen. Beim Neubau der Orgel, ebenfalls durch die Gebrüder Dinse, im Rahmen der Kirchenrenovierung 1912 fanden der Prospekt und Teile des Pfeifenwerks Wiederverwendung. 1934/1935 erhielt das Windwerk ein elektrisches Gebläse.
de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Marzahnhe_Marzahn
The Protestant village church in Marzahn is a Gothic Revival brick church built between 1869 and 1871 to a design by Friedrich August Stüler. The village church is located on the village green of the former village and has been largely preserved in its outer appearance. Like the surrounding ensemble of the village centre of Alt-Marzahn (Old Marzahn) , it is a listed building. The stained glass windows from the construction period were lost during the Second World War. The nave windows were reglazed in 1948 and the choir windows in 1949/1950 by the workshops of the Mahlsdorf glass painter Katharina Peschel based on designs by Eva-Maria Lokies. (Mahlsdorf is close to Marzahn and, like Marzahn, was part of the Lichtenberg district at the time. Today it belongs to the district of Marzahn-Hellersdorf). The figurative depictions of the four evangelists, accompanied by their symbols in four windows of the nave, show Matthew with a winged man, Mark with a lion, Luke with a bull and John with an eagle. The crucified Jesus of Nazareth is the central element of the choir window above the altar. The two-manual organ with twelve stops in the gallery dates back to 1912 in its essential parts. The organ planned in the 1869 plans was probably not realised for cost reasons. It was not until 1885 that the church received its first organ by the Dinse brothers with a simplified organ façade in Gothic Revival style. When the organ was rebuilt, also by the Dinse brothers, as part of the church renovation in 1912, the façade and parts of the pipework were reused. In 1934/1935, the wind mechanism was fitted with an electric blower.
Berlin, historisches Dorf Marzahn: Orgel der Dorfkirche (Gebr. Dinse, 1912) - Berlin, historic village of Marzahn: Organ of the Village Church (Dinse Bros., Berlin, 1912)
Die evangelische Dorfkirche Marzahn ist eine 1869–1871 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler erbaute neugotische Backsteinkirche. Die Dorfkirche befindet sich auf dem DorfangerDie evangelische Dorfkirche Marzahn ist eine 1869–1871 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler erbaute neugotische Backsteinkirche. Die Dorfkirche befindet sich auf dem Dorfanger des ehemaligen Angerdorfes und ist in ihrer äußeren Gestalt weitgehend erhalten. Als Einzeldenkmal steht sie wie das umgebende Ensemble des Dorfkernes Alt-Marzahn unter Denkmalschutz Im Zweiten Weltkrieg gingen die Glasfenster der Erbauungszeit verloren. 1948 erfolgte die Neuverglasung der Kirchenschifffenster und 1949/1950 der Chorfenster durch die Werkstätten der Mahlsdorfer Glasmalerin Katharina Peschel nach Entwürfen von Eva-Maria Lokies. (Mahlsdorf liegt in der Nähe von Marzahn und war damals, wie Marzahn, teil des Stadtbezirks Lichtenberg. Heute gehört es zum Bezirk Marzahn-Hellersdorf.) Die figürlichen Darstellungen der vier Evangelisten, begleitet von ihren Symbolen in vier Fenstern des Kirchenschiffes, zeigen Matthäus mit einem geflügelten Menschen, Markus mit einem Löwen, Lukas mit einem Stier und Johannes mit einem Adler. Im Chorfenster über dem Altar ist der gekreuzigte Jesus von Nazaret eingearbeitet. Die zweimanualige Orgel mit zwölf Registern auf der Empore datiert in ihren wesentlichen Teilen von 1912. Die im Entwurf von 1869 vorgesehene Orgel kam wohl aus Kostengründen nicht zur Ausführung. Erst 1885 erhielt die Kirche eine erste Orgel der Gebrüder Dinse mit einem gegenüber dem Entwurf vereinfachten Orgelprospekt in neugotischen Formen. Beim Neubau der Orgel, ebenfalls durch die Gebrüder Dinse, im Rahmen der Kirchenrenovierung 1912 fanden der Prospekt und Teile des Pfeifenwerks Wiederverwendung. 1934/1935 erhielt das Windwerk ein elektrisches Gebläse.
de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Marzahnhe_Marzahn
The Protestant village church in Marzahn is a Gothic Revival brick church built between 1869 and 1871 to a design by Friedrich August Stüler. The village church is located on the village green of the former village and has been largely preserved in its outer appearance. Like the surrounding ensemble of the village centre of Alt-Marzahn (Old Marzahn) , it is a listed building. The stained glass windows from the construction period were lost during the Second World War. The nave windows were reglazed in 1948 and the choir windows in 1949/1950 by the workshops of the Mahlsdorf glass painter Katharina Peschel based on designs by Eva-Maria Lokies. (Mahlsdorf is close to Marzahn and, like Marzahn, was part of the Lichtenberg district at the time. Today it belongs to the district of Marzahn-Hellersdorf). The figurative depictions of the four evangelists, accompanied by their symbols in four windows of the nave, show Matthew with a winged man, Mark with a lion, Luke with a bull and John with an eagle. The crucified Jesus of Nazareth is the central element of the choir window above the altar. The two-manual organ with twelve stops in the gallery dates back to 1912 in its essential parts. The organ planned in the 1869 plans was probably not realised for cost reasons. It was not until 1885 that the church received its first organ by the Dinse brothers with a simplified organ façade in Gothic Revival style. When the organ was rebuilt, also by the Dinse brothers, as part of the church renovation in 1912, the façade and parts of the pipework were reused. In 1934/1935, the wind mechanism was fitted with an electric blower.