Back to photostream

The Märkisches Museum vom Köllnischen Park gesehen - Märkisches Museum seen from the Köllnischer Park

Das Märkische Museum ist heute Berlins stadtgeschichtliches Museum. Zur Zeit wird es grundlegend saniert und erweitert.

1908, als der Bau errichtet wurde, war Berlin allerdings noch administrativ Teil der Mark Brandenburg und nicht eine eigene territoriale Einheit wie heute, wo es ein eigenes Bundesland ist. Das Konzept des Architekten Ludwig Hoffmann bestand darin, schon in der Architektur des Gebäudes anzudeuten, was im Inneren gezeigt werden sollte; die Sammlungen dokumentierten die Entwicklung der Mark Brandenburg über die Jahrhunderte hinweg, also schuf der Architekt einen Komplex höchst unterschiedlicher Gebäudeteile, die sich auf bestimmte Vorbilder aus verschiedenen historischen Epochen bezogen.

Hoffmann hatte diese Vorbilder auf vielen Studienfahrten studiert und skizziert und zitierte sie an seinem Bau mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. In den meisten Fällen wurden ausgewählte, historisch korrekte Details so miteinander verbunden, dass ein neues Ganzes entstand, dessen Quellen nicht so leicht festzustellen sind. Es ging Hoffmann nicht unbedingt darum, genaue Kopien zu zeigen, er wollte die jeweiligen Stimmungen vergangener Zeiten vermitteln. Seine Gebäude gruppieren sich um zwei Innenhöfe. Diese werden überragt und optisch zusammengehalten durch einen Turm mit Walmdach, der dem Bergfried der Bischofsburg Wittstock nachgebildet ist.

 

Grundlage:

de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rkisches_Museum_(Berlin)

 

The Märkisches Museum (Museum of the March) is now Berlin's city history museum. It is currently being thoroughly renovated and extended.

In 1908, when the building was erected, Berlin was still administratively part of the Mark Brandenburg and not a separate territorial unit as it is today, when it is a federal state in its own right. The architect Ludwig Hoffmann's concept was to suggest in the architecture of the building what was to be shown inside; the collections documented the development of the March of Brandenburg over the centuries, so the architect created a complex of very different parts of the building that referred to specific models from different historical periods.

Hoffmann had studied and sketched these models on many study trips and quoted them in varying degrees of detail in his building. In most cases, selected historically correct details were combined in such a way that a new whole was created, the sources of which are not so easy to identify. Hoffmann was not necessarily interested in showing exact copies, he wanted to convey the respective moods of past times. His buildings are grouped around two inner courtyards. These are surmounted and visually held together by a tower with a hipped roof, which is modelled on the keep of the bishop's castle in Wittstock.

 

Basis:

de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rkisches_Museum_(Berlin)

1,500 views
16 faves
2 comments
Uploaded on February 11, 2024
Taken on January 29, 2024